Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2022

07.09.2022 | Hodentumoren | Schwerpunkt: Hodentumoren

Diagnostische Probleme bei Hodentumoren in der Konsiliarpathologie

Ein praktischer Leitfaden

verfasst von: PD Dr. med. Felix Bremmer, Alexander Fichtner, Annika Richter, Stefan Schweyer

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die große Vielfalt der histologischen Muster von Keimzelltumoren, insbesondere beim Dottersacktumor, aber auch das Phänomen der somatischen Malignität können die tägliche Diagnostik komplizieren. Verschiedene morphologische Aspekte und immunhistochemische Zusatzuntersuchungen können bei der Diagnosefindung hilfreich sein. Auch das Spektrum seltener Entitäten wie Gonadenstromatumoren, testikuläre Adnextumoren und Weichgewebstumoren des Samenstrangs können zu einer diagnostischen Herausforderung werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Angulo JC, González J, Rodríguez N et al (2009) Clinicopathological study of regressed testicular tumors (apparent extragonadal germ cell neoplasms). J Urol 182(5):2303–2310CrossRef Angulo JC, González J, Rodríguez N et al (2009) Clinicopathological study of regressed testicular tumors (apparent extragonadal germ cell neoplasms). J Urol 182(5):2303–2310CrossRef
14.
Metadaten
Titel
Diagnostische Probleme bei Hodentumoren in der Konsiliarpathologie
Ein praktischer Leitfaden
verfasst von
PD Dr. med. Felix Bremmer
Alexander Fichtner
Annika Richter
Stefan Schweyer
Publikationsdatum
07.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01103-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Pathologie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.