Skip to main content
Erschienen in: Stomatologie 4-5/2015

01.06.2015 | Leitthema

Kiefergelenkproblematik aus regulationsmedizinischer Sicht

verfasst von: Dr. Rainer Wander

Erschienen in: Stomatologie | Ausgabe 4-5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Bereich des Kiefergelenks, die Verbindungen des Unterkiefers (Mandibula) zum Os temporale des Schädels (Cranium), stellt ein komplexes Gebilde von Knochen, Muskeln und Bändern mit diffiziler neurologischer Steuerung dar. Das Kiefergelenk wird von trigeminal versorgten Muskeln geführt, die mit den tiefen Nackenmuskeln nerval eng gekoppelt sind (Nucleus trigeminocervicalis). Gleichzeitig aber wird die Stellung der Kopfgelenke über die Propriozeption der oberen Halswirbelsäule (HWS) mit Auslösung einer fast stereotypen Funktionskette ins Becken fortgeleitet. Ausgangspunkt für eine Störung sind Störfelder im HNO-Bereich oderdie Fehlstellung der Kiefergelenke, und diese wird allein durch die Okklusion diktiert. Ein vertikaler Bisshöhenverlust von nur einem Zehntel Millimeter löst diesen Circulus vitiosus schon aus. Lokal können Kopfschmerz, Migräne, Tinnitus, Hörsturz und Schwindel ausgelöst oder die Störungen können fortgeleitet werden. Sind bei einem Patienten mit Lumboischialgien eine variable Beinlängendifferenz und ein Hyperabduktionsphänomen diagnostizierbar und sind die Beschwerden nach einer Neuraltherapie des Hals-Nasen-Ohren(HNO)- und Beckenbereichs mit Störfeldtherapie und anschließender Chirotherapie nicht korrigiert, muss nach einer unterhaltenden Irritationsquelle gesucht werden. Diese kann das Kiefergelenk sein. Durch einen einfachen Test lässt sich dies nachweisen. Die Zusammenarbeit mit entsprechend ausgebildeten Zahnärzten, Neural-, Chiro- und Kraniosakraltherapeuten gewährleistet den langfristigen therapeutischen Erfolg.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler E (1977) Allgemeinerkrankungen durch Störfelder (Trigeminusbereich). Verlag für Medizin Dr. E. Fischer Heidelberg Adler E (1977) Allgemeinerkrankungen durch Störfelder (Trigeminusbereich). Verlag für Medizin Dr. E. Fischer Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Barop H (1996) Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie nach Huneke. Hippokrates, Stuttgart Barop H (1996) Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie nach Huneke. Hippokrates, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Badtke G, Mudra I (1994) Neuraltherapie – Lehrbuch und Atlas. Ullstein Mosby, München Badtke G, Mudra I (1994) Neuraltherapie – Lehrbuch und Atlas. Ullstein Mosby, München
4.
Zurück zum Zitat Becke H (1991) Neuraltherapie bei Kreuzschmerz und Migräne. Hippokrates, Stuttgart Becke H (1991) Neuraltherapie bei Kreuzschmerz und Migräne. Hippokrates, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Becke H, Wagner R, Wander R (2000) Taschenatlas Naturheilkundlicher Untersuchungstechniken. Hippokrates, Stuttgart Becke H, Wagner R, Wander R (2000) Taschenatlas Naturheilkundlicher Untersuchungstechniken. Hippokrates, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Bergmann O (1983) Einfache Neuraltherapie für die Praxis. Fakultas, München Bergmann O (1983) Einfache Neuraltherapie für die Praxis. Fakultas, München
7.
Zurück zum Zitat Bergmann O (1988) Projektionssymptome. Fakultas, Wien Bergmann O (1988) Projektionssymptome. Fakultas, Wien
8.
Zurück zum Zitat Dosch P (1989) Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke, 13. Aufl. Haug, Heidelberg Dosch P (1989) Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke, 13. Aufl. Haug, Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. C. Hanser, München Freesmeyer WB (1993) Zahnärztliche Funktionstherapie. C. Hanser, München
10.
Zurück zum Zitat Gerz W (1996) Lehrbuch der Applied Kinesiology in der naturheilkundlichen Praxis Akse, Oberhaching Gerz W (1996) Lehrbuch der Applied Kinesiology in der naturheilkundlichen Praxis Akse, Oberhaching
11.
Zurück zum Zitat Gleditsch JM (1979) Mundakupunktur. WBV, Schorndorf Gleditsch JM (1979) Mundakupunktur. WBV, Schorndorf
12.
Zurück zum Zitat Gleditsch J (1981) Mundakupunktur, 2. Aufl. Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, Schorndorf Gleditsch J (1981) Mundakupunktur, 2. Aufl. Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, Schorndorf
13.
Zurück zum Zitat Gleditsch J (1983) Reflexzonen und Somatotopien der Schlüssel zu einer Gesamtschau des Menschen. Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, Schorndorf Gleditsch J (1983) Reflexzonen und Somatotopien der Schlüssel zu einer Gesamtschau des Menschen. Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, Schorndorf
14.
Zurück zum Zitat Gross D (1986) Therapeutische Lokalanästhesie, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart Gross D (1986) Therapeutische Lokalanästhesie, 3. Aufl. Hippokrates, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Härtel H (1992) Bildatlas der Herddiagnostik im Kieferbereich. Haug, Heidelberg Härtel H (1992) Bildatlas der Herddiagnostik im Kieferbereich. Haug, Heidelberg
16.
Zurück zum Zitat Heine H (1991) Lehrbuch der biologischen Medizin. Hippokrates, Stuttgart Heine H (1991) Lehrbuch der biologischen Medizin. Hippokrates, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Huneke F, Huneke W (1957): Unbekannte Fernwirkung der Lokalanästhesie. Medizinische Welt, Nachdruck: Hippokrates, Stuttgart 28:251–253 Huneke F, Huneke W (1957): Unbekannte Fernwirkung der Lokalanästhesie. Medizinische Welt, Nachdruck: Hippokrates, Stuttgart 28:251–253
18.
Zurück zum Zitat Huneke F (1970) Das Sekundenphänomen. F Haug-Verlag, Heidelberg Huneke F (1970) Das Sekundenphänomen. F Haug-Verlag, Heidelberg
19.
Zurück zum Zitat Huneke F (1975) Das Sekundenphänomen – Testament eines Arztes, 4. Aufl. Haug, Heidelberg Huneke F (1975) Das Sekundenphänomen – Testament eines Arztes, 4. Aufl. Haug, Heidelberg
20.
Zurück zum Zitat Lewit K (1987) Manuelle Medizin. J. A. Barth, Leipzig Lewit K (1987) Manuelle Medizin. J. A. Barth, Leipzig
21.
Zurück zum Zitat Kobau C (oJ) Ganzheitlich und naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin. Dr. Chr. Kobau, Klagenfurt Kobau C (oJ) Ganzheitlich und naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin. Dr. Chr. Kobau, Klagenfurt
22.
Zurück zum Zitat Sachse J, Schildt, (1989) Manuelle Untersuchung und Mobilisation der Wirbelsäule. Volk und Gesundheit, Berlin Sachse J, Schildt, (1989) Manuelle Untersuchung und Mobilisation der Wirbelsäule. Volk und Gesundheit, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Sherrington C (1906) The integrative action of the nervous system. C Scribner’s sons, New York Sherrington C (1906) The integrative action of the nervous system. C Scribner’s sons, New York
Metadaten
Titel
Kiefergelenkproblematik aus regulationsmedizinischer Sicht
verfasst von
Dr. Rainer Wander
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Stomatologie / Ausgabe 4-5/2015
Print ISSN: 0946-3151
Elektronische ISSN: 1613-7698
DOI
https://doi.org/10.1007/s00715-015-0047-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4-5/2015

Stomatologie 4-5/2015 Zur Ausgabe

Leitthema

Osteozyten

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.