Skip to main content

Journal of Hand and Microsurgery

Ausgabe 2/2014

Inhalt (15 Artikel)

Original Article

Ulnar Styloid Fracture in Distal Radius Fractures Managed with Volar Locking Plates: To Fix or Not?

Paritosh Gogna, Harpal Singh Selhi, Mukul Mohindra, Rohit Singla, Ankit Thora, Mohammad Yamin

Original Article

The Correlation of Cognitive Flexibility with Pain Intensity and Magnitude of Disability in Upper Extremity Illness

Michiel G.J.S. Hageman, Jan Paul Briet, Thijs C.H. Oosterhoff, Arjan G. Bot, David Ring, Ana-Maria Vranceanu

Original Article

Tension Band Wiring for Treatment of Extra Articular Fracture of the Base of First Metacarpal

Yasser Ahmady Safoury, Mohamed Raffat Atteya

Original Article

Greater Arch Injuries

Deepak Shivanna, Dayanand Manjunath, Rajkumar Amaravathi

Review Article

A Systematic Review of Distal Interphalangeal Joint Arthrodesis

D. R. Dickson, S. S. Mehta, D. Nuttall, C. Y. Ng

Case Report

Acral Fibromyxoma Treated with Reconstruction

M. Margoulis, D. Yeremenko, R. Wollstein

Case Report

Volar Dislocation of the Triquetrum - Case Report and Review of Literature

David Braig, Georgios Koulaxouzidis, Ziad Kalash, Jonas Bürk, G. Björn Stark

Case Report

Low Motor Ulnar Nerve Palsy Caused by a Traumatic Pseudoaneurysm of the Ulnar Artery

Jorge G. Boretto, Gerardo L. Gallucci, Pablo De Carli

Point of Technique

Staples for Intra-Operative Skin Retraction in Hand Surgery

J. K. O’Neill, P. Robinson, G. E. B. Giddins

Point of Technique

A Microsurgical Suture Technique Without the Need for Vascular Clamps

Hyun Chul Park, Ahmed Suparno Bahar Moni, Jin Chang, Sang Hyun Cho, Hyun Sik Park, Sang Cheon Ahn

Letter to the Editor

Glomus Tumor of Digital Nerve – A Case Report

Devasena Srinivasan, Srinivasan Rajappa

Letter to the Editor

Spindle Cell Lipoma Adherent to the Digital Nerve in the Palm

N. Sinem Ciloglu, Alpay Duran, Hasan Buyukdogan

Letter to the Editor

The Human Umbilical Cord: a Model for Microsurgical Training

Ammar Allouni, Tarek Amer, Maamoun Ismail, Taher Ismail

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.