Skip to main content
Erschienen in: Inflammation 4/2023

04.05.2023 | REVIEW

Itaconate: A Potent Macrophage Immunomodulator

verfasst von: Zeyu Li, Wenbin Zheng, Wen Kong, Tianshu Zeng

Erschienen in: Inflammation | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

With advances in immunometabolic studies, more and more evidence has shown that metabolic changes profoundly affect the immune function of macrophages. The tricarboxylic acid cycle is a central metabolic pathway of cells. Itaconate, a byproduct of the tricarboxylic acid cycle, is an emerging metabolic small molecule that regulates macrophage inflammation and has received much attention for its potent anti-inflammatory effects in recent years. Itaconate regulates macrophage function through multiple mechanisms and has demonstrated promising therapeutic potential in a variety of immune and inflammatory diseases. New progress in the mechanism of itaconate continues to be made, but it also implies complexity in its action and a need for a more comprehensive understanding of its role in macrophages. In this article, we review the primary mechanisms and current research progress of itaconate in regulating macrophage immune metabolism, hoping to provide new insights and directions for future research and disease treatment.
Literatur
28.
Zurück zum Zitat Booth, A. N., J. Taylor, R. H. Wilson, et al. 1952. The inhibitory effects of itaconic acid in vitro and in vivo. Journal of Biological Chemistry. Booth, A. N., J. Taylor, R. H. Wilson, et al. 1952. The inhibitory effects of itaconic acid in vitro and in vivo. Journal of Biological Chemistry.
29.
Zurück zum Zitat Dervartanian, D. V., and C. Veeger. 1964. Studies on succinate dehydrogenase. I. Spectral properties of the purified enzyme and formation of enzyme-competitive inhibitor complexes. Biochim Biophys Acta. Dervartanian, D. V., and C. Veeger. 1964. Studies on succinate dehydrogenase. I. Spectral properties of the purified enzyme and formation of enzyme-competitive inhibitor complexes. Biochim Biophys Acta.
52.
Metadaten
Titel
Itaconate: A Potent Macrophage Immunomodulator
verfasst von
Zeyu Li
Wenbin Zheng
Wen Kong
Tianshu Zeng
Publikationsdatum
04.05.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Inflammation / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0360-3997
Elektronische ISSN: 1573-2576
DOI
https://doi.org/10.1007/s10753-023-01819-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Inflammation 4/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.