Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

36. Interdisziplinäre Therapie kindlicher ZNS-Tumoren

verfasst von : T. Milde, C. M. van Tilburg, O. Witt

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die neurochirurgische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einem Hirntumor sollte immer interdisziplinär zwischen pädiatrischen Neurochirurgen und pädiatrischen Onkologen sowie weiteren Disziplinen erfolgen. Die Zusammenarbeit beginnt bereits bei der bildgebenden Verdachtsdiagnose und setzt sich während der gesamten Behandlung und Nachsorge der Patienten fort. Die Festlegung des Operationsziels sollte individuell differenziert und unter Berücksichtigung aller präoperativen klinischen und diagnostischen Informationen erfolgen. Standard für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hirntumoren sind die Therapieoptimierungsstudien des HIT-Netzwerkes der GPOH. Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte des interdisziplinären Managements von Kindern und Jugendlichen mit Hirntumoren zusammen und gibt praktische Tipps für deren Umsetzung.
Literatur
Zurück zum Zitat Abraham NS, Gossey JT, Davila JA et al. (2006) Receipt of recommended therapy by patients with advanced colorectal cancer. Am J Gastroenterol 101:1320–1328CrossRef Abraham NS, Gossey JT, Davila JA et al. (2006) Receipt of recommended therapy by patients with advanced colorectal cancer. Am J Gastroenterol 101:1320–1328CrossRef
Zurück zum Zitat Calaminus G (2012) Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS). AWMF-Leitlinie 025–028. Calaminus G (2012) Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS). AWMF-Leitlinie 025–028.
Zurück zum Zitat DKG/GPHO (2008) Hochgradig maligne Gliome und Ponsgliome im Kindes- und Jugendalter. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. AWMF-Leitlinie 025–023 DKG/GPHO (2008) Hochgradig maligne Gliome und Ponsgliome im Kindes- und Jugendalter. Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. AWMF-Leitlinie 025–023
Zurück zum Zitat GPHO (2013) Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter. Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. AWMF-Leitlinie 025–024 GPHO (2013) Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter. Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. AWMF-Leitlinie 025–024
Zurück zum Zitat Hovestadt V, Remke M, Kool M et al. (2013) Robust molecular subgrouping and copy-number profiling of medulloblastoma from small amounts of archival tumour material using high-density DNA methylation arrays. Acta Neuropathol 125(6):913–916CrossRef Hovestadt V, Remke M, Kool M et al. (2013) Robust molecular subgrouping and copy-number profiling of medulloblastoma from small amounts of archival tumour material using high-density DNA methylation arrays. Acta Neuropathol 125(6):913–916CrossRef
Zurück zum Zitat Look Hong NJ, Gagliardi AR, Bronskill SE, Paszat LF, Wright FC (2010) Multidisciplinary cancer conferences: exploring obstacles and facilitators to their implementation. J Oncol Pract 6(2):61–68CrossRef Look Hong NJ, Gagliardi AR, Bronskill SE, Paszat LF, Wright FC (2010) Multidisciplinary cancer conferences: exploring obstacles and facilitators to their implementation. J Oncol Pract 6(2):61–68CrossRef
Zurück zum Zitat Lutterbach J, Pagenstecher A, Spreer J et al. (2005) The brain tumor board: lessons to be learned from an interdisciplinary conference. Onkologie 28:22–26PubMed Lutterbach J, Pagenstecher A, Spreer J et al. (2005) The brain tumor board: lessons to be learned from an interdisciplinary conference. Onkologie 28:22–26PubMed
Zurück zum Zitat Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular Classification of Ependymal Tumors across All CNS Compartments, Histopathological Grades, and Age Groups. Cancer Cell. 27(5):728–743CrossRef Pajtler KW, Witt H, Sill M et al. (2015) Molecular Classification of Ependymal Tumors across All CNS Compartments, Histopathological Grades, and Age Groups. Cancer Cell. 27(5):728–743CrossRef
Zurück zum Zitat Sturm D, Witt H, Hovestadt V et al. (2012) Hotspot mutations in H3F3A and IDH1 define distinct epigenetic and biological subgroups of glioblastoma. Cancer Cell. 16;22(4):425–437CrossRef Sturm D, Witt H, Hovestadt V et al. (2012) Hotspot mutations in H3F3A and IDH1 define distinct epigenetic and biological subgroups of glioblastoma. Cancer Cell. 16;22(4):425–437CrossRef
Zurück zum Zitat von Hoff K, Hinkes B, Gerber NU et al. (2009) Long-term outcome and clinical prognostic factors in children with medulloblastoma treated in the prospective randomised multicentre trial HIT'91. Eur J Cancer 45(7):1209–1217CrossRef von Hoff K, Hinkes B, Gerber NU et al. (2009) Long-term outcome and clinical prognostic factors in children with medulloblastoma treated in the prospective randomised multicentre trial HIT'91. Eur J Cancer 45(7):1209–1217CrossRef
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Therapie kindlicher ZNS-Tumoren ZNS-Tumor interdisziplinäre Therapie
verfasst von
T. Milde
C. M. van Tilburg
O. Witt
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_36

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.