Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Infektionsschutz in der Lasermedizin

verfasst von : A. Kramer

Erschienen in: Lasermedizin in der Ästhetischen Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das wichtigste Ziel des Hygienekonzepts in der Ästhetischen Medizin mit Skalpell oder Laser ist die Vermeidung einer Wundinfektion, einer Surgical Site Infection (SSI). Die dominierende Infektionsquelle entstammt zumeist der residenten Flora. Das Infektionsrisiko erhöht sich mit dem Einsatz aggressiver Techniken. Gerade wegen des im Vergleich zum konventionellen chirurgischen Vorgehen z. T. erhöhten Risikos einer SSI nach Laseranwendung ist bei laserchirurgischen Eingriffen strenge Asepsis und Antisepsis einzuhalten. Die ordnungsgemäße Aufbereitung des Laserinstrumentariums ist elementarer Bestandteil der Asepsis und gilt als voll beherrschbares Risiko. Präoperativ sind im OP-Gebiet lokalisierte Infektionen zu sanieren. Gleiches gilt für bakterielle Hautinfektionen an anderer Lokalisation, weil sich die bakterielle Infektionsflora über die Körperoberfläche verteilt. Bei beginnender oder florider Herpes-simplex-Virus-1-Infektion sind laserchirurgische Eingriffe kontraindiziert. Zur Verhinderung einer Aktivierung wird für Patienten mit rekurrierender Herpes-simplex-Infektionsanamnese bei ablativer Behandlung des gesamten Gesichts die antivirale Prophylaxe prä- und postoperativ empfohlen. Die chirurgische Händedesinfektion ist auch in der Lasermedizin vor jedem Kontakt zum OP-Feld oder zu sterilem Material indiziert, Mittel der Wahl sind alkoholbasierte Formulierungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Alster TS (2000) Against antibiotic prophylaxis for cutaneous laser resurfacing. Dermatol Surg 26: 697PubMedCrossRef Alster TS  (2000) Against antibiotic prophylaxis for cutaneous laser resurfacing. Dermatol Surg 26: 697PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Apfelberg DB (1997) Adjunctive considerations for laser resurfacing. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 25CrossRef Apfelberg DB (1997) Adjunctive considerations for laser resurfacing. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 25CrossRef
Zurück zum Zitat Assadian O, Kramer A, Ouriel K, Suchomel M, McLaws ML, Rottman M, Leaper D, Assadian A (2013) Suppression of surgeons’ bacterial hand flora during surgical procedures with a new antimicrobial surgical glove. Surg Infect 14: in press Assadian O, Kramer A, Ouriel K, Suchomel M, McLaws ML, Rottman M, Leaper D, Assadian A (2013) Suppression of surgeons’ bacterial hand flora during surgical procedures with a new antimicrobial surgical glove. Surg Infect 14: in press
Zurück zum Zitat Bellman B, Brandt FS, Holtmann M, Bebell WR (1998) Infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus after carbon dioxide resurfacing of the face. Successful treatment with minocycline, rifampin, and mupirocin ointment. Dermatol Surg 24: 279PubMed Bellman B, Brandt FS, Holtmann M, Bebell WR (1998) Infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus after carbon dioxide resurfacing of the face. Successful treatment with minocycline, rifampin, and mupirocin ointment. Dermatol Surg 24: 279PubMed
Zurück zum Zitat Below H, Dornquast T, Kramer A (2012) Wartung von Umluftkühlgeräten. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version Below H, Dornquast T, Kramer A (2012) Wartung von Umluftkühlgeräten. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version
Zurück zum Zitat Bode LG, Kluytmans JA, Wertheim HF, Bogaers D, Vandenbroucke-Grauls CM, Roosendaal R, Troelstra A, Box AT, Voss A, van der Tweel I, van Belkum A, Verbrugh HA, Vos MC (2010) Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 362: 9PubMedCrossRef Bode LG, Kluytmans JA, Wertheim HF, Bogaers D, Vandenbroucke-Grauls CM, Roosendaal R, Troelstra A, Box AT, Voss A, van der Tweel I, van Belkum A, Verbrugh HA, Vos MC (2010) Preventing surgical-site infections in nasal carriers of Staphylococcus aureus. N Engl J Med 362: 9PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Carter SR, Stewart JM, Khan J, Archer KF, Holds JB, Seiff SR, Dailey RA (2003) Infection after blepharoplasty with and without carbon dioxide laser resurfacing. Ophthalmol 110: 1430CrossRef Carter SR, Stewart JM, Khan J, Archer KF, Holds JB, Seiff SR, Dailey RA (2003) Infection after blepharoplasty with and without carbon dioxide laser resurfacing. Ophthalmol 110: 1430CrossRef
Zurück zum Zitat Christian MM, Behroozan DS, Moy RL (2000) Delayed infections following full-face CO2 laser resurfacing and occlusive dressing use. Dermatol Surg 26(1): 32PubMedCrossRef Christian MM, Behroozan DS, Moy RL (2000) Delayed infections following full-face CO2 laser resurfacing and occlusive dressing use. Dermatol Surg 26(1): 32PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Culton DA, Lachiewicz AM, Miller BA, Miller MB, MacKuen C, Groben P, White B, Cox GM, Stout JE (2013) Nontuberculous mycobacterial infection after fractionated CO2 laser resurfacing. 19(3): 365 Culton DA, Lachiewicz AM, Miller BA, Miller MB, MacKuen C, Groben P, White B, Cox GM, Stout JE (2013) Nontuberculous mycobacterial infection after fractionated CO2 laser resurfacing. 19(3): 365
Zurück zum Zitat Daeschlein G, Kramer A, Arnold A, Ladwig A, Seabrook GR, Edmiston CE (2011) Evaluation of an innovative antimicrobial surgical glove technology to reduce the risk of microbial passage following intraoperative perforation. Am J Infect Control 39(2): 98PubMedCrossRef Daeschlein G, Kramer A, Arnold A, Ladwig A, Seabrook GR, Edmiston CE (2011) Evaluation of an innovative antimicrobial surgical glove technology to reduce the risk of microbial passage following intraoperative perforation. Am J Infect Control 39(2): 98PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Darouiche O, Wall MJ, Itani KMF, Otterson MF, Webb AL, Carrick MW, Miller HJ, Awad SS, Crosby CT, Mosier MC., AlSharif A, Berger DH (2010) Chlorhexidine-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362: 18PubMedCrossRef Darouiche O, Wall MJ, Itani KMF, Otterson MF, Webb AL, Carrick MW, Miller HJ, Awad SS, Crosby CT, Mosier MC., AlSharif A, Berger DH (2010) Chlorhexidine-alcohol versus povidone-iodine for surgical-site antisepsis. N Engl J Med 362: 18PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dörflinger I, König K, Kramer A (2012) Checkliste zur Eigenkontrolle der Struktur- und Prozessqualität der Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß Kriterien der MPBetreibV. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version Dörflinger I, König K, Kramer A (2012) Checkliste zur Eigenkontrolle der Struktur- und Prozessqualität der Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß Kriterien der MPBetreibV. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version
Zurück zum Zitat Fitzpatrick RE, Williams B, Goldman MP (1996) Preoperative anesthesia and postoperative considerations in laser resurfacing. Semin Cutan Med Surg 15: 170PubMedCrossRef Fitzpatrick RE, Williams B, Goldman MP (1996) Preoperative anesthesia and postoperative considerations in laser resurfacing. Semin Cutan Med Surg 15: 170PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gaspar C, Vincuillo C, Elliott T (2001) Antibiotic prophylaxis for full-face laser resurfacing. Is it necessary? Arch Dermatol 137: 313PubMed Gaspar C, Vincuillo C, Elliott T (2001) Antibiotic prophylaxis for full-face laser resurfacing. Is it necessary? Arch Dermatol 137: 313PubMed
Zurück zum Zitat Goldman MP (1997) Postoperative care of the laser resurfacing patient. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 35CrossRef Goldman MP (1997) Postoperative care of the laser resurfacing patient. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 35CrossRef
Zurück zum Zitat Graber EM, Tanzi EL, Alster TS (2008) Side effects and complications of fractional laser photothermolysis: experience with 961 treatments. Dermatol Surg 34(3): 301PubMed Graber EM, Tanzi EL, Alster TS  (2008) Side effects and complications of fractional laser photothermolysis: experience with 961 treatments. Dermatol Surg 34(3): 301PubMed
Zurück zum Zitat Harnoß JC, Partecke LI, Heidecke CD, Hübner NO, Kramer A, Assadian O (2010) Concentration of bacteria passing through puncture holes in surgical gloves. Am J Inf Contr 38(2): 154CrossRef Harnoß JC, Partecke LI, Heidecke CD, Hübner NO, Kramer A, Assadian O (2010) Concentration of bacteria passing through puncture holes in surgical gloves. Am J Inf Contr 38(2): 154CrossRef
Zurück zum Zitat Hohenleutner S, Hohenleutner U (2006) Aktinisch geschädigte Haut: Skin resurfacing und Skin rejuvenation. In: Landthaler M, Hohenleutner U (Hrsg) Lasertherapie in der Dermatologie: Atlas und Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 161 Hohenleutner S, Hohenleutner U (2006) Aktinisch geschädigte Haut: Skin resurfacing und Skin rejuvenation. In: Landthaler M, Hohenleutner U (Hrsg) Lasertherapie in der Dermatologie: Atlas und Lehrbuch, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 161
Zurück zum Zitat Hübner NO, Wander K, Ryll S, Kramer A (2009) Sanierung von MRSA positiven Patienten. Med Mschr Pharmaz 32(3): 87 Hübner NO, Wander K, Ryll S, Kramer A (2009) Sanierung von MRSA positiven Patienten. Med Mschr Pharmaz 32(3): 87
Zurück zum Zitat Hübner NO, Haak J, Ryll S, Kramer A (2011a) Können persönliche Stoff-OP-Hauben ohne erhöhtes Kontaminationsrisiko in der Haushaltswaschmaschine gewaschen werden? Ergebnisse einer orientierenden Pilotstudie. Hyg Med 36(5): 198 Hübner NO, Haak J, Ryll S, Kramer A (2011a) Können persönliche Stoff-OP-Hauben ohne erhöhtes Kontaminationsrisiko in der Haushaltswaschmaschine gewaschen werden? Ergebnisse einer orientierenden Pilotstudie. Hyg Med 36(5): 198
Zurück zum Zitat Hübner NO, Kellner NB, Partecke LI, Koburger T, Heidecke CD, Kohlmann T, Kramer A (2011b) Determination of antiseptic efficacy of rubs on the forearm and consequences for surgical hand disinfection. J Hosp Inf 78(1): 11CrossRef Hübner NO, Kellner NB, Partecke LI, Koburger T, Heidecke CD, Kohlmann T, Kramer A (2011b) Determination of antiseptic efficacy of rubs on the forearm and consequences for surgical hand disinfection. J Hosp Inf 78(1): 11CrossRef
Zurück zum Zitat Hübner NO, Goerdt AM, Mannerow A, Pohrt U, Heidecke CD, Kramer A, Partecke LI (2013) The durability of examination gloves used on intensive care units. BMC Inf Dis 13: 226CrossRef Hübner NO, Goerdt AM, Mannerow A, Pohrt U, Heidecke CD, Kramer A, Partecke LI (2013) The durability of examination gloves used on intensive care units. BMC Inf Dis 13: 226CrossRef
Zurück zum Zitat Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthetic Surg J 29: 317CrossRef Hunzeker CM, Weiss ET, Geronemus RG (2009) Fractionated CO2 laser resurfacing: our experience with more than 2000 treatments. Aesthetic Surg J 29: 317CrossRef
Zurück zum Zitat Kohnen W, Kober P, Fleischhack R, Achterberg D, Kaiser U, Kühne T, Scheel K, Salzbrunn R, Getreuer H, Dennhöfer E, Wegner WD (2012) Grundlagen der Sterilisation. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 59 Kohnen W, Kober P, Fleischhack R, Achterberg D, Kaiser U, Kühne T, Scheel K, Salzbrunn R, Getreuer H, Dennhöfer E, Wegner WD (2012) Grundlagen der Sterilisation. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 59
Zurück zum Zitat Kramer A, Behrens-Baumann W (2002) Antiseptic prophylaxis and therapy in ocular infections. Dev Ophthalmol 33: 212PubMedCrossRef Kramer A, Behrens-Baumann W (2002) Antiseptic prophylaxis and therapy in ocular infections. Dev Ophthalmol 33: 212PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kramer A, Heidecke CD (2014) Hygienevorschriften für die Operationsabteilung. Trauma Berufskrankh (in press) Kramer A, Heidecke CD (2014) Hygienevorschriften für die Operationsabteilung. Trauma Berufskrankh (in press)
Zurück zum Zitat Kramer A, Assadian O, Gruber B, Lademann J (2008a) Prävention von postoperativen Wundinfektionen, Teil 1: Präoperative Maßnahmen – Einfluss der Haarentfernung. Hyg Med 33(10): 402 Kramer A, Assadian O, Gruber B, Lademann J (2008a) Prävention von postoperativen Wundinfektionen, Teil 1: Präoperative Maßnahmen – Einfluss der Haarentfernung. Hyg Med 33(10): 402
Zurück zum Zitat Kramer A, Hübner N, Below H, Heidecke CD, Assadian O (2008b) Improving adherence to surgical hand preparation. J Hosp Inf 70 (Suppl): 43 Kramer A, Hübner N, Below H, Heidecke CD, Assadian O (2008b) Improving adherence to surgical hand preparation. J Hosp Inf 70 (Suppl): 43
Zurück zum Zitat Kramer A, Schilling M, Heidecke CD (2010) Infektionspräventions-Check-in und Infektionspräventions-Check-out zur Prävention nosokomialer Infektionen. Zbl Chir 135(1): 44PubMed Kramer A, Schilling M, Heidecke CD (2010) Infektionspräventions-Check-in und Infektionspräventions-Check-out zur Prävention nosokomialer Infektionen. Zbl Chir 135(1): 44PubMed
Zurück zum Zitat Kramer A, Assadian O, Wille F, Krüger C, Lippert H, Wendt M (2012a) Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version Kramer A, Assadian O, Wille F, Krüger C, Lippert H, Wendt M (2012a) Vorschlag für Raumklassen in Abhängigkeit vom invasiven Eingriff. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, Online-Version
Zurück zum Zitat Kramer A, Kampf G, Oldhafer K, Maier S, Heidecke CD (2012b) Prävention von SSI in der Chirurgie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 294 Kramer A, Kampf G, Oldhafer K, Maier S, Heidecke CD (2012b) Prävention von SSI in der Chirurgie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 294
Zurück zum Zitat Kramer A, Pitten FA, Assadian O, Below H, Dornquast T. Pflegeeinheit (2012c) In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 591 Kramer A, Pitten FA, Assadian O, Below H, Dornquast T. Pflegeeinheit (2012c) In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 591
Zurück zum Zitat Kramer A, Assadian O, Below H, Willy C (2013a) Wound antiseptics today – an overview. In: Willy C (Hrsg) Antiseptics in surgery – update 2013. Lindqvist, Berlin, S 85 Kramer A, Assadian O, Below H, Willy C (2013a) Wound antiseptics today – an overview. In: Willy C (Hrsg) Antiseptics in surgery – update 2013. Lindqvist, Berlin, S 85
Zurück zum Zitat Kramer A, Fleßa S, Hübner C, Hübner NO, Leesch H, Ryll S, Wegner C (2013b) Die Greifswalder MRSA-Präventionsstrategie und die Rolle von POCT. In: Eiff von W (Hrsg) POCT-Management – klinische und ökonomische Effekte. Medhochzwei, Heidelberg, S 239 Kramer A, Fleßa S, Hübner C, Hübner NO, Leesch H, Ryll S, Wegner C (2013b) Die Greifswalder MRSA-Präventionsstrategie und die Rolle von POCT. In: Eiff von W (Hrsg) POCT-Management – klinische und ökonomische Effekte. Medhochzwei, Heidelberg, S 239
Zurück zum Zitat Külpmann R, Kramer A (2012) Raumlufttechnische Anlagen (RLTA). In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 448 Külpmann R, Kramer A (2012) Raumlufttechnische Anlagen (RLTA). In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 448
Zurück zum Zitat Linsmeier Kilmer S (1997) Preoperative preparation of the laser resurfacing patient. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 31CrossRef Linsmeier Kilmer S  (1997) Preoperative preparation of the laser resurfacing patient. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 31CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler H, Kramer A (2012) Dermatologie und Venerologie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 380 Löffler H, Kramer A (2012) Dermatologie und Venerologie. In: Kramer A, Assadian O, Exner M, Hübner NO, Simon A (Hrsg) Krankenhaus- und Praxishygiene. Elsevier, München, S 380
Zurück zum Zitat Manuskiatti W, Fitzpatrick RE, Goldman MP (1999) Long-term effectiveness and side effects of carbon dioxide laser resurfacing for photoaged facial skin. J Am Acad Dermatol 40(3): 401PubMedCrossRef Manuskiatti W, Fitzpatrick RE, Goldman MP (1999) Long-term effectiveness and side effects of carbon dioxide laser resurfacing for photoaged facial skin. J Am Acad Dermatol 40(3): 401PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Metelitsa A, Alster TS (2010) Fractionated laser skin resurfacing treatment complications: A review. Dermatol Surg 6(3): 299CrossRef Metelitsa A, Alster TS  (2010) Fractionated laser skin resurfacing treatment complications: A review. Dermatol Surg 6(3): 299CrossRef
Zurück zum Zitat Metelmann HR (2014) Ästhetische und Rekonstruktive Gesichtschirurgie. MKGupdate 2014– Handbuch MKG, med publico GmbH Metelmann HR (2014) Ästhetische und Rekonstruktive Gesichtschirurgie. MKGupdate 2014– Handbuch MKG, med publico GmbH
Zurück zum Zitat Pitten FA, Kramer A (1999) Antimicrobial efficacy of antiseptic mouthrinse solutions. Eur J Clin Pharmacol 55: 95PubMedCrossRef Pitten FA, Kramer A (1999) Antimicrobial efficacy of antiseptic mouthrinse solutions. Eur J Clin Pharmacol 55: 95PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ross EV, Amesbury EC, Barile A, Proctor-Shipman L, Feldman D (1998) Incidence of postoperative infection or positive culture after facial laser resurfacing: a pilot study, a case report, and a proposal for a rational approach to antibiotic prophylaxis. J Am Acad Dermatol 39(6):975–981PubMedCrossRef Ross EV, Amesbury EC, Barile A, Proctor-Shipman L, Feldman D (1998) Incidence of postoperative infection or positive culture after facial laser resurfacing: a pilot study, a case report, and a proposal for a rational approach to antibiotic prophylaxis. J Am Acad Dermatol 39(6):975–981PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schoelch ML Sekandari N, Regezy JA, Silverman S (1999) Laser management of oral leukoplakias: a follow-up study of 70 patients. Laryngosc 109: 949CrossRef Schoelch ML Sekandari N, Regezy JA, Silverman S  (1999) Laser management of oral leukoplakias: a follow-up study of 70 patients. Laryngosc 109: 949CrossRef
Zurück zum Zitat Schoenrock LD, Andrews JT (1997) Laser resurfacing techniques. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 5 Schoenrock LD, Andrews JT (1997) Laser resurfacing techniques. Operative Tech Otolaryngol Head Neck Surg 8: 5
Zurück zum Zitat Sriprachya-Anunt S, Fitzpatrick RE, Goldman MP, Smith SR (1997) Infections complicating pulsed carbon dioxide laser resurfacing for photoaged facial skin. Dermatol Surg 23(7): 527PubMedCrossRef Sriprachya-Anunt S, Fitzpatrick RE, Goldman MP, Smith SR (1997) Infections complicating pulsed carbon dioxide laser resurfacing for photoaged facial skin. Dermatol Surg 23(7): 527PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tehrani M, Dick HB, Daeschlein G, Kramer A (2005) Prävention, Differenzialdiagnose und Therapie der mikrobiellen Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis. Klin Monatsbl Augenheilkd 102(5): 514 Tehrani M, Dick HB, Daeschlein G, Kramer A (2005) Prävention, Differenzialdiagnose und Therapie der mikrobiellen Keratitis nach Laser-in-situ-Keratomileusis. Klin Monatsbl Augenheilkd 102(5): 514
Zurück zum Zitat Ulmer M, Lademann J, Patzelt A, Kramer A, Koburger T, Assadian O, Daeschlein G, Lange-Asschenfeldt B (2014) New strategies for preoperative skin antisepsis. Skin pharmacol physiol (in press) Ulmer M, Lademann J, Patzelt A, Kramer A, Koburger T, Assadian O, Daeschlein G, Lange-Asschenfeldt B (2014) New strategies for preoperative skin antisepsis. Skin pharmacol physiol (in press)
Zurück zum Zitat Waldorf HA, Kauvar AN, Geronemus RG (1995) Skin resurfacing of fine to deep rhytides using a char-free carbon dioxide laser in 47 patients. Dermatol Surg 21: 940PubMed Waldorf HA, Kauvar AN, Geronemus RG (1995) Skin resurfacing of fine to deep rhytides using a char-free carbon dioxide laser in 47 patients. Dermatol Surg 21: 940PubMed
Zurück zum Zitat Walia S, Alster TS (1999) Cutaneous CO2 laser resurfacing infection rate with and without prophylactic antibiotics. Dermatol Surg 25: 857–861PubMedCrossRef Walia S, Alster TS  (1999) Cutaneous CO2 laser resurfacing infection rate with and without prophylactic antibiotics. Dermatol Surg 25: 857–861PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Weinstein C, Ramirez O, Pozner J (1998) Postoperative care following carbon dioxide laser resurfacing. Dermatol Surg 24: 51PubMed Weinstein C, Ramirez O, Pozner J (1998) Postoperative care following carbon dioxide laser resurfacing. Dermatol Surg 24: 51PubMed
Zurück zum Zitat Willey A, Anderson RF, Azpiazu JL, Bakus AD, Barlow RJ, DoverJS, Garden JM, Kilmer SL, Landa N, Manstein D, Ross EV, Sadick N, Tanghetti EA, Yaghmai D, Zelickson, BD (2006) Complications of laser dermatologic surgery. Lasers Surg Med 38: 1PubMedCrossRef Willey A, Anderson RF, Azpiazu JL, Bakus AD, Barlow RJ, DoverJS, Garden JM, Kilmer SL, Landa N, Manstein D, Ross EV, Sadick N, Tanghetti EA, Yaghmai D, Zelickson, BD (2006) Complications of laser dermatologic surgery. Lasers Surg Med 38: 1PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat DIN EN 13795:2013-10 (2013) Operationsabdecktücher, mäntel und Rein-Luft-Kleidung zur Verwendung als Medizinprodukte für Patienten, Klinikpersonal und Geräte – Allgemeine Anforderungen für Hersteller, Wiederaufbereiter und Produkte, Prüfverfahren und Gebrauchsanforderungen. Deutsche Fassung EN 13795:2011 +A 1:2013 DIN EN 13795:2013-10 (2013) Operationsabdecktücher, mäntel und Rein-Luft-Kleidung zur Verwendung als Medizinprodukte für Patienten, Klinikpersonal und Geräte – Allgemeine Anforderungen für Hersteller, Wiederaufbereiter und Produkte, Prüfverfahren und Gebrauchsanforderungen. Deutsche Fassung EN 13795:2011 +A 1:2013
Zurück zum Zitat Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze (IfSGuaÄndG) (2011) Bundesgesetzbl I (41): 1622 Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze (IfSGuaÄndG) (2011) Bundesgesetzbl I (41): 1622
Zurück zum Zitat Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) (2013) Bundesgesundheitsbl I: 3154 Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG) (2013) Bundesgesundheitsbl I: 3154
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsbl 9: 361 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1997) Anforderungen der Hygiene beim ambulanten Operieren in Krankenhaus und Praxis. Bundesgesundheitsbl 9: 361
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1999) Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch -Gesundheitssch 42(12): 954CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (1999) Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch -Gesundheitssch 42(12): 954CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 43: 644CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2000) Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Bundesgesundheitsbl 43: 644CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Kommentar zu den Empfehlungen zur Prävention von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Epid Bull 46: 396 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2004) Kommentar zu den Empfehlungen zur Prävention von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Epid Bull 46: 396
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitssch 50: 377CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2007) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitssch 50: 377CrossRef
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244CrossRef Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2012) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 55: 1244CrossRef
Zurück zum Zitat Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV) (2013) Bundesgesundheitsbl I: 2514 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung – BioStoffV) (2013) Bundesgesundheitsbl I: 2514
Metadaten
Titel
Infektionsschutz in der Lasermedizin
verfasst von
A. Kramer
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-34936-2_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.