Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 2/2023

28.03.2023 | ICSI | In der Diskussion

Die Richtlinien über künstliche Befruchtung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind reformbedürftig

verfasst von: Prof. Dr. Heribert Kentenich, Prof. Dr. Thomas Strowitzki

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf Grundlage von§ 27a Sozialgesetzbuch (SGB) V hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) mit den Richtlinien über Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“) Festlegungen getroffen, unter welchen Voraussetzungen diese Maßnahmen (Insemination, In-vitro-Fertilisation [IVF]/intrazytoplasmatische Spermieninjektion [ICSI]) durchzuführen sind [8]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2005) Urteil vom 21.09.2005 IV ZR 113/04. MB/KK 94 § 1 Abs. 2 Satz 1 (Zur Erstattungsfähigkeit der Kosten einer auf die Geburt eines zweiten Kindes abzielenden homologen In-vitro-Fertilisation (IVF) mit intracytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) in der privaten Krankenversicherung.) Bundesgerichtshof (2005) Urteil vom 21.09.2005 IV ZR 113/04. MB/KK 94 § 1 Abs. 2 Satz 1 (Zur Erstattungsfähigkeit der Kosten einer auf die Geburt eines zweiten Kindes abzielenden homologen In-vitro-Fertilisation (IVF) mit intracytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI) in der privaten Krankenversicherung.)
3.
Zurück zum Zitat Davies MJ, Rumbold AR, Marino JL, Willson K, Giles LC, Whitrow MJ, Scheil W, Moran LJ, Thompson JG, Lane M, Moore VM (2017) Maternal factors and the risk of birth defects after IVF and ICSI: a whole of population cohort study. BJOG 124:1537–1544CrossRefPubMed Davies MJ, Rumbold AR, Marino JL, Willson K, Giles LC, Whitrow MJ, Scheil W, Moran LJ, Thompson JG, Lane M, Moore VM (2017) Maternal factors and the risk of birth defects after IVF and ICSI: a whole of population cohort study. BJOG 124:1537–1544CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat DIR Jahrbuch (2022) Jahrbuch des deutschen IVF Registers zu den Ergebnissen 2021. J Reproduktionsmed Endokrinol 19(5):1810–2107 DIR Jahrbuch (2022) Jahrbuch des deutschen IVF Registers zu den Ergebnissen 2021. J Reproduktionsmed Endokrinol 19(5):1810–2107
12.
Zurück zum Zitat WHO (2021) WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, 6. Aufl. World Health Organisation, Geneva (Lisence : CC BY-NC-SA 3.0 IGO) WHO (2021) WHO laboratory manual for the examination and processing of human semen, 6. Aufl. World Health Organisation, Geneva (Lisence : CC BY-NC-SA 3.0 IGO)
Metadaten
Titel
Die Richtlinien über künstliche Befruchtung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind reformbedürftig
verfasst von
Prof. Dr. Heribert Kentenich
Prof. Dr. Thomas Strowitzki
Publikationsdatum
28.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00511-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Gynäkologische Endokrinologie 2/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.