Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2023

21.09.2022 | Histiozytosen | Wie lautet Ihre Diagnose?

Prallelastische Schwellung und Erythem an der Schulter bei einem 71-jährigen Patienten

verfasst von: Maria Knitzschke, Christian Rose, Stefan Bartsch, Gaston Schley

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir sahen einen 71-jährigen Patienten mit einer seit ca. 3 Jahren bestehenden massiven, prallelastischen Schwellung des linken Schultergelenks, Gelenkbeschwerden bestanden nicht. Der Patient fühlte sich abgeschlagen, kein Gewichtsverlust. Fieber bestand nicht. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Korman JB, Burgin S, Tahan SR (2013) Intralymphatic histiocytosis in association with severe osteoarthritis of the shoulder. J Am Acad Dermatol 69:e314–e315CrossRef Korman JB, Burgin S, Tahan SR (2013) Intralymphatic histiocytosis in association with severe osteoarthritis of the shoulder. J Am Acad Dermatol 69:e314–e315CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Requena L, El-Shabrawi-Caelen L, Walsh SN et al (2009) Intralymphatic histiocytosis. a clinicopathologic study of 16 cases. Am J Dermatopathol 31:140–151CrossRef Requena L, El-Shabrawi-Caelen L, Walsh SN et al (2009) Intralymphatic histiocytosis. a clinicopathologic study of 16 cases. Am J Dermatopathol 31:140–151CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sugano T, Seike M, Funasaka Y et al (2019) Intralymphatic histiocytosis in a patient with lung adenocarcinoma treated with pembrolizumab: a case report. J Immunother Cancer 7:59CrossRef Sugano T, Seike M, Funasaka Y et al (2019) Intralymphatic histiocytosis in a patient with lung adenocarcinoma treated with pembrolizumab: a case report. J Immunother Cancer 7:59CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bakr F, Webber N, Fassihi H, Swale V, Lewis F, Rytina E, Ben-Zvi G, Norris P, Espinosa O, Dhar S, Craig P, Robson A (2014) Primary and secondary intralymphatic histiocytosis. J Am Acad Dermatol 70:927–933CrossRef Bakr F, Webber N, Fassihi H, Swale V, Lewis F, Rytina E, Ben-Zvi G, Norris P, Espinosa O, Dhar S, Craig P, Robson A (2014) Primary and secondary intralymphatic histiocytosis. J Am Acad Dermatol 70:927–933CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Boas PV, Cerroni L, Requena L (2021) Intravascular cutaneous disorders. A clinicopathologic review. Am J Dermatopathol 43:119–136CrossRef Boas PV, Cerroni L, Requena L (2021) Intravascular cutaneous disorders. A clinicopathologic review. Am J Dermatopathol 43:119–136CrossRef
Metadaten
Titel
Prallelastische Schwellung und Erythem an der Schulter bei einem 71-jährigen Patienten
verfasst von
Maria Knitzschke
Christian Rose
Stefan Bartsch
Gaston Schley
Publikationsdatum
21.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05063-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.