Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2023

22.01.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Klinische und diagnostische Besonderheiten bei Hautkrebs auf dunklerer Haut

verfasst von: Dr. Ephsona Shencoru, Max Schlaak

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Entwicklung eines malignen Melanoms und „non melanoma skin cancer“ (NMSC) liegen – allgemein betrachtet – niedrigere Inzidenzen bei Menschen mit dunkler pigmentierter Haut vor, allerdings gibt es dennoch eine hohe Rate an Fehldiagnosen oder zu spät diagnostizierten Fällen, wodurch sich wiederum das Risiko für einen schlechteren Verlauf der Erkrankung für diese Patientengruppen ergibt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Agbai et al (2014) Skin cancer and photoprotection in people of color: a review and recommendations for physicians and the public. J Am Acad Dermatol 70:748–762CrossRef Agbai et al (2014) Skin cancer and photoprotection in people of color: a review and recommendations for physicians and the public. J Am Acad Dermatol 70:748–762CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gloster et al (2006) Skin cancer in skin of color. J Am Acad Dermatol 55:741–760CrossRef Gloster et al (2006) Skin cancer in skin of color. J Am Acad Dermatol 55:741–760CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bradford (2009) Skin cancer in skin of color. Dermatol Nurs 21(4):170–178 Bradford (2009) Skin cancer in skin of color. Dermatol Nurs 21(4):170–178
5.
Zurück zum Zitat Donkor CMYA et al (2021) Atlas of dermatological conditions in populations of African ancestryCrossRef Donkor CMYA et al (2021) Atlas of dermatological conditions in populations of African ancestryCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wu et al (2011) Racial and ethnic variations in incidence and survival of cutaneous melanoma in the United States, 1999–2006. J Am Acad Dermatol 65:26–37CrossRef Wu et al (2011) Racial and ethnic variations in incidence and survival of cutaneous melanoma in the United States, 1999–2006. J Am Acad Dermatol 65:26–37CrossRef
12.
Zurück zum Zitat U.S. Cancer Statistics Working Group (2022) U.S. Cancer Statistics Data Visualizations Tool, based on 2021 submission data (1999–2019): U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention and National Cancer Institute. https://www.cdc.gov/cancer/dataviz. Zugegriffen: 05.12.2022 U.S. Cancer Statistics Working Group (2022) U.S. Cancer Statistics Data Visualizations Tool, based on 2021 submission data (1999–2019): U.S. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention and National Cancer Institute. https://​www.​cdc.​gov/​cancer/​dataviz. Zugegriffen: 05.12.2022
Metadaten
Titel
Klinische und diagnostische Besonderheiten bei Hautkrebs auf dunklerer Haut
verfasst von
Dr. Ephsona Shencoru
Max Schlaak
Publikationsdatum
22.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05102-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.