Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2023

Open Access 06.09.2022 | Endokarditis | Kasuistiken

Wen(n) die Katze kratzt …

Pruriginöse Papeln und Noduli nach Katzenkratzer

verfasst von: Manuel Göbel, Dr. med. univ. Martin Gschnell

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 30-jährige Frau stellte sich mit seit mehreren Wochen bestehenden, initial juckenden und nachfolgend stechend brennenden Hautveränderungen in Form von erythematösen Makeln und Papeln in unserer Hochschulambulanz vor. Der Befund habe sich initial vom rechten Handrücken über den gesamten Arm und anschließend die übrigen Extremitäten ausgebreitet. Weitere Beschwerden, insbesondere Fieber oder Schüttelfrost, wurden verneint. Zeitlich seien dem Auftreten erster Effloreszenzen ein Zeckenbiss am Bein sowie ein Kratzer durch die ausschließlich in der Wohnung lebende Hauskatze am Unterarm vorausgegangen. Chronische Erkrankungen, Allergien oder regelmäßige Medikamenteneinnahme wurden verneint.

Untersuchung

Die Patientin präsentierte sich in altersentsprechend gutem Allgemein- und normalem Ernährungszustand. Es zeigten sich an den streckseitigen Extremitäten mit Betonung des linken Unterarms multiple Papeln (vgl. Abb. 1, Pfeil) und Noduli (vgl. Abb. 1, Sternchen und Abb. 2) auf erythematösem Grund, am rechten Unterarm zu teils linienartig hyperkeratotischen Plaques konfluierend (vgl. Abb. 3), sowie vereinzelt erythematöse Makeln und Kratzexkoriationen. Kopfhaut, Gesicht und Mundschleimhaut waren erscheinungsfrei. Eine (generalisierte) Lymphadenopathie lag nicht vor.

Diagnostik

Laborchemisch zeigten sich das Differenzialblutbild unauffällig und das C‑reaktive Protein normwertig. Antinukleäre Antikörper zeigten sich normtitrig. Antikörper gegen Gewebstransglutaminase ließen sich nicht nachweisen. Histologisch ergab sich aus einer läsional entnommenen 4-mm-Stanzbiopsie eines Nodulus am linken Unterarm das Bild eines subakuten Ekzems mit Eosinophilie. In der direkten Immunfluoreszenz hingegen zeigte sich kein pathologischer Befund. Pathogene Bakterien, Pilze und Herpesviren (Herpes simplex Typ I und II) ließen sich in multiplen Abstrichen von der betroffenen Haut nicht nachweisen. Eine Infektion mit Borrelia burgdorferi ließ sich serologisch ausschließen. Auffällig zeigten sich hingegen erhöhte IgM- bei gleichzeitig fehlenden IgG-Antikörpern gegen Bartonella henselae.

Therapie und Verlauf

Unter dem initialen klinischen Verdacht eines pruriginösen Ekzems behandelten wir nach vorsichtigem Entfernen der Hyperkeratosen (vgl. Abb. 4) zunächst topisch mit einer Kombination aus Betamethasonvalerat und Fusidinsäure, worunter sich eine deutliche Linderung des Pruritus und ein allmähliches Abblassen des Lokalbefundes (vgl. Abb. 5) zeigten. Nach Erhalt der zuvor genannten Untersuchungsergebnisse bei gleichzeitig gutem klinischem Ansprechen auf die verordnete Lokaltherapie entschlossen wir uns für die Fortführung der topischen Therapie mit Fusidinsäure. Es kam zu einer vollständigen Remission des klinischen Befundes. In der später durchgeführten serologischen Kontrolle hinsichtlich Bartonella henselae zeigte sich eine Serokonversion von IgM zu IgG, was für eine therapierte bzw. durchgemachte Infektion sprach.

Diskussion

Der serologische Nachweis von IgM-Antikörpern gegen Bartonella henselae in Verbindung mit dem passenden klinischen Befund, bestehend aus linienartig angeordneten pruriginösen Papeln und Noduli auf erythematösem Grund nach anamnestisch vorausgegangenem Kratzer durch die Hauskatze am betroffenen Unterarm, führten uns zur Diagnose einer Katzenkratzkrankheit.
Dabei handelt es sich um eine Infektion mit dem gramnegativen aeroben Stäbchenbakterium Bartonella henselae. Es sind 3 humanpathogene Spezies bekannt: B. quintana (Erreger des Fünftagefiebers), B. bacilliformis (Erreger des Oroya-Fiebers und der peruanischen Warzen) sowie B. henselae (Erreger der Katzenkratzkrankheit und der bazillären Angiomatose). Vektoren sind neben der Sandfliege der Kot des Katzenflohs; es handelt sich um eine Zoonose. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel zwischen 7 und 10 Tagen. Angaben zur Prävalenz für Deutschland schwanken je nach literarischen Angaben zwischen 1 und 9 pro 100.000 Einwohner [1]. Die befallenen Katzen zeigen sich in der Mehrzahl der Fälle klinisch inapparent [2]. Zusätzlich zum kutanen Befund kann es bei der Katzenkratzkrankheit beim Menschen zu passageren (sub)febrilen Temperaturen [3] und bei immunsupprimierten Patienten zu septischen oder enzephalischen [4] Verläufen sowie zur bazillären Angiomatose [5] mit unbehandelt häufig letalem Verlauf kommen. Letztere stellt eine HIV/AIDS-assoziierte Erkrankung dar und präsentiert sich klinisch in Form von (disseminiert) über das Integument verteilten erythematösen Knötchen bis hin zu exulzerierten Knoten, die nicht selten einem Granuloma pyogenicum ähneln können. Ursächlich ist die vermehrte Freisetzung von VEGF („vascular endothelial growth factor“), die zu einer Proliferation der Endothelzellen führt. Nicht selten zeigt sich der klinische Verlauf protrahiert mit fieberhafter Begleitsymptomatik. Ein Befall innerer Organe wie Knochenmark, Milz und Leber ist möglich, wobei Letztere zystisch zersetzt wird (Peliosis hepatis), was mit einem letalen Verlauf vergesellschaftet sein kann. Bei der Mehrheit der von der Katzenkratzkrankheit betroffenen Patienten zeigt sich eine lokalisierte Lymphadenopathie [3]. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Erkrankung die häufigste Ursache einer benignen regionalen Lymphadenopathie in dieser Altersklasse. Pneumonie und Endokarditis stellen weitere gefürchtete, wenn auch seltene Komplikationen dar. Trotz hoher Spontanheilungsrate kann die Lymphadenopathie unter Umständen über Monate persistieren.
Bartonella henselae kann mittels kultureller Anzucht (Goldstandard), PCR oder serologischen Antikörpertests nachgewiesen werden. Therapie der Wahl ist neben suppurativen und symptomatischen Maßnahmen die systemische Behandlung mit Makroliden und Tetrazyklinen [6] sowie Rifampicin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol und Ciprofloxacin [7], sofern erforderlich. Spontanheilungen werden jedoch gerade bei immunkompetenten Patienten häufig beobachtet. Ein Impfstoff existiert nicht. Gesunde Trägerkatzen sollten antibiotisch behandelt werden, wenn diese mit immunsupprimierten Menschen zusammen leben. Ebenso sollten klinisch erkrankte Katzen (beispielsweise im Falle einer Bartonellen-verursachten Uveitis oder Endokarditis) antibiotisch behandelt werden. Prophylaktisch sollte wildes Spielen mit Katzen vermieden werden sowie deren Krallen gekürzt und das Fell regelmäßig auf Flohbefall untersucht werden.

Fazit für die Praxis

  • Bartonellen sind gramnegative aerobe Stäbchenbakterien.
  • Drei humanpathogene Arten sind bekannt: B. quintana, B. bacilliformis, B. henselae.
  • B. henselae ist Erreger der Katzenkratzkrankheit sowie der bazillären Angiomatose und wird über den Kot des Katzenflohs übertragen.
  • Betroffene Katzen sind meist asymptomatisch; in seltenen Fällen können Uveitis und Endokarditis auftreten.
  • Juckende Papeln und Noduli, (sub)febrile Temperaturen und Lymphadenopathie sind die häufigsten klinischen Symptome beim Menschen.
  • Zum Nachweis eignen sich kulturelle Anzucht (Goldstandard), PCR und Antikörperbestimmung im Serum.
  • Therapeutisch kommen u. a. Makrolide und Tetrazykline zum Einsatz; Spontanheilungen sind häufig.
  • Ein Impfstoff existiert nicht.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Göbel und M. Gschnell geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor. Dieser Beitrag enthält keine von der Industrie gesponserten Inhalte.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Dermatologie

Print-Titel

Aktuelle, praxisnahe Leitthemen verständlich aufbereitet

Von Allergologie bis Venerologie

Fortbildung für Klinik und Praxis

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Massei F, Gori L, Macchia P, Maggiore G (2005) The expanded spectrum of bartonellosis in children. Infect Dis Clin North Am 19(3):691–711CrossRef Massei F, Gori L, Macchia P, Maggiore G (2005) The expanded spectrum of bartonellosis in children. Infect Dis Clin North Am 19(3):691–711CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carithers HA (1985) Cat-scratch disease. An overview based on a study of 1,200 patients. Am J Dis Child 139(11):1124–1133CrossRef Carithers HA (1985) Cat-scratch disease. An overview based on a study of 1,200 patients. Am J Dis Child 139(11):1124–1133CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koehler JE, Tappero JW (1993) Bacillary angiomatosis and bacillary peliosis in patients infected with human immunodeficiency virus. Clin Infect Dis 17(4):612–624CrossRef Koehler JE, Tappero JW (1993) Bacillary angiomatosis and bacillary peliosis in patients infected with human immunodeficiency virus. Clin Infect Dis 17(4):612–624CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Smith DL (1997) Cat-scratch disease and related clinical syndromes. Am Fam Physician 55(5):1783–9–1793–4 Smith DL (1997) Cat-scratch disease and related clinical syndromes. Am Fam Physician 55(5):1783–9–1793–4
7.
Zurück zum Zitat Pennisi MG, Marsilio F, Hartmann K, Lloret A, Addie D, Belák S, Boucraut-Baralon C, Egberink H, Frymus T, Gruffydd-Jones T, Hosie MJ, Lutz H, Möstl K, Radford AD, Thiry E, Truyen U, Horzinek MC (2013) Bartonella species infection in cats: ABCD guidelines on prevention and management. J Feline Med Surg 15(7):563–569CrossRef Pennisi MG, Marsilio F, Hartmann K, Lloret A, Addie D, Belák S, Boucraut-Baralon C, Egberink H, Frymus T, Gruffydd-Jones T, Hosie MJ, Lutz H, Möstl K, Radford AD, Thiry E, Truyen U, Horzinek MC (2013) Bartonella species infection in cats: ABCD guidelines on prevention and management. J Feline Med Surg 15(7):563–569CrossRef
Metadaten
Titel
Wen(n) die Katze kratzt …
Pruriginöse Papeln und Noduli nach Katzenkratzer
verfasst von
Manuel Göbel
Dr. med. univ. Martin Gschnell
Publikationsdatum
06.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05055-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

Wie lautet die Diagnose?

Parasitose auf den zweiten Blick

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.