Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 2/2021

Arrhythmien in der Schwangerschaft

Inhalt (25 Artikel)

Arrhythmien in der Schwangerschaft

Carsten W. Israel, Ursula Ravens

Schwerpunkt

Antiarrhythmic drugs—safety and efficacy during pregnancy

Alicia Jeanette Fischer, Gerhard-Paul Diller, Anselm Uebing, Jan-Hendrik Nürnberg, Joachim Hebe

Fetales EKG und Arrhythmien

Verena D. Gravenhorst, Heike E. Schneider, Matthias J. Müller, Ulrich Krause, Barbara Felke, Thomas Paul

Schwerpunkt

Atrial fibrillation during pregnancy: a 9-month period with limited options

Konstantinos Iliodromitis, Jacek Kociszewski, Harilaos Bogossian

Schwerpunkt

Catheter mapping and ablation during pregnancy

Adele Greyling, Caterina Vlachou, Stefan Ailoaei, Tina Buchholz, Bettina Toth, Sabine Ernst

Schwerpunkt

Arrhythmic risk during pregnancy in patients with congenital heart disease

Hannah E. Fürniss, Brigitte Stiller

Open Access Schwerpunkt

Arrhythmic risk during pregnancy and postpartum in patients with long QT syndrome

Babken Asatryan, Marina Rieder, Alessandro Castiglione, Katja E. Odening

Open Access Schwerpunkt

Pregnancy in arrhythmogenic cardiomyopathy

Thomas Wichter, Peter Milberg, Henry D. Wichter, Dirk G. Dechering

Schwerpunkt

ECG and arrhythmias in peripartum cardiomyopathy

David Duncker, Tobias J. Pfeffer, Johann Bauersachs, Christian Veltmann

Schwerpunkt

Pregnancy in patients with implantable cardiac defibrillators

Geoffrey R. Wong, Megan Ang, Jasveer Jayarajan, Fiona Walker, Pier D. Lambiase

Bradykardie in der Schwangerschaft

Carsten W. Israel, Sergio Richter, Frederick Bukachi

Strukturmerkmale und Voraussetzungen zur ambulanten Implantation von implantierbaren Defibrillatoren, Geräten zur kardialen Resynchronisation und Ereignisrekordern

Thomas M. Helms, Ralph Bosch, Claudius Hansen, Cord Willhöft, Bettina Zippel-Schultz, Christoph Karle, Jörg Otto Schwab

Open Access Original Contributions

Results from a real-time dosimetry study during left atrial ablations performed with ultra-low dose radiation settings

T. Schreiber, N. Kähler, S. Biewener, V. Tscholl, P. Nagel, P. Attanasio, U. Landmesser, M. Huemer

Open Access Original Contributions

ICD therapy in the elderly: a retrospective single-center analysis of mortality

Cornelia Scheurlen, Jan van den Bruck, Jonas Wörmann, Tobias Plenge, Arian Sultan, Daniel Steven, Jakob Lüker

Open Access Tachykarde Herzrhythmusstörungen Übersichten

Update Vorhofflimmern: Die ESC-Leitlinien 2020 sowie aktuelle Daten zur frühen antiarrhythmischen Therapie

Ruben Schleberger, Andreas Rillig, Paulus Kirchhof, Andreas Metzner, Bruno Reissmann

Open Access Vorhofflimmern Case Reports

Der Wearable Kardioverter-Defibrillator als Diagnostikum

Tobyson Pulickal, Thomas M. Helms, Christian A. Perings

EKG EP-Quiz

Ventrikuloatrialer Block während Tachykardie

Harilaos Bogossian, Sebastian Robl, Nana-Yaw Bimpong-Buta, Konstantinos Iliodromitis

Punktionstechniken in der invasiven Elektrophysiologie

David Duncker, Philipp Sommer, Sonia Busch, Roland R. Tilz, Till Althoff, Leon Iden, Andreas Metzner, Andreas Rillig, K. R. Julian Chun, Felix Bourier, Tilman Maurer, Dong-In Shin

Ablationstherapie #AbmorgenRhythmologie

„Zero fluoro“ – eine Chance für mehr Frauen in der Elektrophysiologie

Johanna Müller-Leisse, Henrike Aenne Katrin Hillmann, Christian Veltmann, David Duncker

Neuigkeiten aus der Young EP

Neuigkeiten aus der Young EP

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Mitteilungen aus der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie (AGEP)

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.