Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation

verfasst von : Thomas W. Ullrich

Erschienen in: Interne Kommunikation im Krankenhaus

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die interne Unternehmenskommunikation stellt das ins Unternehmensinnere gerichtete Pendant zur externen Unternehmenskommunikation dar. Sie ist eine Unternehmensfunktion, die unternehmensintern mittels abteilungs- und bereichsübergreifender Kommunikationsmittel (Kanäle, Instrumente) die Erreichung von Unternehmenszielen unterstützt. Dafür muss sie konstruktiv auf das erforderliche Verhalten ihrer internen Zielgruppen hinwirken. Dies erfordert ein konsistentes Kommunikationsmanagement von der Analyse der Ausgangslage (Unternehmensziele, interne Zielgruppen, Problemstellung) über die geeignete Ableitung der Kommunikationsstrategie und Wahl der geeigneten Kommunikationskanäle bzw. Maßnahmen bis hin zur Durchführung bzw. Steuerung sowie der konsequenten Evaluation. Hier gewinnen interne Kampagnen zunehmend an Bedeutung. Den sinnvollen Orientierungsrahmen bildet auch für die interne Kommunikationssteuerung die sozialpsychologische Wirkungskette. Der Abschluss des Kapitels bietet zudem eine Orientierung für Fragen der Aufbauorganisation der internen Unternehmenskommunikation.
Fußnoten
1
Der Betriebsrat bzw. Personalrat stellt hingegen zwar eine relevante Anspruchs- und Dialoggruppe für die Unternehmensleitung, die Personalabteilung und ggf. gegenüber einzelnen Führungskräften dar, ist jedoch keine klassische, separate Zielgruppe für die interne Unternehmenskommunikation.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann F, Eden C (2011) Strategic management of stakeholders. Theory and practice. Long Range Plan 44:179–196CrossRef Ackermann F, Eden C (2011) Strategic management of stakeholders. Theory and practice. Long Range Plan 44:179–196CrossRef
Zurück zum Zitat Barrow S, Mosley R (2006) Internes Brand Management. Wiley-VCH, Weinheim Barrow S, Mosley R (2006) Internes Brand Management. Wiley-VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Brandstädter M, Ullrich T, Haertel A (2013) Klinikmarketing mit Web 2.0. Kohlhammer, Stuttgart Brandstädter M, Ullrich T, Haertel A (2013) Klinikmarketing mit Web 2.0. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Darley JM, Latané B (1968) Bystander intervention in emergencies: diffusion of responsibility. J Personal Soc Psychol 8:377–383CrossRef Darley JM, Latané B (1968) Bystander intervention in emergencies: diffusion of responsibility. J Personal Soc Psychol 8:377–383CrossRef
Zurück zum Zitat Dörfel L, Vilsmeier G (2013) Trendmonitor interne Kommunikation 2013. SCM/DPRG, Berlin Dörfel L, Vilsmeier G (2013) Trendmonitor interne Kommunikation 2013. SCM/DPRG, Berlin
Zurück zum Zitat DPRG (2011) Positionspapier Kommunikations-Controlling. Deutsche Public Relations Gesellschaft, Berlin DPRG (2011) Positionspapier Kommunikations-Controlling. Deutsche Public Relations Gesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Frauenholz A (2009) Die „ganze Welt“ von Siemens? Selbstdarstellungsstrategien des Unternehmens in der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt. In: Crijns R, Janich N (Hrsg) Interne Kommunikation von Unternehmen, 2. Aufl. VS/GWV, Wiesbaden, S 111–148CrossRef Frauenholz A (2009) Die „ganze Welt“ von Siemens? Selbstdarstellungsstrategien des Unternehmens in der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt. In: Crijns R, Janich N (Hrsg) Interne Kommunikation von Unternehmen, 2. Aufl. VS/GWV, Wiesbaden, S 111–148CrossRef
Zurück zum Zitat Funkhouser GR (1973) The issue of the sixties: an exploratory study in the dynamics of the public opinion. Public Opin Quarterly 37:62–75CrossRef Funkhouser GR (1973) The issue of the sixties: an exploratory study in the dynamics of the public opinion. Public Opin Quarterly 37:62–75CrossRef
Zurück zum Zitat Gallup (2014) Engagement Index Deutschland 2013. Präsentation zum Pressegespräch. Gallup GmbH, Berlin Gallup (2014) Engagement Index Deutschland 2013. Präsentation zum Pressegespräch. Gallup GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Gindra R (2008) Interne Kommunikation in Unternehmen. Öffentlichkeitsarbeit nach innen und die Motivation der Mitarbeiter. Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln. Universität Wien. Magisterarbeit (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Wien Gindra R (2008) Interne Kommunikation in Unternehmen. Öffentlichkeitsarbeit nach innen und die Motivation der Mitarbeiter. Eine Betrachtung aus mehreren Blickwinkeln. Universität Wien. Magisterarbeit (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Wien
Zurück zum Zitat Heger W (2005) Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen. LIT Verlag, Münster Heger W (2005) Wertorientierte interne Unternehmungskommunikation in internationalen Unternehmungen. LIT Verlag, Münster
Zurück zum Zitat Holzer B (2005) Netzwerkanalyse. In: Kühl S, Strodtholz P, Taffertshofer A (Hrsg) Quantitative Methoden der Organisationsforschung. VS/GWV, Wiesbaden, S 286–420 Holzer B (2005) Netzwerkanalyse. In: Kühl S, Strodtholz P, Taffertshofer A (Hrsg) Quantitative Methoden der Organisationsforschung. VS/GWV, Wiesbaden, S 286–420
Zurück zum Zitat Homburg C, Stock RM (2005) Exploring the conditions under which salesperson work satisfaction can lead to customer satisfaction. Psychol Mark 5(22):393–420CrossRef Homburg C, Stock RM (2005) Exploring the conditions under which salesperson work satisfaction can lead to customer satisfaction. Psychol Mark 5(22):393–420CrossRef
Zurück zum Zitat Katz E, Lazarsfeld PF (1955) Personal influence: The part played by people in the flow of mass communication. Free Press, New York Katz E, Lazarsfeld PF (1955) Personal influence: The part played by people in the flow of mass communication. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Kepplinger HM (2009) Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann E, Schulz W, Wilke J (Hrsg) Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Fischer, Frankfurt a. M, S 651–702 Kepplinger HM (2009) Wirkung der Massenmedien. In: Noelle-Neumann E, Schulz W, Wilke J (Hrsg) Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Fischer, Frankfurt a. M, S 651–702
Zurück zum Zitat KHBV (2012) Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern (Krankenhaus-Buchführungsverordnung – KHBV). Stand: 20. Dezember 2012 KHBV (2012) Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten von Krankenhäusern (Krankenhaus-Buchführungsverordnung – KHBV). Stand: 20. Dezember 2012
Zurück zum Zitat Lazarsfeld PF, Berelson B, Gaudet H (1944) The people’s choice. How voter makes up his mind in a presidential campaign. Duel, Sloane and Pearce, New York/London Lazarsfeld PF, Berelson B, Gaudet H (1944) The people’s choice. How voter makes up his mind in a presidential campaign. Duel, Sloane and Pearce, New York/London
Zurück zum Zitat McCombs ME, Shaw DE (1972) The agenda-setting function in mass media. Public Opin Quarterly 36(1972):176–187CrossRef McCombs ME, Shaw DE (1972) The agenda-setting function in mass media. Public Opin Quarterly 36(1972):176–187CrossRef
Zurück zum Zitat Milgram, Stanley (1963) Behavioral study of obedience. J Abnorm Soc Psychol 67:371–378CrossRef Milgram, Stanley (1963) Behavioral study of obedience. J Abnorm Soc Psychol 67:371–378CrossRef
Zurück zum Zitat Munzinger U, Musiol KG (2008) Markenkommunikation. mmi/FinanzBuch, München Munzinger U, Musiol KG (2008) Markenkommunikation. mmi/FinanzBuch, München
Zurück zum Zitat Pütz H (2006) Kommunikation managen. ICOM, Wiesbaden Pütz H (2006) Kommunikation managen. ICOM, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Robinson JP (1976) Interpersonal influence in election campaigns. Two step-flow hypotheses. Public Opin Quarterly 3(40):304–319CrossRef Robinson JP (1976) Interpersonal influence in election campaigns. Two step-flow hypotheses. Public Opin Quarterly 3(40):304–319CrossRef
Zurück zum Zitat Schwetje T (1999) Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei Dienstleistungen. Operationalisierung und Erklärung am Beispiel des Handels. Gabler Verlag, Münster Schwetje T (1999) Kundenzufriedenheit und Arbeitszufriedenheit bei Dienstleistungen. Operationalisierung und Erklärung am Beispiel des Handels. Gabler Verlag, Münster
Zurück zum Zitat Strauss B, Seidel W (2007) Beschwerdemanagement: unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. Hanser, München Strauss B, Seidel W (2007) Beschwerdemanagement: unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. Hanser, München
Zurück zum Zitat Tversky A, Kahneman D (1986) Rational choice and the framing of decisions. J Bus 59(1986):251–278CrossRef Tversky A, Kahneman D (1986) Rational choice and the framing of decisions. J Bus 59(1986):251–278CrossRef
Zurück zum Zitat Ullrich TW (2008) Reflexionen zur Rolle der HR Kommunikation. Vortragspräsentation. Wiesbaden: Forum Personalkommunikation Ullrich TW (2008) Reflexionen zur Rolle der HR Kommunikation. Vortragspräsentation. Wiesbaden: Forum Personalkommunikation
Zurück zum Zitat Ullrich TW (2009) Kommunikationscontrolling. Gastvortrag. HHUD, Düsseldorf Ullrich TW (2009) Kommunikationscontrolling. Gastvortrag. HHUD, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Ullrich TW (2013) Grundfragen des Klinikmarketings. In: Brandstädter M, Ullrich TW, Haertel A (Hrsg) Klinikmarketing mit Web 2.0. Kohlhammer, Stuttgart, S 20–46 Ullrich TW (2013) Grundfragen des Klinikmarketings. In: Brandstädter M, Ullrich TW, Haertel A (Hrsg) Klinikmarketing mit Web 2.0. Kohlhammer, Stuttgart, S 20–46
Zurück zum Zitat Ullrich TW (2014) PR Grundausbildung. Vorlesungsskript Deutsche Akademie für Public Relations Düsseldorf, Frankfurt a. M. Ullrich TW (2014) PR Grundausbildung. Vorlesungsskript Deutsche Akademie für Public Relations Düsseldorf, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Ullrich TW, Hacker P (2014) Kommunikation in Transformationsprozessen – eine überschätzte Größe? Jahrbuch Restrukturierung 2015. Frankfurt Business Media, Friedberg, S 20–22 Ullrich TW, Hacker P (2014) Kommunikation in Transformationsprozessen – eine überschätzte Größe? Jahrbuch Restrukturierung 2015. Frankfurt Business Media, Friedberg, S 20–22
Zurück zum Zitat Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation
verfasst von
Thomas W. Ullrich
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45154-0_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.