Skip to main content
Allgemeinmedizin Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis

Der geriatrische Patient in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

26.04.2024 | Geriatrisches Assessment | CME

CME: Was ist bei Fragilitätsfrakturen präoperativ zu tun?

Fragilitätsfrakturen gehen im höheren Alter mit hoher Morbidität und Mortalität einher. Welche präoperativen Versorgungschritte sind in diesem Bereich besonders wichtig? Wie können Akuterkrankungen identifiziert werden, die eine prolongierte präoperative Versorgung rechtfertigen? Lesen Sie in diesem Kurs, wie Sie ein optimales, präoperatives Management erstellen. 

verfasst von:
Jan-Niklas Krohn, Basel Habboub, Markus Gosch
Seniorin setzt sich Bauchspritze

23.04.2024 | Typ-1-Diabetes | Aufgefallen

Erstdiagnose eines Typ-1-Diabetes im hohen Alter

Unverändert gilt der Typ-1-Diabetes als eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters. Der klinische Alltag und zahlreiche klinische Studien verdeutlichen jedoch, dass er in jedem Lebensalter auftreten kann, selbst bei Hochbetagten, wie der Fall einer 84-jährigen Patientin aufzeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig, Marlen Harms
Älteres Paar sitzt lachend beisammen

18.04.2024 | Altersdepression | Themenschwerpunkt

Positives Altern – Wie geht das?

Beitrag von Resilienz zur Prävention depressiver Erkrankungen im Alter

Obwohl die Prävalenz depressiver Erkrankungen im Alter hoch ist, gelingt es vielen älteren Menschen, trotz altersbedingter Stressoren gesund zu bleiben. Die individuelle Resilienz kann diese Unterschiede erklären. Wie können diese Resilienzfaktoren in der Prävention depressiver Erkrankungen im Alter genutzt werden?

verfasst von:
Dr. Katharina Geschke, Prof. Dr. Alexandra Wuttke

23.02.2024 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wie Inkontinenz und Stürze die Pflege zu Hause erschweren

Die geriatrischen Syndrome Inkontinenz und Sturz treten nicht nur im Pflegeheim, sondern zunehmend auch im häuslichen Umfeld auf. Sie können den Verlauf der Pflegebedürftigkeit negativ beeinflussen und zu einer Krankenhaus- oder Heimeinweisung führen. Um dies zu vermeiden, gilt es, die Risikofaktoren für deren Progredienz zu minimieren.

verfasst von:
Prof. Dr. Rebecca Palm
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger
Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens

09.02.2024 | Dysphagie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Dysphagie“ – das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Eine 75-jährige Patientin klagt über persistierende Schluckbeschwerden. Sie könne weder feste noch flüssige Nahrung zu sich nehmen ohne dabei zu husten. Welche Ursachen können hier zugrunde liegen? Und wie können Sie die komplexe und zeitaufwendige Anamnese systematisch gestalten?

verfasst von:
Dr. med. Marie-Anne Kainz, Prof. Dr. med. Matthias Echternach

08.02.2024 | Geriatrisches Assessment | Zertifizierte Fortbildung

Warum ein geriatrisches Assessment auch in der Urologie wichtig ist

Wann ist ein Patient „geriatrisch“ - und was bedeutet das?

Viele Parameter beeinflussen unsere Entscheidung, ob und wie wir Patienten behandeln. Neben den Laborwerten und Krankheitsparametern ist der Allgemeinzustand für die Therapieentscheidung von zentraler Bedeutung – insbesondere bei älteren Patienten. Geriatrische Assessments sind hier nicht bloß ein „hilfreiches Tool“, sondern als Entscheidungsbasis obligat.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann
Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

29.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | CME

Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, eine Polymyalgia rheumatica zu erkennen und das Risiko einer Erblindung bei möglichem Übergang in eine Riesenzellarteriitis abzuwehren. Außerdem informiert er Sie darüber, wie Sie einen individualisierten Therapieplan erstellen und die Langzeitbehandlung planen.

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Beim Unterschreiben eines Dokuments

02.01.2024 | Patientenverfügung | Übersichten

Chancen und Risiken der Patientenverfügung

Eine Bestandsaufnahme nach der gesetzlichen Regelung 2009

Einerseits sprechen viele gute Gründe für die Sinnhaftigkeit von Patientenverfügungen. Andererseits werden sie zu selten angefertigt, sind dann häufig nicht verfügbar oder zu unspezifisch formuliert. Hier werden Lösungsmöglichkeiten für diese Probleme bzw. alternative Konzepte diskutiert. Eine Bestandsaufnahme.

verfasst von:
PD Dr. Dr. Christoph G. Dietrich, Konrad Schoppmeyer, PD Dr.
MRT Schizenzephalie Typ 3

18.12.2023 | Poliomyelitis | Originalien

Zwei Fallberichte: Folgen der Polio oder angeborene Fehlbildung?

Vor Einführung der Impfung waren Polioviren weltweit verbreitet. Heute sind Residualzustände und Postpoliosyndrom in Deutschland eine Erkrankung älterer Menschen. Doch hinter so mancher vermeintlichen Spätfolge verbirgt sich eine andere Ursache. Zwei Kasuistiken verdeutlichen die diagnostischen Schwierigkeiten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marija Djukic, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Helmut Eiffert, Dr. med. Johannes Gossner, Prof. Dr. med. Roland Nau

11.12.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Polymyalgia rheumatica – eine Herausforderung in der Altersmedizin

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Bei symmetrischen Schmerzen im Schulter- und im Beckengürtelbereich sowie erhöhten Entzündungszeichen sollte immer eine Polymyalgia rheumatica (PMR) in Betracht gezogen werden. Wichtig ist dabei auch die Abgrenzung zur vergesellschafteten Riesenzellarteriitis. Der Kurs fasst das Vorgehen in der Diagnostik und beispielhafte Therapiepläne zusammen. 

verfasst von:
PD Dr. W. Hofmann, I. Kötter, S. Winterhalter, S. Krupp
Jüngere Hand hält ältere Hand

08.12.2023 | Ambulante Palliativversorgung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Allgemeiner oder spezialisierter Palliativbedarf? So urteilen Sie richtig!

Frühzeitig einen palliativmedizinischen Versorgungsbedarf zu erkennen, ist eine wichtige Aufgabe in der Hausarztpraxis. Welche Tools eignen sich dafür? Und wie können Sie Patientinnen und Patienten identifizieren, die komplexe Bedürfnisse haben und somit eine spezialisiert-palliativmedizinische Mitbetreuung brauchen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Birgitt van Oorschot, Dr. med. Carmen Roch
Pillenbox mit Tabletten für jeden Wochentag

07.12.2023 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Schwerpunkt: Polypharmazie

Management der Polypharmazie bei älteren Menschen mit Multimorbidität

Wenn bei älteren Menschen mit Multimorbidität die einzelnen Diagnosen leitliniengerecht behandelt werden, entstehen zum Teil unübersichtliche Medikamentenpläne. Aktualisierte Positiv- und Negativlisten geben Hilfestellungen bei der Bewertung, welche Medikamente geeignet oder ungeeignet sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ute Hoffmann
Ältere Frau mit Pflaster am Arm

05.12.2023 | Impfungen im Alter | CME

CME: Die wichtigsten Impfungen im Alter

Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten, abnimmt, wurden spezifische, stärker immunogene Impfstoffe für diese Zielgruppe entwickelt. In Deutschland veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) jährlich aktualisierte Impfempfehlungen auch spezifisch für die Altersgruppe 60+. Eine Übersicht.

verfasst von:
Dr. Anja Kwetkat, Andreas Leischker, Anne-Sophie Endres, Hans Jürgen Heppner
Endoskopisches Bild mit blau gefärbtem Bolus oberhalb der Stimmlappen

17.11.2023 | Dysphagie | Übersicht

Gezielt handeln bei Schluckstörungen im Alter

Am Schlucken sind bis zu 100 Muskeln beteiligt. Effizientes Schlucken ohne funktionelle und strukturelle Einschränkung ist unentbehrlich für eine ausreichende orale Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Trotz klinischer Relevanz werden Schluckstörungen im Alter sowohl in der Versorgung als auch bei Seniorinnen und Senioren selbst unterschätzt. Welche Anzeichen sollten sie erkennen und was ist dann zu tun?

verfasst von:
Dr. sc. med. Anna Maria Pekacka-Egli, MSc, BSc, Magdalena Bujan, Andreas Disko, Dietmar Lutz, Marc Spielmanns, Benjamin Kolb, Dr.med. Bartosz Bujan, MHBA
Milbengänge am rechten Kleinfinger

17.11.2023 | Skabies | FB_10-Minuten Sprechstunde

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Henning Hamm
Endoskopischer Aspekt eines diffusen Ösophagospasmus

17.11.2023 | Erbrechen | FB_Übersicht

Erbrechen oder Regurgitation? Der Unterschied im Fallbeispiel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

verfasst von:
MU Dr. Pavol Mikula, PD Dr. med. Steffen Mühldorfer, Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
Alte Frau liegt im Krankenbett

Open Access 03.11.2023 | Influenzaimpfung | Übersichten

Influenzaimpfung – Mehr als nur Influenzaschutz

Jedes Jahr sind Influenzainfektionen weltweit für eine erhebliche Morbidität und Mortalität verantwortlich. Kardiovaskuläre Ereignisse, insbesondere in den ersten zwei Wochen nach der Infektion, sind die Haupttodesursache. Für welche Personengruppen wird eine hochdosierte Impfung zum Schutz empfohlen?

Frau bei Knochenmineraldichte-Messung

16.10.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | CME

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

verfasst von:
Prof. Dr. Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier
Röntgenaufnahme der rechten Schulter mit abgekippter proximaler Humerusfraktur

11.10.2023 | Traumatologie | CME Fortbildung

CME: Traumatologische Folgen bei Stürzen im Alter

Im Alter führt die Kombination aus wiederholten Stürzen und Osteoporose zu typischen Frakturen wie etwa des proximalen Femurs oder des proximalen Humerus. Hinzu kommen hier oft herausfordernde Begleitumstände wie Multimorbidität oder Polypharmazie. Wie sollte die Versorgung aussehen, um den Betroffenen möglichst schnell wieder Autonomie und Mobilität zu ermöglichen?

Seniorin beim Treppensteigen

10.10.2023 | Sarkopenie | Fortbildung

Osteosarkopenie: Wenn Knochen und Muskeln schwinden

Die Sarkopenie ist ein geriatrisches Syndrom, das sich durch einen generalisierten Verlust von Skelettmuskulatur auszeichnet. In der Folge kommt es zu einer Reduktion von Muskelfunktion sowie zu einer abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit und reduzierten Lebensqualität. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser kurzen Übesicht.

Beim Unterschreiben eines Dokuments

28.09.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was Sie über das aktuelle Betreuungsrecht wissen müssen

Kann sich eine Patientin oder ein Patient nicht mehr selbst um Gesundheitsbelange kümmern, z. B. hinsichtlich der Einleitung von bestimmten Maßnahmen oder Verzicht darauf, muss dies eine zur Vertretung berechtigte Person übernehmen. Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der aktuellen Gesetzesänderung und welche Regelungen gelten weiterhin?

Ältere Frau mit Pflaster am Arm

28.09.2023 | COVID-19 | FB_Übersicht

An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

15.09.2023 | Mangelernährung | FB_Übersicht

Prähabilitation: Wie lassen sich Operationsrisiken bei älteren Menschen senken?

Der Anteil älterer Menschen in Deutschland, die eine Operation benötigen, nimmt zu. In den letzten Jahren hat sich das Konzept der Prähabilitation Hochbetagter schon vor dem Eingriff etabliert. Wie muss ein präoperatives Risikoassessment aussehen und welche perioperativen Risikofaktoren sollten Sie kennen? 

Ältere Person sortiert Medikamente

07.09.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | Leitthema

Medikamentencheck vor der Op. – was sollten Sie prüfen?

Ein Medikamentencheck im Rahmen der Prähabilitation bietet v. a. bei geriatrischen Personen mit ihrer typischen Multimorbidität und daraus resultierenden Polypharmazie die Chance, die bestehende Medikation einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse zu unterziehen. Im Beitrag werden Charakteristika von häufig verordneten urologischen Präparaten und Phytopharmaka sowie Hilfestellungen für einen Medikamentencheck aufgeschlüsselt.

Psoriasis auf alter der Hand eines älteren Mannes

20.08.2023 | Pruritus | Leitthema

Praktischer Umgang mit Pruritus im Alter

Mit zunehmendem Alter leiden ältere Menschen vermehrt unter Pruritus. Pathogenetisch spielen nicht nur der Alterungsprozess selbst, sondern auch die Multimorbidität und medikamentöse Therapie vieler Betroffener dieser Altersgruppe eine wichtige Rolle.

Alter Mann liegt verzweifelt im Krankenhaus

04.08.2023 | Internistische Diagnostik | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

04.08.2023 | Geriatrisches Assessment | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Screening nach Lachs bietet roten Faden beim geriatrischen Assessment

Es gibt immer mehr Instrumente zur Bewertung der psychosozialen und funktionellen Fähigkeiten älterer Menschen. Welche davon passen am ehesten für die ambulante Anwendung? Und wie lässt sich ihr Ablauf gestalten?

Pflegerin hilft alter Frau aus dem Bett

04.08.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In drei Schritten zur Sarkopenie-Diagnose

Patientinnen und Patienten über 65 Jahre sollten regelmäßig auf eine Sarkopenie gescreent werden. Denn bereits eine reduzierte Muskelkraft ist behandlungsbedürftig! Wie die Diagnose in drei Schritten gesichert wird und welche Elemente bei Prävention und Therapie von zentraler Bedeutung sind, erfahren Sie im Beitrag.

Ultraschalldarstellung der Bizepssehne bei Polymyalgia rheumatica

31.07.2023 | Polymyalgia rheumatica | CME

CME: Die Herausforderungen der Polymyalgia rheumatica

Diagnostik und Therapie interdisziplinär dargestellt

Schmerzen im Bereich der Schultern, des Nackens oder Beckens in Verbindung mit Morgensteifigkeit: Die Polymyalgia rheumatica ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste rheumatische Erkrankung bei über 50-Jährigen. Wie wird die Diagnose gestellt, wie kann eine beginnende Riesenzellarteriitis abgeklärt werden und worauf müssen Sie im Behandlungsverlauf besonders achten?

Nahaufnahme einer älteren Frau, die Creme auf ihre Hände aufträgt

Open Access 26.07.2023 | Geriatrische Dermatologie | Übersichten

Besonderheiten der topischen Therapie im Alter

Wie jedes Organ ist auch die Haut vom Alterungsprozess betroffen. Dies macht sie anfälliger für Infektionen, Ekzeme sowie Tumore, was eine spezielle Hautpflege erfordert. Welche Präparate sind für die ältere Haut geeignet und was ist bei der Anwendung zu beachten?

Akute phlegmonöse Appendizitis

16.06.2023 | Appendizitis | FB_CME

CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

Unvollständiges Gebiss bei einem Mann

09.06.2023 | Delir nicht substanzbedingt | Originalien

Was sagt der Zustand des Gebisses über das individuelle Delirrisiko aus?

Das Delir im höheren Lebensalter stellt in der Praxis immer wieder eine große Herausforderung dar. Für eine individuelle Risikoabschätzung fehlten bislang wissenschaftlich belegte Indikatoren. Eine Fall-Kontroll-Studie untersuchte, inwieweit sich Zahnlosigkeit und Zahlverlust als Screeningparameter eignet. 

01.06.2023 | Sepsis | FB_CME

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

Künstliche Ernährung

Open Access 22.05.2023 | Ernährung | Schwerpunkt: Ungewollter Gewichtsverlust in der Inneren Medizin

Mangelernährung stationärer Patientinnen und Patienten: ein gewichtiges Problem

Screening, Assessment und Bedeutung

Krankheitsbedingte Mangelernährung hat starken Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf und die Sterblichkeit, insbesondere bei chronisch kranken Menschen. Individuelle Ernährungstherapie kann das klinische Outcome signifikant und relevant verbessern.

Hände eines älteren Paars

22.05.2023 | Palliative Schmerztherapie | Fortbildung

Update SAPV – Was ändert sich?

Aktuelle Versorgungsstrukturen und zukünftige Herausforderungen

Mit der 2007 eingeführten spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sollte die Betreuung sterbender Menschen im häuslichen Umfeld erleichtert werden. Die tägliche Praxis zeigte schnell die Schwachstellen dieses Versorgungssystems. Vergangenes Jahr folgte daher ein weiterentwickelter SAPV-Rahmenvertrag. Was sich ändern soll - und wo es noch Diskussionsbedarf gibt.

Hals und Schultern einer sehr mageren Frau

19.05.2023 | Mangelernährung bei geriatrischen Patienten | FB_10-Minuten Sprechstunde

Gewichtsabnahme im Alter - Wann handeln, wann nicht?

"Frau S. (87 Jahre) nimmt immer weiter an Körpergewicht ab - neuer BMI 17,4 kg/m2". Im Pflegeheim ist eine ungewollte Gewichtsabnahme ein häufiges Phänomen. Welches Assessment steht Ihnen zur Verfügung? Was sollte getan werden und ab wann ist es ratsamer, nichts mehr zu tun?

Blutzuckermessung bei alter Patientin

12.05.2023 | Geriatrische Diabetologie | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes mellitus im Alter

Aufgrund der guten medizinischen Versorgung in Deutschland erreichen inzwischen viele Menschen mit Diabetes mellitus ein hohes Alter und/oder sind pflegebedürftig. Der Beitrag thematisiert Behandlungsziele, Folgeerkrankungen, Therapie, Technologie, BZ-Selbstkontrolle, geriatrische Syndrome und spezielle Situationen im hohen Lebensalter sowie Besonderheiten in der Pflege.

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Älterer Mann hält eine Inkontinenzvorlage in der Hand

07.05.2023 | Harninkontinenz | Fortbildung

Geriatrisch, männlich und harninkontinent – es braucht mehr als eine "vorsichtige" Therapie

Mögliche Ursachen - und wie man diesen begegnet

Die Harninkontinenz des geriatrischen männlichen Patienten stellt eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur Expertise in urologischen Standardverfahren gefordert, sondern es gilt auch, die Besonderheiten des geriatrischen Patienten und seine besondere Vulnerabilität zu berücksichtigen.

Neuer Inhalt

05.05.2023 | Impfungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reiseimpfungen für Senioren

Immer mehr ältere Menschen sind einerseits noch fit genug zum Reisen, andererseits aber anfälliger für Infektionen und schwere Verläufe im Erkrankungsfall. Deshalb ist bei dieser Personengruppe ein guter Impfschutz von besonderer Bedeutung. Wichtiges zur Beratung von reisefreudigen Senioren ist hier für Sie zusammengefasst.

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

Ältere Person hält sich das Knie

05.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | FB_CME

CME: Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Älteren

Viele ältere Menschen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen leiden darunter – und sprechen dennoch in der Sprechstunde nicht darüber. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden ist jedoch ein frühzeitiger Einsatz pharmakologischer und nicht pharmakologischer Therapien notwendig. Dies setzt ein sorgfältiges individuelles Schmerzassessment voraus.

Senioren sitzen und lächeln in die Kamera

20.03.2023 | Morbus Alzheimer | Journal club

Studie zur Häufigkeit vaskulärer Demenz im Alter: Gute Daten, fragwürdige Interpretation

Die Existenz einer rein vaskulären Demenz ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Frage gestellt worden, insbesondere angesichts der Alzheimer-Pathologie. In einer Studie wurde die Häufigkeit dieser Demenzpathologien im Alter verglichen. Dazu wurden die postmortalen neuropathologischen Befunde von 1767 Gehirnen analysiert. Exzellent untersuchte Kohorte, kommentiert Prof. Dr. med. Duning, Bremen, aber die Interpretation wirft Fragen auf.

Palpable Purpura bei kutaner leukozytoklastischer Angiitis

Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | Übersichten

Wunden durch Vaskulitiden

Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Alte Hände halten verschiedene Tabletten und Pillen

02.03.2023 | Demenz | Themenschwerpunkt

Können Psychopharmaka bei älteren Menschen sicher abgesetzt werden?

Neue Evidenz und praktisches Vorgehen

Viele ältere Menschen erhalten dauerhaft eines oder mehrere Psychopharmaka zur Behandlung zum Beispiel bei Demenz, depressiven Symptomen, Angst oder Schlafstörungen. Damit tragen sie zu Risiken der Multimedikation bei. In den letzten Jahren wurden mehrere „Deprescribing“-Studien durchgeführt, um zu klären, ob Medikamente sicher abgesetzt werden können. Dieser systematische Minireview fasst Studienergebnisse zusammen und leitet praktische Empfehlungen für den Alltag ab.

Hand hält viele Blisterpackungen mit Medikamenten

24.02.2023 | Protonenpumpenhemmstoffe | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Weniger ist mehr: In 8 Schritten zum Deprescribing

Eine Multimedikation bei vulnerablen Patienten erfordert eine kontinuierliche Nutzen-Risiko-Bewertung. Genau dies ist das Ziel von Deprescribing. Der Beitrag schlägt Ihnen acht Schritte vor, mit denen Sie dabei überlegt vorgehen können. 

Ältere Frau und Mann im vertrauten Gespräch

24.02.2023 | Demenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wenn das Verhalten bei Demenz zur "Herausforderung" wird

"Herausforderndes Verhalten" ist für Demenz-Patientinnen und -Patienten oft die einzige verbleibende Möglichkeit, ihren Bedürfnissen und Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Um gute Lösungsansätze zu finden, die die negativen Folgen für alle Beteiligten minimieren, ist ein strukturiertes Vorgehen notwendig. Das bezieht auch Angehörige, Behandelnde und Pflegende mit ein.

Urinbeutel an einem Krankenhausbett

24.02.2023 | Harnwegsinfektionen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Harnwegsinfektionen im Alter - ein Update

Harnwegsinfektionen im Alter sind eine Herausforderung. Durch Begleiterkrankungen, Funktionseinschränkungen und Polymedikation sind die Handlungsspielräume für eine differenzierte Abklärung begrenzt. Wann und wie müssen Sie behandeln? Was sind Warnzeichen? Und wenn Antibiotika-Therapie, welche? Ein aktueller Überblick.

Person hält zwei Tabletten in der Hand

20.02.2023 | Affektive Störungen | Themenschwerpunkt

Antidepressiva im Alter - das sollten Sie beachten

Auch im Alter stellen Antidepressiva einen Grundpfeiler der multimodalen Behandlung bei depressiven Störungen dar. Im Fokus stehen hier die Wirkstoffe der zweiten Generation, mit vergleichbarer Wirksamkeit und günstigerem Nebenwirkungsprofil. Was müssen Sie in Bezug auf die Verträglichkeit, Polypharmazie und Therapieresistenz beachten? Und welche Besonderheiten bringt der Einsatz bei Betroffenen im hohen Alter mit sich?

Alter Mann mit Händen vor dem Gesicht

Open Access 17.02.2023 | Gerontopsychiatrie | Übersichten

Wie Altersdepression und Frailty zusammenhängen

Mehr als ein Drittel der Alterspatienten mit Depressionen sind auch von Frailty betroffen. Psychomotorische und motivationale Symptome, aber auch Antriebsminderung und erhöhte Erschöpfbarkeit überlappen sich bei den beiden Krankheitsbildern. Wie hängen sie zusammen und wie kann man Betroffene unterstützen? Dieses kurze Review gibt einen Überblick mit einem Schwerpunkt auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen.

Bauchwölbung bei chronischem Harnverhalt

14.02.2023 | Geriatrie und Gerontologie | CME

CME: Harnverhalt ist nicht gleich Harnverhalt

Beim Harnverhalt steht zunächst die initiale Entlastung der Blase im Vordergrund. Die Weichenstellung für eine definitive Therapie liegt in der Frage, ob ein akutes oder chronisches Geschehen vorliegt. Während die Wahl des Katheters wenigen Kriterien unterliegt, ist das weitere strukturierte Vorgehen komplex. Am Fallbeispiel zeigt der Beitrag, wie Sie vorgehen.

Menschliches Skelett

13.12.2022 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Osteoporose im höheren Lebensalter konsequent behandeln!

In Deutschland geht man von bis zu acht Millionen Patientinnen und Patienten mit Osteoporose aus. Doch nur etwa 15% der osteoporosebedingten Frakturen führen zu einer entsprechenden Osteoporose-Arzneimitteltherapie. Die daraus resultierenden Folgen sind sowohl für die Betroffenen als auch aus sozioökonomischer Sicht schwerwiegend. Der Beitrag bietet ein Update zu Diagnostik und Therapie.

Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Verwirrte Frau bei Ärztin

Open Access 27.10.2022 | Demenz | Übersichten

Wenn die Demenz ein Delir "maskiert"

Früherkennung und Behandlung – ein narrativer Review

Ein die Demenz überlagerndes Delir („delirium superimposed on dementia“, DSD) ist ein weit verbreitetes – aber häufig unerkanntes – Problem. Es verläuft nicht selten lebensbedrohlich oder führt bei den Betroffenen zu hohem Leidensdruck und Einschränkungen im Alltag. Der Beitrag zeigt die herausfordernde Diagnostik und Therapieoptionen. 

Frau füttert eine ältere Frau

Open Access 21.12.2021 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Pflegende Angehörige: Vor Überlastung schützen

Die häusliche Pflege von Angehörigen oder Freunden geht selten spurlos an den Pflegenden vorbei. Eine wichtige hausärztliche Aufgabe ist es hier, körperliche oder psychische Belastungen zu erkennen und Hilfestellungen zu geben. Eine Studie sammelte Erfahrungsberichte, um damit Potenziale zur frühen Erkennung und zur besseren Implementierung in den Praxisalltag zu identifizieren.

Eingang zur Notaufnahme

29.11.2021 | Geriatrisches Assessment | Übersichten

Vier Typen von alten Menschen in der Notaufnahme

Eine altersmedizinische, qualitative und ökonomische Betrachtung

Die Definition von verschiedenen geriatrischen Patiententypen bringt mehr Transparenz und Steuerung in die Prozesse der Notaufnahme. Entscheidend dabei sind drei zentrale Fragen: Akutmedizinischer Behandlungsbedarf? Akute Funktionsstörung? Versorgungsbedarf vor der Einweisung?

21.09.2020 | Geriatrisches Assessment | Originalarbeit

Dysphagietherapie in der Geriatrie: Abwägungen zwischen Lebensqualität und Risiko – eine qualitative Studie

Bei geriatrischen, oral ernährten Patienten mit Dysphagie entstehen insbesondere bei der Kostformanpassung ethische Konflikte. Die Abwägung zwischen Aspirationsrisiko und Lebensqualität fällt oft zugunsten der Fürsorge – also einer …

LDL Akronym auf farbigen Holzwürfeln

22.03.2018 | Lipidstoffwechselstörungen | Schwerpunkt

Lipidsenkende Therapie im Alter: Wer profitiert von welchem Zielwert?

Wer profitiert von welchem Zielwert?

Die Senkung des LDL-Cholesterins reduziert nachweislich die Inzidenz kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse und senkt die Mortalität. Es gab allerdings bisher keine sicheren Aussagen darüber, in welchem Alter es sinnvoll ist, eine präventive Cholesterinsenkung einzuleiten.

19.12.2017 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt

Antikoagulation bei Vorhofflimmern im Alter – wer, wann, womit?

Womit und bei wem nicht mehr?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Vorhofflimmern und in der Folge auch für Schlaganfälle. Die richtige Antikoagukation, abgestimmt auf Alter und Vorerkrankungen, ist deshalb besonders wichtig. 

01.02.2016 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Leitthema

Arzneimittelnebenwirkungen im Alter

Was der Dermatologe wissen sollte

Die Pharmakotherapie im Alter stellt Dermatologen vor besondere Herausforderungen. Diese Übersicht zeigt im Alter relevante Nebenwirkungen häufig eingesetzter Dermatotherapeutika auf und gibt Empfehlungen für deren Einsatz bei geriatrischen Patienten.

01.11.2015 | Stoffwechselkrankheiten und Ernährung | Arzneimitteltherapie

Wie sinnvoll sind Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel im Alter?

Welche Diagnostik und Substitution ist sinnvoll?

In Deutschland sind viele selbstständig oder im Heim lebende ältere Menschen mangelernährt oder Risikopatienten hierfür. Der Beitrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Nährstoffmangel und Alterserkrankungen auf und gibt wissenschaftlich begründete Empfehlungen zur Substitution.

Allergisches Kontaktekzem

01.09.2015 | Altersdermatosen | Leitthema

Kontaktallergien bei Senioren

Der vorliegende Artikel gibt einen aktuellen Überblick über Kontaktallergien bei Senioren und die „Hitliste“ der am häufigsten nachgewiesenen Kontaktsensibilisierungen bei über 65-Jährigen im IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken)-Kollektiv und darauf basierende Epikutantestempfehlungen.

01.05.2015 | Hautalterung | Fortbildung

Förderung der Hautgesundheit und präventive Pflege

Hautalterung ist mit anatomischen und physiologischen Veränderungen assoziiert. Diese Veränderungen sind nicht pathologisch, doch die verminderte funktionale Kapazität der Haut erhöht die Anfälligkeit für Hauterkrankungen und Funktionsstörungen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH