Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

59. Geburtstraumatische Läsionen des Plexus brachialis

verfasst von : G. Antoniadis

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Geburtstraumatische Läsionen sind sehr selten. Sie werden in der Literatur mit 0,05–0,145 % der Geburten angegeben. 80–95 % der Kinder erholen sich spontan. Es ist wichtig, dass die behandelnden Ärzte die Säuglinge mit persistierenden neurologischen Ausfällen selektieren und engmaschig kontrollieren. Sollten sich die neurologischen Defizite bis zum 3. Lebensmonat nicht bessern, dann sind operative Maßnahmen in entsprechenden Nervenzentren bis zum 6. Monat angezeigt. Nach Ablauf von 2 Jahren sind in der Regel Ersatzoperationen notwendig. Vom Zeitpunkt der Diagnosesicherung an ist eine intensive Physiotherapie, die sich über viele Jahre erstreckt, erforderlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Antoniadis G, Mohr K, Braun V, Richter H-P (1997) Operative Behandlung von geburtstraumatischen Läsionen des Plexus brachialis. Monatsschr Kinderheilkd 145:1080–1085CrossRef Antoniadis G, Mohr K, Braun V, Richter H-P (1997) Operative Behandlung von geburtstraumatischen Läsionen des Plexus brachialis. Monatsschr Kinderheilkd 145:1080–1085CrossRef
Zurück zum Zitat Antoniadis G, König RW, Mohr K, Kretschmer T, Richter H-P (2003) Management bei geburtstraumatischen Läsionen des Plexus brachialis – Eigene Erfahrungen mit der primären Behandlung. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:98–105CrossRef Antoniadis G, König RW, Mohr K, Kretschmer T, Richter H-P (2003) Management bei geburtstraumatischen Läsionen des Plexus brachialis – Eigene Erfahrungen mit der primären Behandlung. Handchir Mikrochir Plast Chir 35:98–105CrossRef
Zurück zum Zitat Birch R (2011) Surgical Disorders of the Peripheral Nerves. Springer, LondonCrossRef Birch R (2011) Surgical Disorders of the Peripheral Nerves. Springer, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Clark L, Taylor A, Prout LJ (1905) A study on brachial plexus palsy. Am J Med Sci 130:670–707CrossRef Clark L, Taylor A, Prout LJ (1905) A study on brachial plexus palsy. Am J Med Sci 130:670–707CrossRef
Zurück zum Zitat Chung KC, Yang LJ-S, McGillicuddy JE (2012) Practical Management of Pediatric and Adult Brachial Plexus Palsies. Elsevier Saunders, New York Chung KC, Yang LJ-S, McGillicuddy JE (2012) Practical Management of Pediatric and Adult Brachial Plexus Palsies. Elsevier Saunders, New York
Zurück zum Zitat Duchenne G (1872) De l´électrisation localisée et de son application á la pathologie et la thérapeutique. Bailliére, Paris Duchenne G (1872) De l´électrisation localisée et de son application á la pathologie et la thérapeutique. Bailliére, Paris
Zurück zum Zitat Duval P, Guillain G (1898) Pathogénie des accidents nerveux consécutifs aux luxations et traumatismes de l´épaule. Aselin et Houzeau, Paris Duval P, Guillain G (1898) Pathogénie des accidents nerveux consécutifs aux luxations et traumatismes de l´épaule. Aselin et Houzeau, Paris
Zurück zum Zitat Erb W (1874) Ueber eine eigentümliche Lokalisation von Lähmungen im Plexus brachialis. Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins 2:130–137 Erb W (1874) Ueber eine eigentümliche Lokalisation von Lähmungen im Plexus brachialis. Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins 2:130–137
Zurück zum Zitat Evans-Jones G, Kay SP, Weindling AM et al. (2003) Congenital brachial palsy: incidence causes, und outcome in the United Kingdom and Republic of Ireland. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 88:F185–F189CrossRef Evans-Jones G, Kay SP, Weindling AM et al. (2003) Congenital brachial palsy: incidence causes, und outcome in the United Kingdom and Republic of Ireland. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 88:F185–F189CrossRef
Zurück zum Zitat Gilbert A (2001) Brachial plexus Injuries. Martin Dunitz, London Gilbert A (2001) Brachial plexus Injuries. Martin Dunitz, London
Zurück zum Zitat Kennedy R (1903) Suture of the brachial plexus in birth paralysis of the upper extremity. Br J Med 1:298–301CrossRef Kennedy R (1903) Suture of the brachial plexus in birth paralysis of the upper extremity. Br J Med 1:298–301CrossRef
Zurück zum Zitat König RW, Antoniadis G, Börm W, Richter H-P, Kretschmer T (2006) Role of intraoperative neurophysiology in primary surgery for obstetrical brachial plexus palsy (OBPP). Childs Nerv Syst 22:710–714CrossRef König RW, Antoniadis G, Börm W, Richter H-P, Kretschmer T (2006) Role of intraoperative neurophysiology in primary surgery for obstetrical brachial plexus palsy (OBPP). Childs Nerv Syst 22:710–714CrossRef
Zurück zum Zitat König RW, Schmidt TE, Heinen CP, Wirtz CR, Kretschmer T, Antoniadis G, Pedro MT (2011) Intraoperative high-resolution ultrasound: a new technique in the management of peripheral nerve disorder. J Neurosurg 114(2):514–521CrossRef König RW, Schmidt TE, Heinen CP, Wirtz CR, Kretschmer T, Antoniadis G, Pedro MT (2011) Intraoperative high-resolution ultrasound: a new technique in the management of peripheral nerve disorder. J Neurosurg 114(2):514–521CrossRef
Zurück zum Zitat Kumpke A (1885) Contribution á l´étude des paralysies radiculaires du plexus brachial. Paralysies radiculaires totales: paralsysies radiculaires inféreures: de la participation des filets sympathiques oculo-pupilaires dans ces paralysies. Rev Med (Paris) 5:591–696 Kumpke A (1885) Contribution á l´étude des paralysies radiculaires du plexus brachial. Paralysies radiculaires totales: paralsysies radiculaires inféreures: de la participation des filets sympathiques oculo-pupilaires dans ces paralysies. Rev Med (Paris) 5:591–696
Zurück zum Zitat Kretschmer T, Antoniadis G, Assmus H (2014) Nervchirurgie. Springer, Berlin Kretschmer T, Antoniadis G, Assmus H (2014) Nervchirurgie. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Mallet J (1972) Obstetrical paralysis of the brachial plexus. Therapeutics, Treatment of sequelae. Priority for the treatment of the shoulder. Method for the expression of results. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 58:166–168 Mallet J (1972) Obstetrical paralysis of the brachial plexus. Therapeutics, Treatment of sequelae. Priority for the treatment of the shoulder. Method for the expression of results. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 58:166–168
Zurück zum Zitat Millesi H (1977) Surgical management of brachial plexus injuries. J Hand Surg (Am) 2:367–378CrossRef Millesi H (1977) Surgical management of brachial plexus injuries. J Hand Surg (Am) 2:367–378CrossRef
Zurück zum Zitat Narakas A (1978) Surgical treatment of traction injuries of the brachial plexus. Clin Orthop Relat Res 133:71–90 Narakas A (1978) Surgical treatment of traction injuries of the brachial plexus. Clin Orthop Relat Res 133:71–90
Zurück zum Zitat Narakas AO (1987) Obstetrical brachial plexus injuries. In: Lamb DW (Hrsg) The paralysed hand. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 116 Narakas AO (1987) Obstetrical brachial plexus injuries. In: Lamb DW (Hrsg) The paralysed hand. Churchill Livingstone, Edinburgh, S 116
Zurück zum Zitat Ombredane L (1932) Paralysie dite obstétricale du plexus brachial. In: Ombredanne (Hrsg) Précis Clinique et Opératoire de Chirurgie Infantile. Paris, S 1013–1124 Ombredane L (1932) Paralysie dite obstétricale du plexus brachial. In: Ombredanne (Hrsg) Précis Clinique et Opératoire de Chirurgie Infantile. Paris, S 1013–1124
Zurück zum Zitat Smelie W (1764) Collection of pretematural cases and observations in midwifery. D. Wilson, London, S. 504–505 Smelie W (1764) Collection of pretematural cases and observations in midwifery. D. Wilson, London, S. 504–505
Zurück zum Zitat Thomas A (1946) Les paralysies obstétricales du membre supérieur. Gynecol Obstet 2:76–79 Thomas A (1946) Les paralysies obstétricales du membre supérieur. Gynecol Obstet 2:76–79
Metadaten
Titel
Geburtstraumatische Läsionen des Plexus brachialis
verfasst von
G. Antoniadis
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_59

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.