Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Extremitätenrekonstruktion

verfasst von : PD Dr. T. Kremer, Dr. C. Hirche, Prof. Dr. med. Dr. h.c. U. Kneser

Erschienen in: Grundkurs Mikrochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Extremitätenrekonstruktion ist ein anspruchsvolles Kapitel der mikrochirurgischen Wiederherstellung. Entscheidend für eine erfolgreiche Therapie ist die korrekte Wahl der Operationszeitpunktes, des rekonstruktiven Verfahrens und der Anschlussgefäße. Eventuelle Komplikationen können oft schon durch eine korrekte meist interdisziplinäre Planung vermieden werden. Die Wertigkeit der genannten Einflussfaktoren hängt von der rekonstruktiven Indikation ab. So ist beispielsweise ein früher Operationszeitpunkt in der Traumarekonstruktion entscheidend, wohingegen bei chronischen Wunden andere Faktoren, wie ausreichende Débridements, eine Rolle spielen. Die Wahl der Lappenplastik wird durch die Lokalisation des Defekts, durch die Morbidität an der Hebestelle und durch den erforderlichen Fluss in der Lappenplastik bestimmt. Die Anschlussgefäße sind im Rahmen onkologischer Rekonstruktionen oft unproblematisch, wohingegen bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit ein lokaler Gefäßanschluss unmöglich sein kann. Nur durch eine gute Planung können Komplikationen vermieden und ein Extremitätenerhalt angestrebt werden, um Majoramputationen zu umgehen. Letztere sind allerdings aufgrund der zunehmend verbesserten Prothesenversorgung immer auch als therapeutische Alternative zu evaluieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Capanna R et al. (2007) A new reconstructive technique for intercalary defects of long bones: the association of massive allograft with vascularized fibular autograft. Long-term results and comparison with alternative techniques. Orthop Clin North Am 38(1): 51–60CrossRefPubMed Capanna R et al. (2007) A new reconstructive technique for intercalary defects of long bones: the association of massive allograft with vascularized fibular autograft. Long-term results and comparison with alternative techniques. Orthop Clin North Am 38(1): 51–60CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fortington LV et al. (2013) Short and Long Term Mortality Rates after a Lower Limb Amputation; Eur J Vasc Endovasc Surg 46: 124–31CrossRefPubMed Fortington LV et al. (2013) Short and Long Term Mortality Rates after a Lower Limb Amputation; Eur J Vasc Endovasc Surg 46: 124–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Godina M. (1986) Early microsurgical reconstruction of complex trauma of the extremities. Plast Reconstr Surg 78(3): 285–92CrossRefPubMed Godina M. (1986) Early microsurgical reconstruction of complex trauma of the extremities. Plast Reconstr Surg 78(3): 285–92CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jones WS et al. (2013) High mortality risks after major lower extremity amputation in Medicare patients with peripheral artery disease. American Heart Journal 165: 809- 815.e1 Jones WS et al. (2013) High mortality risks after major lower extremity amputation in Medicare patients with peripheral artery disease. American Heart Journal 165: 809- 815.e1
Zurück zum Zitat Liu DS et al. (2012) Early soft tissue coverage and negative pressure wound therapy optimises patient outcomes in lower limb trauma. Injury. 43(6): 772–8CrossRefPubMed Liu DS et al. (2012) Early soft tissue coverage and negative pressure wound therapy optimises patient outcomes in lower limb trauma. Injury. 43(6): 772–8CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lorenzo AR et al. (2011) Selection of the recipient vein in microvascular flap reconstruction of the lower extremity: analysis of 362 free-tissue transfers. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(5): 649–55CrossRefPubMed Lorenzo AR et al. (2011) Selection of the recipient vein in microvascular flap reconstruction of the lower extremity: analysis of 362 free-tissue transfers. J Plast Reconstr Aesthet Surg 64(5): 649–55CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steiert et al. (2009) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy - worse or worth? J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(5): 675–83 Steiert et al. (2009) Delayed flap coverage of open extremity fractures after previous vacuum-assisted closure (VAC) therapy - worse or worth? J Plast Reconstr Aesthet Surg 62(5): 675–83
Metadaten
Titel
Extremitätenrekonstruktion
verfasst von
PD Dr. T. Kremer
Dr. C. Hirche
Prof. Dr. med. Dr. h.c. U. Kneser
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48037-3_28

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.