Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Epilepsiechirurgie bei Kindern: Prächirurgische Diagnostik

verfasst von : S. Schubert-Bast

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Epilepsien können in jedem Alter auftreten, ungefähr 60 % aller Epilepsien beginnen im Kindesalter. Etwa ein Viertel aller Epilepsien im Kindesalter erweisen sich als pharmakorefraktär. Die Epilepsiechirurgie bietet für einen selektierten Teil der Kinder mit therapierefraktären fokalen Epilepsien eine gute Therapieoption. Häufig sind Epilepsien in den ersten Lebensjahren mit einer hohen Anfallsfrequenz verbunden. Die frühkindliche Entwicklung kann durch die Anfälle und die pathologische interiktale Aktivität im Sinne einer epileptischen Enzephalopathie nachhaltig beeinträchtigt werden. Eine hohe Anfallsfrequenz ist zudem mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden. Durch einen epilepsiechirurgischen Eingriff kann aus einer medikamentös nur behandelbaren Erkrankung dauerhafte Heilung erzielt werden. Aber auch die Chancen auf eine bessere Entwicklung oder eine bessere Lebensqualität durch Anfallsfreiheit sind wichtige Ziele der Epilepsiechirurgie.
Literatur
Zurück zum Zitat Balsamo L, Xu B et al. (2006) Language lateralization and the role of the fusiform gyrus in semantic processing in young children. Neuroimage 31(3):1306–1314CrossRef Balsamo L, Xu B et al. (2006) Language lateralization and the role of the fusiform gyrus in semantic processing in young children. Neuroimage 31(3):1306–1314CrossRef
Zurück zum Zitat Bast T et al. (2004) EEG and MEG source analysis of single and averaged interictal spikes reveals intrinsic epileptogenicity in focal cortical dysplasia. Epilepsia 45(6):621–631CrossRef Bast T et al. (2004) EEG and MEG source analysis of single and averaged interictal spikes reveals intrinsic epileptogenicity in focal cortical dysplasia. Epilepsia 45(6):621–631CrossRef
Zurück zum Zitat Bougeois BF et al. (1983) Intelligence in epilepsy: a prospective study in children. Ann Neurol 14:438–444CrossRef Bougeois BF et al. (1983) Intelligence in epilepsy: a prospective study in children. Ann Neurol 14:438–444CrossRef
Zurück zum Zitat Byars AW, Holland SK et al. (2002) Practical aspects of conducting large-scale functional magnetic resonance imaging studies in children. J Child Neurol 17(12):885–890CrossRef Byars AW, Holland SK et al. (2002) Practical aspects of conducting large-scale functional magnetic resonance imaging studies in children. J Child Neurol 17(12):885–890CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen J et al. (2015) Long-term mortalitiy in children and young adults with epilepsy – A population-based cohort study. Epilepsy Res 114:81–88CrossRef Christensen J et al. (2015) Long-term mortalitiy in children and young adults with epilepsy – A population-based cohort study. Epilepsy Res 114:81–88CrossRef
Zurück zum Zitat Duchowny M (1999) Pediatric epilepsy surgery: the widening spectrum of surgical candidates. Epileptic Disord 1(3):143–151PubMed Duchowny M (1999) Pediatric epilepsy surgery: the widening spectrum of surgical candidates. Epileptic Disord 1(3):143–151PubMed
Zurück zum Zitat Gaillard WD, Berl MM et al. (2007) Atypical language in lesional and nonlesional complex partial epilepsy. Neurology 69(18):1761–1771CrossRef Gaillard WD, Berl MM et al. (2007) Atypical language in lesional and nonlesional complex partial epilepsy. Neurology 69(18):1761–1771CrossRef
Zurück zum Zitat Harvey S et al. (2008) defining the spectrum of international practice in pediatric epilepsy surgery patients. Epilepsia 49(1):146–155CrossRef Harvey S et al. (2008) defining the spectrum of international practice in pediatric epilepsy surgery patients. Epilepsia 49(1):146–155CrossRef
Zurück zum Zitat Huppertz HJ et al. (2009) Voxel-based 3D MRI analysis for the detection of epileptogenic lesions at single subject level. Epilepsia 49:115–116 Huppertz HJ et al. (2009) Voxel-based 3D MRI analysis for the detection of epileptogenic lesions at single subject level. Epilepsia 49:115–116
Zurück zum Zitat Knake S et al. (2005) 3T phased array MRI improves the presurgical evaluation in focal epilepsies: a prospective study. Neurology 65(7):1026–1031CrossRef Knake S et al. (2005) 3T phased array MRI improves the presurgical evaluation in focal epilepsies: a prospective study. Neurology 65(7):1026–1031CrossRef
Zurück zum Zitat Szabó CA, Wyllie E (1993) Intracarotid amobarbital testing for language and memory dominance in children. Epilepsy Res 15:239–246CrossRef Szabó CA, Wyllie E (1993) Intracarotid amobarbital testing for language and memory dominance in children. Epilepsy Res 15:239–246CrossRef
Zurück zum Zitat Wirell EC (2013) Predicting pharmacoresistance in pediatric epilepsy. Epilepsia 54 (Suppl 2):19–22CrossRef Wirell EC (2013) Predicting pharmacoresistance in pediatric epilepsy. Epilepsia 54 (Suppl 2):19–22CrossRef
Metadaten
Titel
Epilepsiechirurgie Epilepsiechirurgie bei Kindern: Prächirurgische Diagnostik Epilepsie Diagnostik
verfasst von
S. Schubert-Bast
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_46

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.