Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 4/2024

09.01.2024 | Review

Differentiating anti-IgLON5 disease and Lewy body dementia: a systematic review

verfasst von: Oskar McWilliam, Mathias H. Gramkow, Morten Blaabjerg, Frederikke Kragh Clemmensen, Steen G. Hasselbalch, Kristian Steen Frederiksen

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Anti-IgLON5 disease is a rare but potentially reversible cause of cognitive impairment, sleep disturbances, dysautonomia, and movement disorders. It is an autoimmune encephalitis which, due to its insidious onset, could mimic neurodegenerative disorders, and multiple symptoms overlap with those seen in dementia with Lewy bodies (DLB). We hypothesized that the symptomatology and findings in patients with anti-IgLON5 disease overlapped with that of DLB.

Objectives

To assess the commonality of features in anti-IgLON5 disease and DLB and identify potential red flags for anti-IgLON5 disease in patients undergoing diagnostic evaluation for DLB.

Methods

We searched in MEDLINE, Web of Science, and Embase from inception on December the 8th, 2022 with the search term “IgLON5”. We performed a systematic review of case reports and case series of anti-IgLON5 disease, and two reviewers independently extracted data on symptoms and findings. Frequencies of symptoms were compared with consensus criteria for DLB.

Results

We included 57 studies with 127 individual case reports of anti-IgLON5 disease (mean age 63 years at diagnosis, median symptom duration 2 years). Cognitive dysfunction was reported in 45% of cases, REM—sleep behavioral disorder in 15%, and 14% had parkinsonism. Respiratory insufficiency was reported in 37%, and bulbar symptoms in 67%.

Conclusions

We found a significant overlap between anti-IgLON5 disease and DLB. We propose that anti-IgLON5 disease should be considered in young patients with DLB with chorea, gaze palsy, early dysphagia, or prominent respiratory symptoms. Our study contributes to the emerging knowledge on symptoms and biomarkers in anti-IgLON5 disease.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Metadaten
Titel
Differentiating anti-IgLON5 disease and Lewy body dementia: a systematic review
verfasst von
Oskar McWilliam
Mathias H. Gramkow
Morten Blaabjerg
Frederikke Kragh Clemmensen
Steen G. Hasselbalch
Kristian Steen Frederiksen
Publikationsdatum
09.01.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-023-12145-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Journal of Neurology 4/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.