Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Die gesundheitsrechtliche Situation im Bereich der Komplementärmedizin

verfasst von : Susanne Weiss

Erschienen in: Integrative Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die österreichischen Berufs- und Ausbildungsgesetze für Gesundheitsberufe enthalten detaillierte Regelungen zur Berufsausübung und Ausbildung und normieren diverse Vorbehalte für Gesundheitsberufe. In diesen finden sich zur Komplementärmedizin sehr unterschiedlich ausgeprägte Regelungen, eine Begriffsdefinition ist nicht normiert. Aus- und Weiterbildungen in Komplementärmedizin werden angeboten, sind jedoch nur selten reglementiert. Die höchstgerichtliche Judikatur hat sich ebenso wie einige Beiräte und Projekte punktuell mit dem Themenkomplex beschäftigt. Komplementäre Methoden (wie „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit“) werden häufig von freien Gewerbetreibenden („Energetiker“) angeboten. In Deutschland ist der Beruf des Heilpraktikers gesetzlich geregelt. Es bestehen einige normierte Weiterbildungen in komplementärmedizinischen Methoden für Ärzte. Die Rechtslage in der Schweiz ist in diesem Bereich aufgrund der kantonalen Gegebenheiten sehr vielfältig.
Literatur
Zurück zum Zitat Aigner G, Kierein M, Kopetzki C (2007) Ärztegesetz. Manz, Wien Aigner G, Kierein M, Kopetzki C (2007) Ärztegesetz. Manz, Wien
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden. https://www.bmgf.gv.at Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden. https://​www.​bmgf.​gv.​at
Zurück zum Zitat Mayerhofer(Stand August 2007, rdb.at). WK StGB. Manz, Wien Mayerhofer(Stand August 2007, rdb.at). WK StGB. Manz, Wien
Zurück zum Zitat Skiczuk S (2006) Berufs- und Tätigkeitsschutz der österreichischen Gesundheitsberufe. NWV, Wien Skiczuk S (2006) Berufs- und Tätigkeitsschutz der österreichischen Gesundheitsberufe. NWV, Wien
Zurück zum Zitat Thaler M, Plank M-L (2005) Heilmittel und Komplementärmedizin. Manz, Wien Thaler M, Plank M-L (2005) Heilmittel und Komplementärmedizin. Manz, Wien
Zurück zum Zitat Weiss S (2008) Die menschliche Gesundheit als neues berufliches Tätigkeitsgebiet. In: Jahrbuch Gesundheitsrecht 2008. Die menschliche Gesundheit als neues berufliches Tätigkeitsgebiet. NWV, Wien Weiss S (2008) Die menschliche Gesundheit als neues berufliches Tätigkeitsgebiet. In: Jahrbuch Gesundheitsrecht 2008. Die menschliche Gesundheit als neues berufliches Tätigkeitsgebiet. NWV, Wien
Zurück zum Zitat Windisch-Graetz M (2014) In: Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht (Stand April 2014, rdb.at). Manz, Wien Windisch-Graetz M (2014) In: Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer, Handbuch Medizinrecht (Stand April 2014, rdb.at). Manz, Wien
Zurück zum Zitat Albrecht H (2013) Zur Lage der Komplementärmedizin in Deutschland. Forsch Komplementmed 20:73–77PubMed Albrecht H (2013) Zur Lage der Komplementärmedizin in Deutschland. Forsch Komplementmed 20:73–77PubMed
Zurück zum Zitat Haustein K-O, Höffler D, Lasek R, Müller-Oerlinghausen B (1998) Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Dt Ärztebl 95(14):A800–A805 Haustein K-O, Höffler D, Lasek R, Müller-Oerlinghausen B (1998) Außerhalb der wissenschaftlichen Medizin stehende Methoden der Arzneitherapie. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Dt Ärztebl 95(14):A800–A805
Metadaten
Titel
Die gesundheitsrechtliche Situation im Bereich der Komplementärmedizin
verfasst von
Susanne Weiss
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_41