Skip to main content
Erschienen in: Stomatologie 1-2/2015

01.03.2015 | Leitthema

Burn-out bei Zahnärzten

Ursachen, Prophylaxe und Bewältigungsstrategien

verfasst von: MR Dr. Dr. Gerhard Kreyer

Erschienen in: Stomatologie | Ausgabe 1-2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Burn-out ist durch hohe Medienpräsenz zu einem Modebegriff geworden. Obwohl dieses Krankheitsbild keine medizinische Diagnose im Sinne von ICD-10 oder DSM IV darstellt, kann davon ausgegangen werden, dass etwa 30 % der niedergelassenen Zahnärzte ihren Beruf bzw. ihr Umfeld dermaßen durch Stress belastet erleben, dass sie als Burn-out-gefährdet anzusehen sind. Etwa 13 % sind definitiv vom sog. Burn-out-Syndrom betroffen. Daher erscheint es wichtig, Prädiktoren, die zur Entstehung dieser Störung führen können, aufzuzeigen, um zeitgerecht geeignete prophylaktische und ggf. auch therapeutische Maßnahmen ergreifen zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faridani E (2004) Burn-out bei Zahnärzten. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover. Faridani E (2004) Burn-out bei Zahnärzten. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover.
2.
Zurück zum Zitat Hofmann P, Ebner C, Bayer D, Hotter E (2010) Burn-out – State of the Art. ÖÄZ 22:29–39 Hofmann P, Ebner C, Bayer D, Hotter E (2010) Burn-out – State of the Art. ÖÄZ 22:29–39
3.
Zurück zum Zitat Känel R (2008) Das Burn-out-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487CrossRef Känel R (2008) Das Burn-out-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis 97:477–487CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kaltenbrunner E (2012) Emotionen und Emotionsmanagement in der Mitarbeiterführung – Welchen Beitrag kann Coaching in diesem Fall leisten? Diplomarbeit, European Systemic Business Acadmy, Wien Kaltenbrunner E (2012) Emotionen und Emotionsmanagement in der Mitarbeiterführung – Welchen Beitrag kann Coaching in diesem Fall leisten? Diplomarbeit, European Systemic Business Acadmy, Wien
5.
Zurück zum Zitat Kreyer G (1993) Berufsstress und psycho-physische Belastung von Zahnärzten. In: Sergl HG, Kreyer G, Graber G (Hrsg) Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Bd 3. Quintessenz, Berlin, S 55–66 Kreyer G (1993) Berufsstress und psycho-physische Belastung von Zahnärzten. In: Sergl HG, Kreyer G, Graber G (Hrsg) Jahrbuch der Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde, Bd 3. Quintessenz, Berlin, S 55–66
6.
Zurück zum Zitat Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 18–33 Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 18–33
7.
Zurück zum Zitat Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 218–224 Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 218–224
8.
Zurück zum Zitat Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 105–117 Kreyer G (2009) Grundlagen der klinischen Dentalpsychologie, 2. Aufl. Facultas, Wien, S 105–117
9.
Zurück zum Zitat Lalouschek W (2011) Burn-out – Manual für Klinik und Praxis. Verlagshaus der Ärzte, Wien, S 67–68 Lalouschek W (2011) Burn-out – Manual für Klinik und Praxis. Verlagshaus der Ärzte, Wien, S 67–68
10.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE (1986) Maslach Burn-out Inventory Manual, Vol 2, Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE (1986) Maslach Burn-out Inventory Manual, Vol 2, Consulting Psychologists Press, Palo Alto
11.
Zurück zum Zitat Musalek M (2012) Konsensus zum Burn-out. Med Tribune 44:6–8 Musalek M (2012) Konsensus zum Burn-out. Med Tribune 44:6–8
12.
Zurück zum Zitat Wissel C, Wannemüller A, Jöhren HP (2012) Burn-out bei Zahnärzten – Ergebnisse einer bundesweiten Onelinebefragung in Deutschland. DZZ 67:317–326 Wissel C, Wannemüller A, Jöhren HP (2012) Burn-out bei Zahnärzten – Ergebnisse einer bundesweiten Onelinebefragung in Deutschland. DZZ 67:317–326
Metadaten
Titel
Burn-out bei Zahnärzten
Ursachen, Prophylaxe und Bewältigungsstrategien
verfasst von
MR Dr. Dr. Gerhard Kreyer
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Stomatologie / Ausgabe 1-2/2015
Print ISSN: 0946-3151
Elektronische ISSN: 1613-7698
DOI
https://doi.org/10.1007/s00715-015-0001-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2015

Stomatologie 1-2/2015 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.