Skip to main content
Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® 6/2017

19.01.2017 | ArtiFacts

ArtiFacts: Corporal Robert O. Burkhardt’s Right Leg

verfasst von: Alan J. Hawk, BA

Erschienen in: Clinical Orthopaedics and Related Research® | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

On April 19, 1945, Allied tanks traveling down a German road in preparation for the next day’s assault were attacked by a German ground-attack aircraft. Corporal (Cpl.) Robert O. Burkhardt of the 4th Infantry Division sustained a traumatic amputation of his right arm, an open fracture of the middle-third of his right femur, as well as penetrating wounds to his left knee, right back, and neck. The battalion surgeon did not think Cpl. Burkhardt would survive and refused to give him plasma, relenting only when an orderly from Cpl. Burkhardt’s unit offered a direct transfusion of his own blood. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carlisle H. Splinting war fractures. In Jones R, ed. Orthopedic Surgery of Injuries. London, England: Henry Frowde; 1922:91–130. Carlisle H. Splinting war fractures. In Jones R, ed. Orthopedic Surgery of Injuries. London, England: Henry Frowde; 1922:91–130.
2.
3.
Zurück zum Zitat Veterans Administration. Accession Record 2010.0007. Statement in support of claim, Burkhardt, Robert Oscar, claim 13 010 614 (dated November 28, 1973). National Museum of Health and Medicine, Silver Spring MD. Veterans Administration. Accession Record 2010.0007. Statement in support of claim, Burkhardt, Robert Oscar, claim 13 010 614 (dated November 28, 1973). National Museum of Health and Medicine, Silver Spring MD.
4.
Zurück zum Zitat Veterans Administration Board of Veterans Appeals. Accession Record 2010.0007. Ruling M-15274, Burkhardt, Robert O. (dated July 22, 1947). National Museum of Health and Medicine, Silver Spring, MD. Veterans Administration Board of Veterans Appeals. Accession Record 2010.0007. Ruling M-15274, Burkhardt, Robert O. (dated July 22, 1947). National Museum of Health and Medicine, Silver Spring, MD.
5.
Zurück zum Zitat Yakimovich T. Engineering design review of stance-control knee-ankle-foot orthoses. Journal of Rehabilitation Research and Development 46.2 (2009):256–67.CrossRef Yakimovich T. Engineering design review of stance-control knee-ankle-foot orthoses. Journal of Rehabilitation Research and Development 46.2 (2009):256–67.CrossRef
Metadaten
Titel
ArtiFacts: Corporal Robert O. Burkhardt’s Right Leg
verfasst von
Alan J. Hawk, BA
Publikationsdatum
19.01.2017
Verlag
Springer US
Erschienen in
Clinical Orthopaedics and Related Research® / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0009-921X
Elektronische ISSN: 1528-1132
DOI
https://doi.org/10.1007/s11999-017-5242-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

Clinical Orthopaedics and Related Research® 6/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.