Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Angeborene und entwicklungsbedingte zerebrale Fehlbildungen

verfasst von : D. Class, W. Wagner, Ö. C. Yildiz

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Angeborene Fehlbildungen können sehr unterschiedliche Folgen haben: vom intrauterinen Tod des Embryos bzw. Fötus über induzierte Aborte bis zu wechselnd ausgeprägten neurologischen Beeinträchtigungen. Diese können in ihrer Auswirkung konstant sein oder im Verlauf zunehmen und sich mit zunehmendem Lebensalter bei physiologischer Alterung des ZNS noch verstärkt auswirken. Sie können umschrieben oder diffus das Gehirn betreffen (z. B. fokale kortikale Dysplasie und Lissenzephalie) und mit extraneuralen Fehlbildungen verbunden sein wie die Lippen-Kiefer- und Gaumenspalte bei der Holoprosenzephalie.
Literatur
Zurück zum Zitat Di Rocco C, Dal Fabbro M, Tamburrini G (2010) Arachnoid Cysts. In: Malluci C, Sgouros S (Hrsg) Cerebrospinal Fluid Disorders. CRC Press, Boca Raton, Fl, S 380–399 Di Rocco C, Dal Fabbro M, Tamburrini G (2010) Arachnoid Cysts. In: Malluci C, Sgouros S (Hrsg) Cerebrospinal Fluid Disorders. CRC Press, Boca Raton, Fl, S 380–399
Zurück zum Zitat Diebler C, Dulac O (1987) Pediatric Neurology and Neuroradiology: Cerebral and Cranial Malformations. Springer, BerlinCrossRef Diebler C, Dulac O (1987) Pediatric Neurology and Neuroradiology: Cerebral and Cranial Malformations. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Dubourg C, Bendavid C, Pasquier L, Henry C, Odent S, David V (2007) Holoprosencephaly. Orphanet J Rare Dis 2:8CrossRef Dubourg C, Bendavid C, Pasquier L, Henry C, Odent S, David V (2007) Holoprosencephaly. Orphanet J Rare Dis 2:8CrossRef
Zurück zum Zitat Guerrini R, Dobyns WB, Barkovich AJ (2008) Abnormal development of the human cerebral cortex: genetics, functional consequences and treatment options. Trends Neurosci 31(3):154–162PubMed Guerrini R, Dobyns WB, Barkovich AJ (2008) Abnormal development of the human cerebral cortex: genetics, functional consequences and treatment options. Trends Neurosci 31(3):154–162PubMed
Zurück zum Zitat Hahn JS, Plawner LL (2004) Evaluation and management of children with holoprosencephaly. Pediatr Neurol 31:79–88CrossRef Hahn JS, Plawner LL (2004) Evaluation and management of children with holoprosencephaly. Pediatr Neurol 31:79–88CrossRef
Zurück zum Zitat Jansen O, Stephani U (2007) Fehlbildungen des Schädels und des Gehirns. In: Jansen O, Stephani U (Hrsg) Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme, Stuttgart, S 16–41 Jansen O, Stephani U (2007) Fehlbildungen des Schädels und des Gehirns. In: Jansen O, Stephani U (Hrsg) Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Thieme, Stuttgart, S 16–41
Zurück zum Zitat Kauvar EF, Muenke M (2010) Holoprosencephaly: recommendations for diagnosis and management. Curr Opin Pediatr 22:687–695CrossRef Kauvar EF, Muenke M (2010) Holoprosencephaly: recommendations for diagnosis and management. Curr Opin Pediatr 22:687–695CrossRef
Zurück zum Zitat Liu L, Oza S, Hogan D, Perin J, Rudan I, Lawn JE, Cousens S, Mathers C, Black RE (2015) Global, regional, and national causes of child mortality in 2000–2013, with projections to inform post-2015 priorities: an updated systematic analysis. Lancet 385:430–440CrossRef Liu L, Oza S, Hogan D, Perin J, Rudan I, Lawn JE, Cousens S, Mathers C, Black RE (2015) Global, regional, and national causes of child mortality in 2000–2013, with projections to inform post-2015 priorities: an updated systematic analysis. Lancet 385:430–440CrossRef
Zurück zum Zitat Martinez-Lage JF, Perez-Espejo MA (2009) Encephaloceles and related malformations. In: Lumenta CB, Di Rocco C, Haase J, Mooij JJA (Hrsg) Neurosurgery. Springer, Heidelberg, S 485–493 Martinez-Lage JF, Perez-Espejo MA (2009) Encephaloceles and related malformations. In: Lumenta CB, Di Rocco C, Haase J, Mooij JJA (Hrsg) Neurosurgery. Springer, Heidelberg, S 485–493
Zurück zum Zitat Moore KL, Persaud TVN, Torchia MG (2013) Embryologie: Entwicklungsstadien – Frühentwicklung – Organogenese – Klinik, 6. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Moore KL, Persaud TVN, Torchia MG (2013) Embryologie: Entwicklungsstadien – Frühentwicklung – Organogenese – Klinik, 6. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Müller D (2010) Komplexe Fehlbildungen. In: Jorch G, Hübler A (Hrsg) Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Thieme, Stuttgart, S 601–630 Müller D (2010) Komplexe Fehlbildungen. In: Jorch G, Hübler A (Hrsg) Neonatologie. Die Medizin des Früh- und Reifgeborenen. Thieme, Stuttgart, S 601–630
Zurück zum Zitat Mullin JP, Van Gompel JJ, Lee KH, Meyer FB, Stead M (2010) Surgically treated movement disorders associated with heterotopia. Report of 2 cases. J Neurosurg Pediatrics 6: 267–272CrossRef Mullin JP, Van Gompel JJ, Lee KH, Meyer FB, Stead M (2010) Surgically treated movement disorders associated with heterotopia. Report of 2 cases. J Neurosurg Pediatrics 6: 267–272CrossRef
Zurück zum Zitat Neubauer BA, Hahn A (2012) Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, 12. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Neubauer BA, Hahn A (2012) Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter, 12. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Peter JC, Fieggen G (1999) Congenital malformations of the brain – a neurosurgical perspective at the close of the twentieth century. Child’s Nerv Syst 15:635–645CrossRef Peter JC, Fieggen G (1999) Congenital malformations of the brain – a neurosurgical perspective at the close of the twentieth century. Child’s Nerv Syst 15:635–645CrossRef
Zurück zum Zitat Pötzsch S, Bretschneider D, Hoyer-Schuschke J, Class D, Firsching R, Gerlach K-L (2010) Neugeborenes mit frontonasaler Schwellung. Bild des Monats. Monatschr Kinderheilk 5CrossRef Pötzsch S, Bretschneider D, Hoyer-Schuschke J, Class D, Firsching R, Gerlach K-L (2010) Neugeborenes mit frontonasaler Schwellung. Bild des Monats. Monatschr Kinderheilk 5CrossRef
Zurück zum Zitat Rissmann A, Köhn A (2014) Grundlagen, Bedeutung und Schlussfolgerungen des Fehlbildungsmonitoring in Deutschland und der Welt. Neonatologie Scan 3(4):299–318 Rissmann A, Köhn A (2014) Grundlagen, Bedeutung und Schlussfolgerungen des Fehlbildungsmonitoring in Deutschland und der Welt. Neonatologie Scan 3(4):299–318
Zurück zum Zitat Singleton WGB, Bacon A, Edwards RJ (2012) Chronic Headaches due to Periventricular Nodular Heterotopia Causing Obstructive Hydrocephalus. Pediatr Neurosurg 48:258–260CrossRef Singleton WGB, Bacon A, Edwards RJ (2012) Chronic Headaches due to Periventricular Nodular Heterotopia Causing Obstructive Hydrocephalus. Pediatr Neurosurg 48:258–260CrossRef
Zurück zum Zitat Zenker M (2013) Fehlbildungen. In: Jorch G (Hrsg) Fetoneonatale Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 176–212 Zenker M (2013) Fehlbildungen. In: Jorch G (Hrsg) Fetoneonatale Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 176–212
Metadaten
Titel
Angeborene und entwicklungsbedingte zerebrale Fehlbildungen
verfasst von
D. Class
W. Wagner
Ö. C. Yildiz
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_12

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.