Skip to main content

Für Ärzte in Weiterbildung

Alle Artikel zum Thema Berufseinstieg und Praxis

Teamdiskussion im Krankenhaus

01.05.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Arbeiter pustet Maschinenstaub und Dreck von Werkzeug

18.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung zu melden. Doch was heißt das eigentlich für die onkologische Praxis? Der vorliegende CME-Beitrag liefert einen kompakten Überblick darüber, wann Onkologinnen und Onkologen an einen „Berufskrebs“ denken sollten und wie sie diesen begründeten Verdacht melden müssen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

01.04.2024 | Gesundheitspolitik | Aus unserem Fach Zur Zeit gratis

Krankenhausreform - eine Chance für gesicherte ärztliche Weiterbildung

Gemeinsames Positionspapier von BJÄ und JFOU

In der geplanten Krankenhausreform spiegelt sich bislang keine angemessene Berücksichtigung der ärztlichen Weiterbildung wider. Daher hat das Bündnis junger Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) unter anderem unter Beteiligung des Jungen Forums O und U (JFOU) ein umfassendes Positionspapier zur ärztlichen Weiterbildung erarbeitet. Die wichtigsten Forderungen im Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Dominik Adl Amini, Dr. med. Stefanie Möller
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke
Springer Medizin Podcast - Katastrophenmedizin

23.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

19.10.2023 | Praxis und Beruf | Nachrichten

Grenzenloses Arbeiten für Ärzte in der EU? Achtung: Bürokratie!

Das 650-Seelen-Dorf Durban in Südfrankreich hat ein großes Problem: Ärztemangel. Ein Glück, dass sich ein niederländisches Ärztepaar vor Ort niederlassen wollte. Doch die französische Ärztekammer erkannte die Weiterbildung der Internistin nicht an.

16.10.2023 | Hämatologie | Praxis aktuell

Onkologe im Ausland

Unsere Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie geht weiter mit PD Dr. Christoph Oing, PhD. Er hat sich entschieden, in England zu arbeiten und lässt uns an seinem Berufsalltag dort teilhaben. Zudem berichtet er von Vor- und Nachteilen der Arbeit im Ausland.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich
ZFA TALKS - Ärztliche Suizidassistenz

10.10.2023 | Assistierter Suizid | Podcast | Nachrichten

Fragen nach assistiertem Suizid in der Hausarztpraxis begegnen

Wie häufig sind Hausärztinnen und Hausärzte mit dem Wunsch nach Suizidassistenz konfrontiert? Mit welchen Beweggründen kommen die Patientinnen und Patienten in die Praxis? Und wie kann ein offener und wertfreier Dialog gelingen? Diese Folge gibt einen Überblick über die aktuelle rechtliche Situation in Deutschland und Hilfestellungen zum Umgang mit diesem Thema in der Hausarztpraxis.

In Kooperation mit:
Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
Infusion und Monitor

26.09.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Ausgewählte juristische Aspekte der Therapiebegrenzung

Patientenverfügung, Stellvertretung und Indikation

Die Entscheidung gegen eine Therapie birgt viele Zweifel. Das Recht setzt hier einen Rahmen, damit jeweils sachlich und ethisch begründete Entscheidungen getroffen werden können. Im Kurs werden juristische Begrifflichkeiten, wie Patientenwille, Indikation, Patientenverfügung sowie aktuelle Regelungen bei einwilligungsunfähigen Erkrankten für den Umgang im ärztlichen Alltag aufgearbeitet.

verfasst von:
Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge, Peter Jan Chabiera

15.09.2023 | Praxis und Beruf | Praxis aktuell

Unternehmer mit Schwerpunkt Digitalisierung

In diesem Teil unserer Serie zu verschiedenen Karrierewegen in der Hämatologie und Onkologie gibt uns Dr. Friedrich Overkamp Einblicke in seinen abwechslungsreichen Werdegang und jetzigen Alltag als Unternehmer, der sich der Digitalisierung in der Onkologie verschrieben hat. Außerdem erklärt er, wie und warum ihn die Freude bei der Arbeit immer geleitet hat.

verfasst von:
Dr. med. Sabrina Sulzer, Dr. med. Tabea Constanze Fröhlich, Dr. med. Friedrich Overkamp
Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

Open Access 13.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Psychoonkologie

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Odette Wegwarth
Akten auf einem Tisch

04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME

CME: Medizinische Gutachten

Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas J. Gross, C. Süfke, H. Schülke, M. Lindemann
Springer Medizin Podcast - Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten

18.07.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Wie wichtig ist Integration für eine zukunftsorientierte Klinik?

Integration von ausländischen Ärztinnen und Ärzten gehört schon jetzt zum Klinikalltag. Dabei hört der Integrationsprozess nicht beim Erlernen der Sprache auf. Es sei wichtig, sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden zu geben, erklärt uns die Integrationsbeauftragte Dr. Sidra Khan-Gökkaya vom Klinikum Hamburg-Eppendorf in dieser Folge und gibt Tipps, wie eine integrative Zusammenarbeit im Team gelingen kann.

Springer Medizin Podcast - Patientenverfügung

20.06.2023 | Palliativmedizin | Podcast | Nachrichten

Patientenverfügung – Worauf es am Lebensende ankommt

Das Thema Patientenverfügung wird gerne verdrängt – häufig bis es zu spät ist. Palliativmediziner Prof. Berend Feddersen rät daher, rechtzeitig übers Sterben und Medizin am Lebensende zu reden. Was ist gewünscht, was nicht? Und wie sollte das formuliert werden? Wie sich der Patientenwille mit den richtigen Fragen klären lässt.

Springer Medizin Podcast - Als syrischer Arzt in Deutschland

06.06.2023 | Klinik aktuell | Podcast | Nachrichten

Als syrischer Arzt in Deutschland: “Die ersten Jahre waren schwierig”

Der Kardiologe Dr. Amr Abdin hat in Syrien Medizin studiert und kam 2013 nach Deutschland, um seinen Beruf weiter auszuüben. Doch bevor er durchstarten konnte, musste er vor allem bürokratische Hürden bestreiten – wie so viele zugewanderte Ärztinnen und Ärzte. Hier erzählt er von seinen Erlebnissen und wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.

Krankenhauspersonal

17.05.2023 | Radiologie | radClub

Facharztausbildung zum Radiologen im Ausland – same same but different?

Nach der ärztlichen Approbation gibt es für frisch gebackene Ärzte viele Möglichkeiten, in das Berufsleben zu starten – auch im Ausland. In der Vergangenheit war insbesondere ein Wohn- und Arbeitsplatzwechsel in den deutschsprachigen Teil der Schweiz beliebt. Wie läuft dort die Facharztausbildung ab? Wie in Österreich, Großbritannien, den USA oder Australien?

verfasst von:
Dr. med. Lisa Ullrich
Medizinstudentin

04.05.2023 | Medizinstudium | Nachrichten

Wenig Ausbildung, kaum Geld: Beim Praktischen Jahr lässt sich viel verbessern

Wie geht es angehenden Ärztinnen und Ärzten im Praktischen Jahr? Der Marburger Bund hat dazu 1.700 Medizinstudierende und junge Medizinerinnen und Mediziner befragt. Ihre Antworten fallen durchwachsen aus.

Junge Frau mit Alkoholproblem nutzt Smartphone

03.04.2023 | Sucht | Fortbildung

Alkoholtherapie goes online

Webbasierte Interventionen erweitern den therapeutischen Horizont

Trotz hoher Prävalenz und zahlreicher Hilfsangebote bleiben Menschen mit einem Alkoholproblem häufig unbehandelt. Bis zum Beginn einer Therapie vergehen zum Teil sogar mehrere Jahre. Können Online-Angebote diese medizinische Versorgungslücke füllen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Soyka, M.A. Nathalie Stüben, Prof. Dr. med. Dr. disc. pol. Andreas G. Franke
Digitales Blutdruckmessgerät

24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Schlaganfall nach hypertensiver Krise – grober Behandlungsfehler durch den Hausarzt?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn, Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker
Monitor mit Flatline

01.03.2023 | Leichenschau | Leitthema

Patient oder Patientin tot … was nun?

Schritt für Schritt – was passiert mit dem Patienten nach seinem Tod?

Die Feststellung des Todes eines Menschen, die nachfolgende Leichenschau und die Erstellung der Todesbescheinigung gehört zur regelmäßigen ärztlichen Tätigkeit. Woran sollten Sie denken? Wie ist die rechtliche Situation? Im Beitrag werden Schritt für Schritt die Abläufe nach Versterben erklärt. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Knut Albrecht, Claudia Eckhoff