Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 3/2022

15.03.2022 | Abrechnung | In der Diskussion

Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kostenübernahme im Rahmen der Fertilitätsprotektion

Eine kritische Analyse und Würdigung

verfasst von: Prof. Dr. med. Nicole Sänger, Prof. Dr. Heribert Kentenich, Dr. med. Andreas Tandler-Schneider, PD Dr. med. Ulrich A. Knuth

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lassen eine Erkrankung und ihre Behandlung eine keimzellschädigende Therapie notwendig erscheinen, haben Mädchen sowie Frauen vor Vollendung des 40. und Jungen sowie Männer vor Vollendung des 50. Lebensjahrs Anspruch auf Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder von Keimzellgewebe sowie auf die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen. Diese Verfahren gehören mittlerweile zur Routineversorgung, wurden aber bis vor Kurzem nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) getragen und mussten regelhaft von den Betroffenen privat finanziert werden. Nach der „Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie (Kryo-RL)“ werden Maßnahmen der Fertilitätsprotektion seit dem 01.07.2021 bei Mitgliedern der GKV von ihrer Krankenkasse übernommen. Die Richtlinie, die am 20.02.2021 in Kraft getreten ist, beschreibt die Leistungsvoraussetzungen, die Altersgrenzen für Betroffene, die medizinischen Indikationen und die vorauszugehenden Beratungen. Der Gemeinsame Bundesausschuss berät weiter zur Regelung für die Kryokonservierung von Ovargewebe, die in dieser Richtlinie bisher nicht enthalten ist, da die Methode noch nicht als abschließend evaluiert erscheint.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balcerek M et al (2020) Perspektive Fertilität. Indikation und Durchführung fertilitätsprotektiver Maßnahmen bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen, 2. Aufl. Schmidt & Klauning, Kiel Balcerek M et al (2020) Perspektive Fertilität. Indikation und Durchführung fertilitätsprotektiver Maßnahmen bei onkologischen und nicht-onkologischen Erkrankungen, 2. Aufl. Schmidt & Klauning, Kiel
2.
Zurück zum Zitat ESHRE Female Fertility Preservation Guideline Development Group (2020) Female fertility preservation. Guideline of the European Society of Human reproduction and embryology. www.eshre.eu/guidelines. Zugegriffen: 20.09.2021 ESHRE Female Fertility Preservation Guideline Development Group (2020) Female fertility preservation. Guideline of the European Society of Human reproduction and embryology. www.​eshre.​eu/​guidelines. Zugegriffen: 20.09.2021
3.
Zurück zum Zitat Jahrbuch DIR (2021) Ergebnisse zu 2019. Modifizierter Nachdruck aus J Reproduktionsmed Endokrinol 18(5):44–47 Jahrbuch DIR (2021) Ergebnisse zu 2019. Modifizierter Nachdruck aus J Reproduktionsmed Endokrinol 18(5):44–47
4.
Zurück zum Zitat Termin-Service und Versorgungsgesetzt (TSVG) (2019) Termin-Service und Versorgungsgesetzt (TSVG) (2019)
9.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2021) Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie. BAnz AT 19.02.2021 B7 Gemeinsamer Bundesausschuss (2021) Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie. BAnz AT 19.02.2021 B7
Metadaten
Titel
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Kostenübernahme im Rahmen der Fertilitätsprotektion
Eine kritische Analyse und Würdigung
verfasst von
Prof. Dr. med. Nicole Sänger
Prof. Dr. Heribert Kentenich
Dr. med. Andreas Tandler-Schneider
PD Dr. med. Ulrich A. Knuth
Publikationsdatum
15.03.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-022-00441-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Gynäkologische Endokrinologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.