Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 7/2022

21.06.2022 | Original Article

A low subcutaneous fat mass is a risk factor for the development of inguinal hernia after radical prostatectomy

verfasst von: Kota Umeda, Toshikazu Takeda, Kyohei Hakozaki, Yota Yasumizu, Nobuyuki Tanaka, Kazuhiro Matsumoto, Shinya Morita, Takeo Kosaka, Ryuichi Mizuno, Hiroshi Asanuma, Mototsugu Oya

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Inguinal hernia (IH) after radical prostatectomy (RP) is a complication that impairs quality of life; however, the factors contributing to IH after RP remain unclear. Therefore, we herein attempted to identify the factors responsible for the development of IH after RP.

Methods

We reviewed 622 patients who underwent laparoscopic or robot-assisted laparoscopic RP at our hospital between December 2011 and April 2020. The total fat area and visceral fat area were calculated at the level of the umbilicus using computed tomography, and the subcutaneous fat area (SFA) was calculated by subtracting the visceral fat area from the total fat area. The psoas muscle area was measured at the third lumbar vertebrae level using computed tomography to calculate the psoas muscle mass index, which is used in sarcopenia as an index of muscle mass. We investigated the risk factors for IH after laparoscopic or robot-assisted laparoscopic RP.

Results

IH developed in 88 patients (16.7%). Fifty-seven of these patients underwent hernia repair at our hospital, and 56 (98.2%) had indirect hernias. A multivariate analysis identified SFA (odds ratios: 0.383, p < 0.001) as an independent predictor for the development of IH. Two-year IH-free survival rates were 77.3% in the small SFA group (SFA < 123 cm2) and 88.7% in the large SFA group (SFA ≥ 123 cm2) (p < 0.001).

Conclusion

Subcutaneous fat was associated with the development of IH, particularly indirect IH, after laparoscopic or robot-assisted laparoscopic RP. An indirect IH prevention technique needs to be considered, particularly for patients with less subcutaneous fat.
Literatur
4.
10.
Zurück zum Zitat Otaki T, Hasegawa M, Yuzuriha S, Hanada I, Nagao K, Umemoto T, Shimizu Y, Kawakami M, Nakajima N, Kim H, Nitta M, Hanai K, Kawamura Y, Shoji S, Miyajima A (2021) Clinical impact of psoas muscle volume on the development of inguinal hernia after robot-assisted radical prostatectomy. Surg Endosc 35:3320–3328. https://doi.org/10.1007/s00464-020-07770-7CrossRefPubMed Otaki T, Hasegawa M, Yuzuriha S, Hanada I, Nagao K, Umemoto T, Shimizu Y, Kawakami M, Nakajima N, Kim H, Nitta M, Hanai K, Kawamura Y, Shoji S, Miyajima A (2021) Clinical impact of psoas muscle volume on the development of inguinal hernia after robot-assisted radical prostatectomy. Surg Endosc 35:3320–3328. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-020-07770-7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A low subcutaneous fat mass is a risk factor for the development of inguinal hernia after radical prostatectomy
verfasst von
Kota Umeda
Toshikazu Takeda
Kyohei Hakozaki
Yota Yasumizu
Nobuyuki Tanaka
Kazuhiro Matsumoto
Shinya Morita
Takeo Kosaka
Ryuichi Mizuno
Hiroshi Asanuma
Mototsugu Oya
Publikationsdatum
21.06.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-022-02526-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 7/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.