Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2024

08.02.2024 | Leitthema

Zusammenarbeit von Krebsregistern und zertifizierten Zentren

verfasst von: PD Dr. Christoph Kowalski, Johannes Rückher, Tobias Hartz, Simone Wesselmann, Monika Klinkhammer-Schalke, Olaf Ortmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Zertifizierungsprogramm für Krebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft und den klinischen Krebsregistern existieren in Deutschland 2 Instrumente zur Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung.

Ziel

Der Beitrag umreißt Zweck und Geschichte von Zertifizierung und klinischer Krebsregistrierung sowie die damit verbundene Datenerhebung und beschreibt die Zusammenarbeit und Potenziale für die Zukunft.

Material und Methoden

Es handelt sich um ein narratives Review.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Insbesondere auf der Dokumentationsebene können sich Zentren und Register synergistisch ergänzen. Viele der für die klinische Krebsregistrierung obligaten Variablen des onkologischen Basisdatensatzes werden auch für die Zertifizierung genutzt. Zugleich sind die Register gehalten, das Follow-up an die Zentren zu melden. Die Potenziale zur Zusammenarbeit sind damit noch lang nicht ausgeschöpft. Die Dokumentation für die Zertifizierung ist flexibler, gemeinsam mit den Verlaufsdaten der klinischen Krebsregistrierung bestehen vielversprechende Möglichkeiten für die Evidenzgenerierung mit versorgungsnahen Daten. Ein Weg ist die Zusammenführung der Zentrumsdokumentation mit den Daten der klinischen Krebsregister, um flexibel neue Entwicklungen abzubilden und zu evaluieren. Diese Möglichkeiten werden derzeit in gemeinsamen Projekten ausgelotet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atzl I, Helms R (2012) Die Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft. Zuckschwerdt, Berlin Atzl I, Helms R (2012) Die Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft. Zuckschwerdt, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Beckmann MW, Adler G, Albers P et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl: A3004–A3009 Beckmann MW, Adler G, Albers P et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl: A3004–A3009
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziel und Umsetzungsempfehlungen, Berlin Bundesministerium für Gesundheit (2012) Nationaler Krebsplan. Handlungsfelder, Ziel und Umsetzungsempfehlungen, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2021) Kennzahlenauswertung 2021 – Jahresberichte der zertifizierten Darmkrebszentren, Berlin Deutsche Krebsgesellschaft (2021) Kennzahlenauswertung 2021 – Jahresberichte der zertifizierten Darmkrebszentren, Berlin
18.
Zurück zum Zitat Schoffer O, Rößler M, Bierbaum V et al (2022) Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren (Ergebnisbericht) Schoffer O, Rößler M, Bierbaum V et al (2022) Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren (Ergebnisbericht)
Metadaten
Titel
Zusammenarbeit von Krebsregistern und zertifizierten Zentren
verfasst von
PD Dr. Christoph Kowalski
Johannes Rückher
Tobias Hartz
Simone Wesselmann
Monika Klinkhammer-Schalke
Olaf Ortmann
Publikationsdatum
08.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01480-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.