Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2023

09.09.2022 | Zervixkarzinom | Fokus

Management onkologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft

verfasst von: Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer, Prof. Dr. med. Sibylle Loibl, Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf, Prof. Dr. med. Ralf Dittrich

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Maligne Erkrankungen treten bei 1–2 von 1000 Schwangerschaften auf. Entscheidend für das therapeutische Vorgehen ist das Stadium der Schwangerschaft. Während unter einer systemischen Tumortherapie im 1. Trimenon eine erhöhte Rate nachfolgender Fehlbildungen und Fehlgeburten zu erwarten ist, kann bei gegebener Indikation ab dem 2. Trimenon eine medikamentöse Tumortherapie unter Beachtung spezieller Kontraindikationen sicher durchgeführt werden. Dabei werden die eingesetzten Substanzen in der Standarddosis verabreicht. Tyrosinkinaseinhibitoren, Antikörper gegen den (vaskulären) endothelialen Wachstumsfaktor, antihormonelle Substanzen oder Immuncheckpoint-Inhibitoren sind im gesamten Schwangerschaftsverlauf kontraindiziert. Die im Rahmen supportiver Maßnahmen verwendeten Substanzen wie Antiemetika (mit Ausnahme von Aprepitant), Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor, niedermolekulare Heparine oder Standardantibiotika sind ganz überwiegend im 2. und 3. Trimenon sicher einsetzbar. Außer beim Zervixkarzinom wird eine normale Entbindung zum üblichen Termin angestrebt, wobei zwischen myelosuppressiver Chemotherapie und Entbindung eine ausreichende Erholungszeit eingeplant werden sollte.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat De Haan J, Verheecke M, Van Calsteren K, Van Calster B, Shmakov RG, Mhallem Gziri M et al (2018) Oncological management and obstetric and neonatal outcomes for women diagnosed with cancer during pregnancy: a 20-year international cohort study of 1170 patients. Lancet Oncol 1(8):30059–30067. https://doi.org/10.1016/S1470-2045CrossRef De Haan J, Verheecke M, Van Calsteren K, Van Calster B, Shmakov RG, Mhallem Gziri M et al (2018) Oncological management and obstetric and neonatal outcomes for women diagnosed with cancer during pregnancy: a 20-year international cohort study of 1170 patients. Lancet Oncol 1(8):30059–30067. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Amant F, Nekljudova V, Maggen C, Seither F, Neven P, Cardonick EH et al (2022) Outcome of breast cancer patients treated with chemotherapy during pregnancy compared with non-pregnant controls. Eur J Cancer 170(014):54–63. https://doi.org/10.1016/j.ejcaCrossRef Amant F, Nekljudova V, Maggen C, Seither F, Neven P, Cardonick EH et al (2022) Outcome of breast cancer patients treated with chemotherapy during pregnancy compared with non-pregnant controls. Eur J Cancer 170(014):54–63. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejcaCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Halaska MJ, Uzan C, Han SN, Fruscio R, Dahl Steffensen K, Van Calster B et al (2019) Characteristics of patients with cervical cancer during pregnancy: a multicenter matched cohort study. An initiative from the International Network on Cancer, Infertility and Pregnancy. Int J Gynecol Cancer 29:676–682. https://doi.org/10.1136/ijgc-2018-000103CrossRef Halaska MJ, Uzan C, Han SN, Fruscio R, Dahl Steffensen K, Van Calster B et al (2019) Characteristics of patients with cervical cancer during pregnancy: a multicenter matched cohort study. An initiative from the International Network on Cancer, Infertility and Pregnancy. Int J Gynecol Cancer 29:676–682. https://​doi.​org/​10.​1136/​ijgc-2018-000103CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Maggen C, Dierickx D, Cardonick E, Mhallem Gziri M, Cabrera-Garcia A, Shmakov RG et al (2021) Maternal and neonatal outcomes in 80 patients diagnosed with non-Hodgkin lymphoma during pregnancy: results from the International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy. Br J Haematol 193:52–62. https://doi.org/10.1111/bjh.17103CrossRef Maggen C, Dierickx D, Cardonick E, Mhallem Gziri M, Cabrera-Garcia A, Shmakov RG et al (2021) Maternal and neonatal outcomes in 80 patients diagnosed with non-Hodgkin lymphoma during pregnancy: results from the International Network of Cancer, Infertility and Pregnancy. Br J Haematol 193:52–62. https://​doi.​org/​10.​1111/​bjh.​17103CrossRef
20.
29.
Zurück zum Zitat Abruzzese E, Aureli S, Bondanini F, Ciccarone M, Cortis E, Di Paolo A et al (2022) Chronic myeloid leukemia and pregnancy: when dreams meet reality. State of the art, management and outcome of 41 cases, nilotinib placental transfer. J Clin Med 11:1801. https://doi.org/10.3390/jcm11071801CrossRef Abruzzese E, Aureli S, Bondanini F, Ciccarone M, Cortis E, Di Paolo A et al (2022) Chronic myeloid leukemia and pregnancy: when dreams meet reality. State of the art, management and outcome of 41 cases, nilotinib placental transfer. J Clin Med 11:1801. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm11071801CrossRef
Metadaten
Titel
Management onkologischer Erkrankungen in der Schwangerschaft
verfasst von
Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
Prof. Dr. med. Sibylle Loibl
Prof. Dr. med. Tanja Fehm
Prof. Dr. med. Inken Hilgendorf
Prof. Dr. med. Ralf Dittrich
Publikationsdatum
09.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01134-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum 1/2023 Zur Ausgabe

Sektion B – Klinische Studien

Adjuvante Studie PEARLDIFER

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.