Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Zehn allgemeine Grundregeln des Trainings

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Beachtung wissenschaftlich begründbarer Regeln erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Erfolg. Mit vier Trainingskennzahlen wird Training quantifiziert, wovon drei qualitative Kennzeichen sind (Intensität, Dauer, Häufigkeit) und eins quantitativ ist: die Wochen-Nettotrainingsbelastung (WNTB). Die qualitativen Kennziffern müssen Minimalkriterien erfüllen, sonst wird Training nicht wirksam und die Belastung nicht in die WNTB eingerechnet. Die WNTB ist die Trainingsdosis, die die Wirkung, also den Trainingszustand, bestimmt. Die Minimalkriterien für Ausdauer lauten: ≥ 50% (bis 70%), ≥ 10 Minuten (nach oben offen), ≥ 2/Woche (bis tgl. 2 mal). Die Dosis wird als wöchentliche Netto-Trainingszeit (WNTZ) angegeben. Minimalkriterien für Kraft (für jede Muskelgruppe) sind: ≥ 50% (bis 70%), Dauer ca. 60 Sekunden (10–15 Wiederholungen) bis zur lokalen Muskelermüdung, ≥ 1 Satz/Muskelgruppe/Woche (bis 30 S/MuGr/Wo). Die WNTB muss der aktuellen Leistungsfähigkeit angemessen sein. Training muss ganzjährig durchgeführt und systematisch gesteigert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Billat VL (2001) Interval training for performance: A scientific and empirical practice. Sports Medicine 31: 13–31CrossRefPubMed Billat VL (2001) Interval training for performance: A scientific and empirical practice. Sports Medicine 31: 13–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Corazza N (1989) Die Mindestintensität von Trainingsbelastungen, Universität Wien Corazza N (1989) Die Mindestintensität von Trainingsbelastungen, Universität Wien
Zurück zum Zitat Ehrendorfer S, Haber P (1995) Effekte eines vierwöchigen Ergometertrainings mit einer Intensität von 30% versus 50% der maximalen Leistungsfähigkeit unter stationären Bedingungen. Wien Klin Wochenschr 107: 195–201PubMed Ehrendorfer S, Haber P (1995) Effekte eines vierwöchigen Ergometertrainings mit einer Intensität von 30% versus 50% der maximalen Leistungsfähigkeit unter stationären Bedingungen. Wien Klin Wochenschr 107: 195–201PubMed
Zurück zum Zitat Fiskerstrand A, Seiler KS (2004) Training and performance characteristics among norwegian international rowers 1970–2001. Scand J Med Sci Sports 14: 1–8CrossRef Fiskerstrand A, Seiler KS (2004) Training and performance characteristics among norwegian international rowers 1970–2001. Scand J Med Sci Sports 14: 1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V˙ O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V˙ O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Haber P (1985) Bewegungstraining bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Systematisches aerobes Training verbessert die Ausdauerleistungsfähigkeit. Fortschr. Med. 103: 173–175 Haber P (1985) Bewegungstraining bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen. Systematisches aerobes Training verbessert die Ausdauerleistungsfähigkeit. Fortschr. Med. 103: 173–175
Zurück zum Zitat Haber P, Höniger B et al. (1984) Effects in elderly people 67–76 years of age of three-month endurance training on a bicycle egometer. Eur Heart J 5: 37–39 Haber P, Höniger B et al. (1984) Effects in elderly people 67–76 years of age of three-month endurance training on a bicycle egometer. Eur Heart J 5: 37–39
Zurück zum Zitat Hansen AK, Fischer CP et al. (2004) Skeletal muscle adaptation: training twice every second day vs. training once daily. J Appl Physiol 98: 93–99CrossRefPubMed Hansen AK, Fischer CP et al. (2004) Skeletal muscle adaptation: training twice every second day vs. training once daily. J Appl Physiol 98: 93–99CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hettinger T (1983) Isometrisches Muskeltraining. Stuttgart, Thieme Hettinger T (1983) Isometrisches Muskeltraining. Stuttgart, Thieme
Zurück zum Zitat Houmard JA, Tanner CJ et al. (2004) Effect of the volume and intensity of exercise training on insulin sensitivity. J Appl Physiol 96(1): 101–106CrossRefPubMed Houmard JA, Tanner CJ et al. (2004) Effect of the volume and intensity of exercise training on insulin sensitivity. J Appl Physiol 96(1): 101–106CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Issurin VB (2010) New horizons for the methodology and physiology of training periodization. Sports Med 40(3): 189–206CrossRefPubMed Issurin VB (2010) New horizons for the methodology and physiology of training periodization. Sports Med 40(3): 189–206CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Karvonen MJ, Kentala E et al. (1957) The effects of training on heart rate. A longitudinal study. Ann Med Exper Fenn 35: 307–315 Karvonen MJ, Kentala E et al. (1957) The effects of training on heart rate. A longitudinal study. Ann Med Exper Fenn 35: 307–315
Zurück zum Zitat Kraus WE, Houmard JA et al. (2002) Effects of the Amount and Intensity of Exercise on Plasma Lipoproteins. N Engl J Med 347(19): 1483–1492CrossRefPubMed Kraus WE, Houmard JA et al. (2002) Effects of the Amount and Intensity of Exercise on Plasma Lipoproteins. N Engl J Med 347(19): 1483–1492CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lercher P (1999) Quantitative Aspekte des Ausdauertrainings. Dissertationen der Universität Wien, WUV-Universitätsverlag Lercher P (1999) Quantitative Aspekte des Ausdauertrainings. Dissertationen der Universität Wien, WUV-Universitätsverlag
Zurück zum Zitat Matwejew LP (1972) Periodisierung des sportlichen Trainings. Berlin, München, Bartels und Wernitz Matwejew LP (1972) Periodisierung des sportlichen Trainings. Berlin, München, Bartels und Wernitz
Zurück zum Zitat Matwejew LP (1981) Grundlagen des sportlichen Trainings. Berlin, Sportverlag Matwejew LP (1981) Grundlagen des sportlichen Trainings. Berlin, Sportverlag
Zurück zum Zitat Mujika I (1998) The influence of training characteristics and tapering on the adaptation in highly trained individuals: a review. Int J Sports Med 19: 439–446CrossRefPubMed Mujika I (1998) The influence of training characteristics and tapering on the adaptation in highly trained individuals: a review. Int J Sports Med 19: 439–446CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müller A (2003) Zur Transferierbarkeit trainingsmethodischer Erfahrungen des Hochleistungsbodybuildings. Eine kritische Betrachtung des vorliegenden Methodenspektrums. Leistungssport 33(4): 38–42 Müller A (2003) Zur Transferierbarkeit trainingsmethodischer Erfahrungen des Hochleistungsbodybuildings. Eine kritische Betrachtung des vorliegenden Methodenspektrums. Leistungssport 33(4): 38–42
Zurück zum Zitat Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer
Zurück zum Zitat Niederberger M, Kühn P et al. (1975) Wiederherstellung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit nach Herzinfarkt. Wien Klin Wochenschr 87: 631–634PubMed Niederberger M, Kühn P et al. (1975) Wiederherstellung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit nach Herzinfarkt. Wien Klin Wochenschr 87: 631–634PubMed
Zurück zum Zitat Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steffens T, Grünning M (2004) Marathon, die besten Programme. Reinbeck/Hamburg, RoRoRo Sport Steffens T, Grünning M (2004) Marathon, die besten Programme. Reinbeck/Hamburg, RoRoRo Sport
Zurück zum Zitat Swain DP, Franklin BA (2002) V˙ O(2) reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34: 152–157CrossRefPubMed Swain DP, Franklin BA (2002) V˙ O(2) reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34: 152–157CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Volkmar H, Bräuer G et al. (1971) Spiroergometrische Längsschnittuntersuchungen an männlichen Studenten des ersten Studienjahres. Medizin und Sport 11: 294–297 Volkmar H, Bräuer G et al. (1971) Spiroergometrische Längsschnittuntersuchungen an männlichen Studenten des ersten Studienjahres. Medizin und Sport 11: 294–297
Zurück zum Zitat von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef
Zurück zum Zitat Wahl P, Hägele M et al. (2010) High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich. Wien med Wochenschr 160(23): 627–636CrossRefPubMed Wahl P, Hägele M et al. (2010) High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich. Wien med Wochenschr 160(23): 627–636CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wonisch M, Berent R et al. (2008) Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 15 (Suppl. A) Wonisch M, Berent R et al. (2008) Praxisleitlinien Ergometrie. J Kardiol 15 (Suppl. A)
Zurück zum Zitat Zatsiorsky VL (2000) Krafttraining. Praxis und Wissenschaft. Aachen, Meyer & Meyer Zatsiorsky VL (2000) Krafttraining. Praxis und Wissenschaft. Aachen, Meyer & Meyer
Metadaten
Titel
Zehn allgemeine Grundregeln des Trainings
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_9

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.