Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Zahnärztliche Arzneiverordnungen

verfasst von : Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2019

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Auszug

Zahnärztliche Arzneiverordnungen haben nur einen Anteil von 1,1 % am gesamten Verordnungsvolumen des Arzneimittelmarktes. Überwiegend handelt es sich dabei um Antibiotika/Antiinfektiva, Antiphlogistika, Fluoridpräparate und Analgetika. 62 % der Antibiotikaverordnungen entfallen auf Amoxicillin und Oralpenicilline. Obwohl der Anteil der Clindamycinverordnungen in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat, liegt er mit knapp 29 % % im Vergleich zu internationalen Daten in Deutschland immer noch sehr hoch. Bei den Antiphlogistika ist Ibuprofen mit einem Anteil von 80 % der dominierende Wirkstoff. Der Anteil der Analgetikaverordnungen ist relativ gering, allerdings entfallen mehr als die Hälfte auf den Wirkstoff Metamizol. Bei den Fluoridpräparaten stehen die topisch wirksamen, fluoridhaltigen Gele absolut im Vordergrund, während die systemische Fluoridprophylaxe mit Tabletten nur noch eine marginale Rolle spielt. …
Literatur
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg) (2009) Arzneiverordnungen, 22. Aufl. Medizinische Medien Informations GmbH (MMI), Neu-Isenburg Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (Hrsg) (2009) Arzneiverordnungen, 22. Aufl. Medizinische Medien Informations GmbH (MMI), Neu-Isenburg
Zurück zum Zitat Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2013) UAW – News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dtsch Arztebl 110:A-1447–1448 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (2013) UAW – News International Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) im Vergleich: Risiko von Komplikationen im oberen Gastrointestinaltrakt, Herzinfarkt und Schlaganfall. Dtsch Arztebl 110:A-1447–1448
Zurück zum Zitat Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131CrossRef Bowen WH (2002) Do we need to be concerned about dental caries in the coming millennium? Crit Rev Oral Biol Med 13:126–131CrossRef
Zurück zum Zitat Brown KA, Khanafer N, Daneman N, Fisman DN (2013) Meta-Analysis of antibiotics and the risk of community-associated clostridium difficile infection. Antimicrob Agents Chemother 57:2326–2332CrossRef Brown KA, Khanafer N, Daneman N, Fisman DN (2013) Meta-Analysis of antibiotics and the risk of community-associated clostridium difficile infection. Antimicrob Agents Chemother 57:2326–2332CrossRef
Zurück zum Zitat Eckert AW, Kolk A (2014) Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie. MKG-Chirurg 7:256–260CrossRef Eckert AW, Kolk A (2014) Odontogene Infektionen und Erregerspektren in der MKG-Chirurgie. MKG-Chirurg 7:256–260CrossRef
Zurück zum Zitat Ford PJ, Saladine C, Zhang K, Hollingworth S (2017) Prescribing patterns of dental practitioners in Australia from 2001–2012. Antimicrobials. Aust Dent J 62:52–57CrossRef Ford PJ, Saladine C, Zhang K, Hollingworth S (2017) Prescribing patterns of dental practitioners in Australia from 2001–2012. Antimicrobials. Aust Dent J 62:52–57CrossRef
Zurück zum Zitat Halling F (2010) Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 100:50–55 Halling F (2010) Zahnärztliche Antibiotikaverordnungen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zahnärztl Mitt 100:50–55
Zurück zum Zitat Halling F (2011) Aktuelle Analyse zahnärztlicher Analgetikaverordnungen. ZWR 120:216–227CrossRef Halling F (2011) Aktuelle Analyse zahnärztlicher Analgetikaverordnungen. ZWR 120:216–227CrossRef
Zurück zum Zitat Marra F, George D, Chong M, Sutherland S, Patrick DM (2016) Antibiotic prescribing by dentists has increased: Why? J Am Dent Assoc 147:320–327CrossRef Marra F, George D, Chong M, Sutherland S, Patrick DM (2016) Antibiotic prescribing by dentists has increased: Why? J Am Dent Assoc 147:320–327CrossRef
Zurück zum Zitat Ouanounou A, Haas DA (2015) Pharmacotherapy for the elderly dental patient. J Can Dent Assoc 80:f18PubMed Ouanounou A, Haas DA (2015) Pharmacotherapy for the elderly dental patient. J Can Dent Assoc 80:f18PubMed
Zurück zum Zitat Pipalova R, Vlcek J, Slezak R (2014) The trends in antibiotic use by general dental practioners in the Czech Republic (2006–2012). Int Dent J 64:138–143CrossRef Pipalova R, Vlcek J, Slezak R (2014) The trends in antibiotic use by general dental practioners in the Czech Republic (2006–2012). Int Dent J 64:138–143CrossRef
Zurück zum Zitat Poeschl PW, Spusta L, Russmueller G, Seemann R, Hirschl A, Poeschl E, Klug C, Ewers R (2010) Antibiotic susceptibility and resistance of the odontogenic microbiological spectrum and its clinical impact on severe deep space head and neck infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110:151–156CrossRef Poeschl PW, Spusta L, Russmueller G, Seemann R, Hirschl A, Poeschl E, Klug C, Ewers R (2010) Antibiotic susceptibility and resistance of the odontogenic microbiological spectrum and its clinical impact on severe deep space head and neck infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 110:151–156CrossRef
Zurück zum Zitat Rainsford KD (2009) Ibuprofen: pharmacology, efficacy and safety. Inflammopharmacology 17:275–342CrossRef Rainsford KD (2009) Ibuprofen: pharmacology, efficacy and safety. Inflammopharmacology 17:275–342CrossRef
Zurück zum Zitat Stößer L, Heinrich-Weltzien R (2010) Kariesprävention mit Fluoriden. In: Balogh A, Haen E (Hrsg) Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Stößer L, Heinrich-Weltzien R (2010) Kariesprävention mit Fluoriden. In: Balogh A, Haen E (Hrsg) Klinische Pharmakologie in der zahnärztlichen Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thieme V, Wille H (2013) Orale postoperative Schmerztherapie bei Erwachsenen. Update zu Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Wirtschaftlichkeit. MKG-Chirurg 6:290–300CrossRef Thieme V, Wille H (2013) Orale postoperative Schmerztherapie bei Erwachsenen. Update zu Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Wirtschaftlichkeit. MKG-Chirurg 6:290–300CrossRef
Metadaten
Titel
Zahnärztliche Arzneiverordnungen
verfasst von
Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59046-1_47

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.