Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Wahl der Risikomanagementstrategie

verfasst von : Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. (univ.) Nils Löber

Erschienen in: Handbuch Klinisches Risikomanagement

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Risikomanagementstrategie ist Teil des zentralen Governance-Systems im Krankenhaus, welches typischerweise die drei Bereiche des klinischen Risikomanagementsystems (RMS), des Compliancemanagementsystems (CMS) und des internen Kontrollsystems umfasst. Die RM-Strategie nimmt dabei Bezug auf eine verständliche, identifikationsstiftende und realistische Vision, die den Werte- und Handlungsrahmen absteckt. Zur Strategieentwicklung können etablierte Werkzeuge wie die SWOT-Analyse oder die Umweltanalyse eingesetzt werden. Daraus lassen sich Ziele ableiten, die z. B. anhand von risikoorientierten Scorecards operationalisiert werden können. Die RM-Strategie wird mittels einer Vielzahl von Projekten und Prozessen umgesetzt, die dem operativen Risikomanagement zuzuordnen sind. Dabei muss sich das RMS kontinuierlich verbessern, um so zu einem „risikointelligenten“ RMS zu reifen, welches als „Immunsystem“ des Krankenhauses dessen Resilienz gegen Fehler und Regelverstöße stärkt.
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht DM, Töpfer A (2006) Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 35–42. Springer, Berlin Heidelberg New York Albrecht DM, Töpfer A (2006) Umfassende Sichtweise und bessere Akzeptanz durch kooperative Analysen. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 35–42. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Allenspach M (2011) Die Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses - Herausforderungen im Spitalwesen. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S 107–134. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Allenspach M (2011) Die Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses - Herausforderungen im Spitalwesen. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S 107–134. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Broetzmann F, Oehler K (2002) Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS) – ein Instrument für ein strategisch orientiertes Risikomanagement. Controller Magazin 27 (6): 588–594 Broetzmann F, Oehler K (2002) Risk Enhanced Balanced Scorecard (REBS) – ein Instrument für ein strategisch orientiertes Risikomanagement. Controller Magazin 27 (6): 588–594
Zurück zum Zitat Brühwiler B, Romeike F (2010) Praxisleitfaden Risikomanagement. ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Erich Schmidt, Berlin Brühwiler B, Romeike F (2010) Praxisleitfaden Risikomanagement. ISO 31000 und ONR 49000 sicher anwenden. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Burger A, Buchhart A (2002) Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung. Der Betrieb 55 (12): 593–599 Burger A, Buchhart A (2002) Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung. Der Betrieb 55 (12): 593–599
Zurück zum Zitat Candidus W-A (2014) Wahrung von Patientenrechten und Sicherung einer hochwertigen Versorgungsqualität. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.): Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 63–71. medhochzwei, Heidelberg Candidus W-A (2014) Wahrung von Patientenrechten und Sicherung einer hochwertigen Versorgungsqualität. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.): Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 63–71. medhochzwei, Heidelberg
Zurück zum Zitat Christians U (2006) Performance Management und Risiko. Strategieumsetzung mit risikointegrierter Balanced Scorecard. Berliner Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Christians U (2006) Performance Management und Risiko. Strategieumsetzung mit risikointegrierter Balanced Scorecard. Berliner Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Herrscher P, Goepfert A (2014) Implementierung des Risikomanagements in der Klinik. In: Merkle W (Hrsg.): Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, S. 163–171. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Herrscher P, Goepfert A (2014) Implementierung des Risikomanagements in der Klinik. In: Merkle W (Hrsg.): Risikomanagement und Fehlervermeidung im Krankenhaus, S. 163–171. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Hügens T (2008) Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen. Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning. Gabler, Wiesbaden Hügens T (2008) Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen. Kausale Modellierung und Simulation mithilfe von Methoden des Qualitative Reasoning. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2009) ISO 31000:2009(E) Risk management - Principles and guidelines. International Organization for Standardization (2009) ISO 31000:2009(E) Risk management - Principles and guidelines.
Zurück zum Zitat Jaeger S, Hauri P (1998) Risikopolitik als konzeptioneller Rahmen eines umfassenden Risikomanagements. Schweizer Bank 13 (10): 76–79 Jaeger S, Hauri P (1998) Risikopolitik als konzeptioneller Rahmen eines umfassenden Risikomanagements. Schweizer Bank 13 (10): 76–79
Zurück zum Zitat Jakolow-Standke A (2010) Beschwerde- und Risikomanagement. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B (Hrsg.) Krankenhausmanagement. Strategien, Konzepte, Methoden, S. 435–441. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Jakolow-Standke A (2010) Beschwerde- und Risikomanagement. In: Debatin JF, Ekkernkamp A, Schulte B (Hrsg.) Krankenhausmanagement. Strategien, Konzepte, Methoden, S. 435–441. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Jung M, Strotbek J, Schlaudt H-P (2011) Strategieentwicklung ist Risikomanagement! - Wie Marktrisiken erkannt werden können. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S. 31–45. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Jung M, Strotbek J, Schlaudt H-P (2011) Strategieentwicklung ist Risikomanagement! - Wie Marktrisiken erkannt werden können. In: Hellmann W, Ehrenbaum K, Allenspach M (Hrsg.) Umfassendes Risikomanagement im Krankenhaus. Risiken beherrschen und Chancen erkennen, S. 31–45. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Kaplan RS, Norton DP, Horváth P (2001) Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Kaplan RS, Norton DP, Horváth P (2001) Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Koob C (2014) Strategisches Management: Die Unternehmensentwicklung marktorientiert gestalten. In: Niermann P F-J, Schmutte AM (Hrsg.) Exzellente Managemententscheidungen, S. 103–148. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Koob C (2014) Strategisches Management: Die Unternehmensentwicklung marktorientiert gestalten. In: Niermann P F-J, Schmutte AM (Hrsg.) Exzellente Managemententscheidungen, S. 103–148. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Meffert H, Rohn F (2012) Medizinmarketing – marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich. In: Thielscher C (Hrsg.) Medizinökonomie. Band 2: Unternehmerische Praxis und Methodik, S. 29–73. Gabler, WiesbadenCrossRef Meffert H, Rohn F (2012) Medizinmarketing – marktorientierte Führung im Gesundheitsbereich. In: Thielscher C (Hrsg.) Medizinökonomie. Band 2: Unternehmerische Praxis und Methodik, S. 29–73. Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Michel S (2011) Marketingkonzept. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. 3. Aufl. Compendio Bildungsmedien, Zürich Michel S (2011) Marketingkonzept. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. 3. Aufl. Compendio Bildungsmedien, Zürich
Zurück zum Zitat Oden HW (1999) Transforming the Organization. A Social-Technical Approach. Quorum, Westport Oden HW (1999) Transforming the Organization. A Social-Technical Approach. Quorum, Westport
Zurück zum Zitat Romeike F (2007) Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen. In: Kaiser T (Hrsg.) Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken, S. 161–176. Schmidt, Berlin Romeike F (2007) Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen. In: Kaiser T (Hrsg.) Wettbewerbsvorteil Risikomanagement. Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken, S. 161–176. Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Töpfer A (2006) Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 45–58. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Töpfer A (2006) Entwicklung strategischer Leitlinien und Konzepte für Ziel-Maßnahmen-Pfade. In: Albrecht DM, Töpfer A (Hrsg.) Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus. 15-Punkte-Sofortprogramm für Kliniken, S. 45–58. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Weimann E, Weimann P (2012) High Performance im Krankenhausmanagement. Die 10 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Weimann E, Weimann P (2012) High Performance im Krankenhausmanagement. Die 10 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Klinik. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wengert H, Schittenhelm FA (2013) Corporate Risk Management. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Wengert H, Schittenhelm FA (2013) Corporate Risk Management. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Wichelhaus D (2014) Strategie. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.) Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 75–94 medhochzwei, Heidelberg Wichelhaus D (2014) Strategie. In: Hellmann W, Beivers A, Radtke C, Wichelhaus D (Hrsg.) Krankenhausmanagement für leitende Ärzte. 2. Aufl., S. 75–94 medhochzwei, Heidelberg
Zurück zum Zitat Wiederkehr B, Züger R-M (2010) Risikomanagementsystem im Unternehmen. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio Bildungsmedien, Zürich Wiederkehr B, Züger R-M (2010) Risikomanagementsystem im Unternehmen. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio Bildungsmedien, Zürich
Metadaten
Titel
Wahl der Risikomanagementstrategie
verfasst von
Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. (univ.) Nils Löber
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45150-2_21

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.