Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wachstum und Entwicklung im Säuglingsalter

verfasst von : Oskar Jenni

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im 1. Lebensjahr ist das Kind auf vielerlei Weise damit beschäftigt, sich an die neue Umwelt anzupassen: an flüssige und feste Nahrung, an den Tag-Nacht-Wechsel, an die Schwerkraft und den Raum. Vor allem aber muss es mit den Bezugspersonen und der gegenständlichen Umgebung vertraut werden, die sein Gedeihen ermöglichen und seine Entwicklung gewährleisten. Für die Bezugspersonen dominieren in diesem Alter Themen rund um den Schlaf und die Ernährung. Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Entwicklungsschritte im 1. Lebensjahr
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens R (1954) Beitrag zur Entwicklung des Physiognomie- und Mimikerkennens. Z Exp Angew Psychol 2:412 Ahrens R (1954) Beitrag zur Entwicklung des Physiognomie- und Mimikerkennens. Z Exp Angew Psychol 2:412
Zurück zum Zitat Benz C, Jenni OG (2015) Kindliches Sozialverhalten: Entwicklungsaufgaben und Krisen in den ersten Lebensjahren. Pädiatrie up2date 10(04):295–318CrossRef Benz C, Jenni OG (2015) Kindliches Sozialverhalten: Entwicklungsaufgaben und Krisen in den ersten Lebensjahren. Pädiatrie up2date 10(04):295–318CrossRef
Zurück zum Zitat Birch LL, Deysher M (1986) Caloric compensation and sensory specific satiety – evidence for self regulation of food-intake by young-children. Appetite 7:323–331CrossRef Birch LL, Deysher M (1986) Caloric compensation and sensory specific satiety – evidence for self regulation of food-intake by young-children. Appetite 7:323–331CrossRef
Zurück zum Zitat Birch LL, Fisher JO (1998) Development of eating behaviors among children and adolescents. Pediatrics 101:539–549PubMed Birch LL, Fisher JO (1998) Development of eating behaviors among children and adolescents. Pediatrics 101:539–549PubMed
Zurück zum Zitat Birch LL, Johnson SL, Andresen G, Peters JC, Schulte MC (1991) The variability of young children’s energy intake. N Engl J Med 324:232–235CrossRef Birch LL, Johnson SL, Andresen G, Peters JC, Schulte MC (1991) The variability of young children’s energy intake. N Engl J Med 324:232–235CrossRef
Zurück zum Zitat Colombo J (1993) Infant cognition: predicting later intellectual functioning. Sage, BelmontCrossRef Colombo J (1993) Infant cognition: predicting later intellectual functioning. Sage, BelmontCrossRef
Zurück zum Zitat Duc G, Largo RH (1986) Anterior fontanel: normal size and closure in term and preterm infants. Pediatrics 78:904–908PubMed Duc G, Largo RH (1986) Anterior fontanel: normal size and closure in term and preterm infants. Pediatrics 78:904–908PubMed
Zurück zum Zitat Eiholzer U, Bodmer P, Bühler M, Döhmann U, Meyer G, Reinhard P, Schimert G, Varga G, Wälli R, Largo R, Molinari L (1998) Longitudinal monthly body measurements from 1 to 12 months of age. A study by practitio-ners for practitioners. Eur J Pediatr 157:547–552CrossRef Eiholzer U, Bodmer P, Bühler M, Döhmann U, Meyer G, Reinhard P, Schimert G, Varga G, Wälli R, Largo R, Molinari L (1998) Longitudinal monthly body measurements from 1 to 12 months of age. A study by practitio-ners for practitioners. Eur J Pediatr 157:547–552CrossRef
Zurück zum Zitat Gahagan S (2012) Development of eating behavior: biology and context. J Dev Behav Pediatr 33:261–271CrossRef Gahagan S (2012) Development of eating behavior: biology and context. J Dev Behav Pediatr 33:261–271CrossRef
Zurück zum Zitat Guyer C, Jenni OG (2013) Sleep in neonates. In: Kushida CA (Hrsg) Encyclopedia of sleep. Elsevier Science, S 581–585 Guyer C, Jenni OG (2013) Sleep in neonates. In: Kushida CA (Hrsg) Encyclopedia of sleep. Elsevier Science, S 581–585
Zurück zum Zitat Henkel C, Jenni OG, Bindt C, Holtz S (2016) Entwicklung des Essverhaltens von Säuglingen und Kleinkindern aus entwicklungspädiatrischer und kinderpsychiatrischer Sicht? Monatsschrift Kinderheilkunde 164(4):294–300CrossRef Henkel C, Jenni OG, Bindt C, Holtz S (2016) Entwicklung des Essverhaltens von Säuglingen und Kleinkindern aus entwicklungspädiatrischer und kinderpsychiatrischer Sicht? Monatsschrift Kinderheilkunde 164(4):294–300CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG (2009) Säuglingsschreien und die Entwicklung der Schlaf-Wach-Regulation. Monatsschrift Kinderheilkunde 157:551–558CrossRef Jenni OG (2009) Säuglingsschreien und die Entwicklung der Schlaf-Wach-Regulation. Monatsschrift Kinderheilkunde 157:551–558CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG, Benz C (2011) Entwicklung der Schlaf-Wach-Regulation im Kindesalter: ein Modell zum Verständnis von Schlafstörungen. In: Keller H (Hrsg) Handbuch für Kleinkindforschung, 4. Aufl. Hans Huber Verlag, Bern, S 1032–1056 Jenni OG, Benz C (2011) Entwicklung der Schlaf-Wach-Regulation im Kindesalter: ein Modell zum Verständnis von Schlafstörungen. In: Keller H (Hrsg) Handbuch für Kleinkindforschung, 4. Aufl. Hans Huber Verlag, Bern, S 1032–1056
Zurück zum Zitat Jenni OG, Deboer T, Achermann P (2006) Development of the 24-h rest-activity pattern in human infants. Infant Behav Dev 29:143CrossRef Jenni OG, Deboer T, Achermann P (2006) Development of the 24-h rest-activity pattern in human infants. Infant Behav Dev 29:143CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG, Caflisch J, Molinari L, Largo RH (2007) Sleep duration from age 1 to 10 years: variability and stability in comparison with growth. Pediatrics 120(4):e769CrossRef Jenni OG, Caflisch J, Molinari L, Largo RH (2007) Sleep duration from age 1 to 10 years: variability and stability in comparison with growth. Pediatrics 120(4):e769CrossRef
Zurück zum Zitat Jenni OG, Benz C, Caflisch J, von Rhein M, Albermann K (2013) Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – interdisziplinär beurteilt. Ther Umsch 70:637–645CrossRef Jenni OG, Benz C, Caflisch J, von Rhein M, Albermann K (2013) Entwicklungsstörungen im Vorschulalter – interdisziplinär beurteilt. Ther Umsch 70:637–645CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhl PK (2010) Brain mechanisms in early language acquisition. Neuron 67(5):713–727CrossRef Kuhl PK (2010) Brain mechanisms in early language acquisition. Neuron 67(5):713–727CrossRef
Zurück zum Zitat Largo RH (2017) Babyjahre. Piper, München Largo RH (2017) Babyjahre. Piper, München
Zurück zum Zitat Largo RH, Weber M, Comenale-Pinto L, Duc G (1985) Early development od locomotion: significance of prematurity, cerebral palsy and sex. Cev Med Child Neurol 27:183–191CrossRef Largo RH, Weber M, Comenale-Pinto L, Duc G (1985) Early development od locomotion: significance of prematurity, cerebral palsy and sex. Cev Med Child Neurol 27:183–191CrossRef
Zurück zum Zitat Melzoff A, Moore MK (1977) Imitations of facial and manual gestures by human neonates. Science 198(4312):74–78CrossRef Melzoff A, Moore MK (1977) Imitations of facial and manual gestures by human neonates. Science 198(4312):74–78CrossRef
Zurück zum Zitat Piaget J (1936) La naissance de l’intelligence chez l’enfant. Delachaux et Niestlé, Neuchatel Piaget J (1936) La naissance de l’intelligence chez l’enfant. Delachaux et Niestlé, Neuchatel
Zurück zum Zitat Rose SA, Feldman JF, Jankowski JJ, Van Rossem R (2012) Information processing from infancy to 11 years: continuities and prediction of IQ. Intelligence 40:445–457CrossRef Rose SA, Feldman JF, Jankowski JJ, Van Rossem R (2012) Information processing from infancy to 11 years: continuities and prediction of IQ. Intelligence 40:445–457CrossRef
Zurück zum Zitat Rovee-Collier C, Hartshorn K, DiRubbo M (1999) Long-term maintenance of infant memory. Dev Psychobiol 35:91–102CrossRef Rovee-Collier C, Hartshorn K, DiRubbo M (1999) Long-term maintenance of infant memory. Dev Psychobiol 35:91–102CrossRef
Zurück zum Zitat Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, Weinheim/Basel Szagun G (2013) Sprachentwicklung beim Kind. Beltz, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Weerth C de, Fuentes S, de Vos WM (2013) Crying in infants: on the possible role of intestinal microbiota in the development of colic. Gut Microbes 4(5):416–421 Weerth C de, Fuentes S, de Vos WM (2013) Crying in infants: on the possible role of intestinal microbiota in the development of colic. Gut Microbes 4(5):416–421
Metadaten
Titel
Wachstum und Entwicklung im Säuglingsalter
verfasst von
Oskar Jenni
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_4

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.