Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

270. Virusinfektionen und antikörpervermittelte Krankheiten des zentralen Nervensystems

verfasst von : David Nadal, Matthias Kieslich, Martin Häusler, Andreas van Baalen

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Enzephalitis versteht man eine Entzündung des Hirnparenchyms und unter Meningitis eine Entzündung der Hirnhäute. Erstere kann direkt erregerbedingt oder infektionsassoziiert sein oder eine nicht erregerbedingte Ätiologie haben. Dieser Abschnitt behandelt die viral bedingten Enzephalitiden und die wichtigsten nichtinfektiösen Ursachen sowie die viralen Meningitiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Baalen A van, Vezzani A, Häusler M et al (2017) Febrile infection-related epilepsy syndrome: clinical review and hypotheses of epileptogenesis. Neuropediatrics 48:5–18 Baalen A van, Vezzani A, Häusler M et al (2017) Febrile infection-related epilepsy syndrome: clinical review and hypotheses of epileptogenesis. Neuropediatrics 48:5–18
Zurück zum Zitat Bale JF (2015) Virus and immune-mediated encephalitides: epidemiology, diagnosis, treatment, and prevention. Pediatr Neurol 53:3–12 Bale JF (2015) Virus and immune-mediated encephalitides: epidemiology, diagnosis, treatment, and prevention. Pediatr Neurol 53:3–12
Zurück zum Zitat Brenton JN, Goodkin HP (2016) Antibody-mediated autoimmune encephalitis in childhood. Pediatr Neurol 60:13–23CrossRef Brenton JN, Goodkin HP (2016) Antibody-mediated autoimmune encephalitis in childhood. Pediatr Neurol 60:13–23CrossRef
Zurück zum Zitat Dubos F et al (2010) Distinguishing between bacterial and aseptic meningitis in children: European comparison of two decision rules. Arch Dis Child 95:963–967CrossRef Dubos F et al (2010) Distinguishing between bacterial and aseptic meningitis in children: European comparison of two decision rules. Arch Dis Child 95:963–967CrossRef
Zurück zum Zitat Exhenry C, Nadal D (1996) Vertical immunodeficiency virus-1 infection: involvement of the central nervous system and treatment. Eur J Pediatr 155:839–850CrossRef Exhenry C, Nadal D (1996) Vertical immunodeficiency virus-1 infection: involvement of the central nervous system and treatment. Eur J Pediatr 155:839–850CrossRef
Zurück zum Zitat Graus F, Titulaer MJ, Balu R et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15:391–404CrossRef Graus F, Titulaer MJ, Balu R et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15:391–404CrossRef
Zurück zum Zitat Jmor F, Emsley HCA, Fischer M, Solomon T, Lewthwaite P (2008) The incidence of acute encephalitis syndrome in Western industrialised and tropical countries. Virol J 5:1CrossRef Jmor F, Emsley HCA, Fischer M, Solomon T, Lewthwaite P (2008) The incidence of acute encephalitis syndrome in Western industrialised and tropical countries. Virol J 5:1CrossRef
Zurück zum Zitat Kennedy C (1995) Acute viral encephalitis in childhood. BMJ 310:139–140CrossRef Kennedy C (1995) Acute viral encephalitis in childhood. BMJ 310:139–140CrossRef
Zurück zum Zitat Kieslich M, Acconci D, Berger A et al (2002) Diagnostic and outcome of neurotropic enterovirus infections in childhood. Klin Päd 214:327–331CrossRef Kieslich M, Acconci D, Berger A et al (2002) Diagnostic and outcome of neurotropic enterovirus infections in childhood. Klin Päd 214:327–331CrossRef
Zurück zum Zitat Kneen R, Michael BD, Menson E et al (2012) National guideline for the management of suspected viral encephalitis in children. J Infect 64:449–477CrossRef Kneen R, Michael BD, Menson E et al (2012) National guideline for the management of suspected viral encephalitis in children. J Infect 64:449–477CrossRef
Zurück zum Zitat Nigrovic LE et al (2010) Low risk of bacterial meningitis in children with a positive enteroviral polymerase chain reaction result. Clin Infect Dis 51:1221–1222CrossRef Nigrovic LE et al (2010) Low risk of bacterial meningitis in children with a positive enteroviral polymerase chain reaction result. Clin Infect Dis 51:1221–1222CrossRef
Zurück zum Zitat O’Meara M, Ouvrier R (1996) Viral encephalitis in children. Curr Opin Pediatr 8:11–15CrossRef O’Meara M, Ouvrier R (1996) Viral encephalitis in children. Curr Opin Pediatr 8:11–15CrossRef
Zurück zum Zitat Suleiman J, Dame RC (2015) The recognition and treatment of autoimmune epilepsy in children. Dev Med Child Neurol 57:431–440CrossRef Suleiman J, Dame RC (2015) The recognition and treatment of autoimmune epilepsy in children. Dev Med Child Neurol 57:431–440CrossRef
Zurück zum Zitat Whitley RJ, Gnann JW (2002) Viral encephalitis: familiar infections and emerging pathogens. Lancet 359:507–513CrossRef Whitley RJ, Gnann JW (2002) Viral encephalitis: familiar infections and emerging pathogens. Lancet 359:507–513CrossRef
Zurück zum Zitat Whitley RJ, Kimberlin DW (2005) Herpes simplex encephalitis: children and adolescents. Sem In Ped Infect Dis 16:17–23CrossRef Whitley RJ, Kimberlin DW (2005) Herpes simplex encephalitis: children and adolescents. Sem In Ped Infect Dis 16:17–23CrossRef
Metadaten
Titel
Virusinfektionen und antikörpervermittelte Krankheiten des zentralen Nervensystems
verfasst von
David Nadal
Matthias Kieslich
Martin Häusler
Andreas van Baalen
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_263

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.