Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

24.  Videourodynamik

verfasst von : Saladin Helmut Mahmud Alloussi, Jürgen Pannek

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Etablierung einer gleichzeitigen morphologischen Beurteilung durch Röntgenbildwandler, später fluoroskopischen Systemen und Erfassung der urodynamischen Parametern erfolgte Anfang der 1960er-Jahre und wurde Bestandteil der Diagnostik ab Anfang der 1970er-Jahre [1]. Diese Kombination führte zu massiven Erkenntnisgewinnen über Speicher- und Entleerungsstörungen des unteren Harntraktes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bates CP, Whiteside CG, Turner-Warwick R (1970) Synchronous cine-pressure-flow-cysto-urethrography with special reference to stress and urge incontinence. Br J Urol 42(6):714–723CrossRef Bates CP, Whiteside CG, Turner-Warwick R (1970) Synchronous cine-pressure-flow-cysto-urethrography with special reference to stress and urge incontinence. Br J Urol 42(6):714–723CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gibson W, Hainsworth AJ, Morris SJ, Cartwright R, Alloussi S, Dmochowski R (2017) What was hot at ICS 2016? Neurourol Urodyn 36(8):2176–2180CrossRef Gibson W, Hainsworth AJ, Morris SJ, Cartwright R, Alloussi S, Dmochowski R (2017) What was hot at ICS 2016? Neurourol Urodyn 36(8):2176–2180CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Abrams P, Andersson KE, Birder L, Brubaker L, Cardozo L, Chapple C et al (2010) Fourth International Consultation on Incontinence Recommendations of the International Scientific Committee: Evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29(1):213–240CrossRef Abrams P, Andersson KE, Birder L, Brubaker L, Cardozo L, Chapple C et al (2010) Fourth International Consultation on Incontinence Recommendations of the International Scientific Committee: Evaluation and treatment of urinary incontinence, pelvic organ prolapse, and fecal incontinence. Neurourol Urodyn 29(1):213–240CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Groen J, Pannek J, Castro Diaz D, Del Popolo G, Gross T, Hamid R et al (2016) Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. Eur Urol 69(2):324–333CrossRef Groen J, Pannek J, Castro Diaz D, Del Popolo G, Gross T, Hamid R et al (2016) Summary of European Association of Urology (EAU) guidelines on neuro-urology. Eur Urol 69(2):324–333CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178CrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U et al (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21(2):167–178CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kelly CE, Krane RJ (2000) Current concepts and controversies in urodynamics. Curr Urol Rep 1(3):217–226CrossRef Kelly CE, Krane RJ (2000) Current concepts and controversies in urodynamics. Curr Urol Rep 1(3):217–226CrossRef
7.
Zurück zum Zitat McGuire EJ, Cespedes RD, Cross CA, O’Connell HE (1996) Videourodynamic studies. Urol Clin North Am 23(2):309–321CrossRef McGuire EJ, Cespedes RD, Cross CA, O’Connell HE (1996) Videourodynamic studies. Urol Clin North Am 23(2):309–321CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoebeke P, Vande Walle J, Everaert K, Van Laecke E, Van Gool JD (1999) Assessment of lower urinary tract dysfunction in children with non-neuropathic bladder sphincter dysfunction. Eur Urol 35(1):57–69CrossRef Hoebeke P, Vande Walle J, Everaert K, Van Laecke E, Van Gool JD (1999) Assessment of lower urinary tract dysfunction in children with non-neuropathic bladder sphincter dysfunction. Eur Urol 35(1):57–69CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Giarenis I, Phillips J, Mastoroudes H, Srikrishna S, Robinson D, Lewis C et al (2013) Radiation exposure during videourodynamics in women. Int Urogynecol J 24(9):1547–1551CrossRef Giarenis I, Phillips J, Mastoroudes H, Srikrishna S, Robinson D, Lewis C et al (2013) Radiation exposure during videourodynamics in women. Int Urogynecol J 24(9):1547–1551CrossRef
Metadaten
Titel
VideourodynamikVideourodynamik
verfasst von
Saladin Helmut Mahmud Alloussi
Jürgen Pannek
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_24

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.