Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Verhaltenstherapeutische Therapietechniken

verfasst von : Karoline Teufel, Christian Wilker, Jennifer Valerian, Prof. Dr. Christine M. Freitag

Erschienen in: A-FFIP – Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kap. 8 beinhaltet praktische Erläuterungen zur autismusspezifischen Anwendung verhaltenstherapeutischer Therapietechniken. Im Rahmen der operanten Methoden werden Prinzipien zum Aufbau von Kompetenzen sowie zum Abbau herausfordernder Verhaltensweisen beschrieben. Dabei sind die Auswahl geeigneter Verstärker sowie die Berücksichtigung von Grundprinzipien des Verstärkereinsatzes zentral. Verhaltensanalysen wie das SORKC-Schema stellen ein wichtiges Werkzeug autismusspezifischer Therapie dar und müssen sorgfältig und regelmäßig durchgeführt werden. Die Übertragung von neu gelernten Verhaltensweisen in den Alltag des Kindes (Generalisierung) ist ein Prozess, der gezielt angeleitet und überprüft werden muss. Das natürliche Lernformat stellt einen zentralen Lernmodus dar, daneben kommt auch das diskrete Lernformat zur Anwendung. Weitere Methoden wie Prompting (Hilfestellung), Lernen am Modell und visuelle Strukturierungshilfen sind ebenfalls wichtige Bestandteile autismusspezifischer Therapie. Bei der richtigen Anwendung der verhaltenstherapeutischen Techniken können eine hohe Motivation des Kindes und eine gute Situationskontrolle des Therapeuten erreicht werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen. Reinhardt, München Freitag CM (2008) Autismus-Spektrum-Störungen. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Freitag CM (2010) Empirically based early intervention programs for children with autistic disorders – a selective literature review. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38:247–256CrossRefPubMed Freitag CM (2010) Empirically based early intervention programs for children with autistic disorders – a selective literature review. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 38:247–256CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hobson RP, Hobson JA (2008) Dissociable aspects of imitation: a study in autism. J Exp Child Psychol 101:170–185CrossRefPubMed Hobson RP, Hobson JA (2008) Dissociable aspects of imitation: a study in autism. J Exp Child Psychol 101:170–185CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ingersoll B (2010) Pilot randomized controlled trial of Reciprocal Imitation Training for teaching elicited and spontaneous imitation to children with autism. J Autism Dev Disord 40:1154–1160CrossRefPubMedPubMedCentral Ingersoll B (2010) Pilot randomized controlled trial of Reciprocal Imitation Training for teaching elicited and spontaneous imitation to children with autism. J Autism Dev Disord 40:1154–1160CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kanfer FH, Saslow G (1965) Behavioral analysis: an alternative to diagnostic classification. Arch Gen Psychiatry 12:529–538CrossRefPubMed Kanfer FH, Saslow G (1965) Behavioral analysis: an alternative to diagnostic classification. Arch Gen Psychiatry 12:529–538CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Koegel RL, Koegel K (2012) The PRT Pocket Guide: Pivotal response treatment for autism spectrum disorders. Brookes Publishing, Baltimore MD Koegel RL, Koegel K (2012) The PRT Pocket Guide: Pivotal response treatment for autism spectrum disorders. Brookes Publishing, Baltimore MD
Zurück zum Zitat Koegel RL, Bimbela A, Schreibman L (1996) Collateral effects of parent training on family interactions. J Autism Dev Disord 26:347-359 Lovaas OI (1981) Teaching developmentally disabled children: The Me Book. Pro-Ed, Austin TX Koegel RL, Bimbela A, Schreibman L (1996) Collateral effects of parent training on family interactions. J Autism Dev Disord 26:347-359 Lovaas OI (1981) Teaching developmentally disabled children: The Me Book. Pro-Ed, Austin TX
Zurück zum Zitat NCCMH (National Collaborating Centre for Mental Health, UK) (2013) The management and support of children and young people on the Autism Spectrum. National Clinical Guideline Number 170. http://www.nice.org. uk. Zugegriffen: 7. Sept 2016 NCCMH (National Collaborating Centre for Mental Health, UK) (2013) The management and support of children and young people on the Autism Spectrum. National Clinical Guideline Number 170. http://​www.​nice.​org.​ uk. Zugegriffen: 7. Sept 2016
Zurück zum Zitat Schlitt S, Berndt K, Freitag CM (2015) Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E). Psychoedukation, Beratung und therapeutische Unterstützung. Kohlhammer, Stuttgart Schlitt S, Berndt K, Freitag CM (2015) Das Frankfurter Autismus-Elterntraining (FAUT-E). Psychoedukation, Beratung und therapeutische Unterstützung. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schreibman L, Dawson G, Stahmer AC, Landa R, Rogers SJ, McGee GG, Kasari C, Ingersoll B, Kaiser AP, Bruinsma Y, McNerney E, Wetherby A, Halladay A (2015) Naturalistic developmental behavioral interventions: empirically validated treatments for autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 45:2411–2428CrossRefPubMedPubMedCentral Schreibman L, Dawson G, Stahmer AC, Landa R, Rogers SJ, McGee GG, Kasari C, Ingersoll B, Kaiser AP, Bruinsma Y, McNerney E, Wetherby A, Halladay A (2015) Naturalistic developmental behavioral interventions: empirically validated treatments for autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 45:2411–2428CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Tuschen-Caffier B, Gemmeren B (2009) Problem- und Verhaltensanalyse. In: Scheider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd 1. Springer, Berlin, S 363–375CrossRef Tuschen-Caffier B, Gemmeren B (2009) Problem- und Verhaltensanalyse. In: Scheider S, Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie Bd 1. Springer, Berlin, S 363–375CrossRef
Zurück zum Zitat Weitlauf AS, McPheeters ML, Peters B, Sathe N, Travis R, Aiello R, Williamson E, Veenstra-VanderWeele J, Krishnaswami S, Jerome R, Warren Z (2014) Therapies for children with autism spectrum disorder: behavioral interventions update. AHRQ Comparative Effectiveness Reviews, report No 14-EHC036-EF. http://www. effectivehealthcare.ahrq.gov. Zugegriffen: 15. März 2016 Weitlauf AS, McPheeters ML, Peters B, Sathe N, Travis R, Aiello R, Williamson E, Veenstra-VanderWeele J, Krishnaswami S, Jerome R, Warren Z (2014) Therapies for children with autism spectrum disorder: behavioral interventions update. AHRQ Comparative Effectiveness Reviews, report No 14-EHC036-EF. http://​www.​ effectivehealthcare.ahrq.gov. Zugegriffen: 15. März 2016
Metadaten
Titel
Verhaltenstherapeutische Therapietechniken
verfasst von
Karoline Teufel
Christian Wilker
Jennifer Valerian
Prof. Dr. Christine M. Freitag
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50500-7_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.