Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. V. cava inferior

verfasst von : Prof. Dr. Dr. med. Bernd L.P. Luther

Erschienen in: Techniken der offenen Gefäßchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Zielstellung der Rekonstruktion der V. cava inferior (VCI) und der Beckenvenen beinhaltet die Vermeidung einer Lungenembolie und die Verhinderung eines postthrombotischen Syndroms. Liegt eine Beckenvenenthrombose mit Beteiligung der VCI vor, so kann eine indirekte Thrombektomie (TE) über die V. femoralis geeignet sein. Weitere zur Verfügung stehende direkte Verfahren sind autologe bzw. alloplastische Patchplastiken, Interponate sowie Bypassverfahren. Kavale Umleitungsverfahren beziehen in der Regel die Beckenvenen in Form von iliakalen und femoralen Gefäßbrücken mit ein. Wie in der arteriellen Chirurgie können anatomische und extraanatomische Bypassverläufe unterschieden werden. Vorgestellte Sonderformen behandeln Anomalien, wie angeborene Variationen der VCI und das sogenannte Nussknackersyndrom, sowie Traumen und Tumoren. Präparationen an der VCI können Verletzungen der Lumbalvenen mit unangenehmen Blutungen nach sich ziehen, späteren Nachblutungen ist sorgfältig vorzubeugen. Frühverschlüsse der Gefäße treten selten auf, Spätverschlüsse häufiger. Lungenembolien gilt es, mit gezielten Maßnahmen zu begegnen. Es kommt selten zu Infektionen oder einem postthrombotischen Syndrom.
Literatur
Zurück zum Zitat Bower TC, Nagorney DM, Cherry KJ et al (2000) Replacement of the inferior vena cava for malignancy: an update. J Vasc Surg 31: 270 & #x2013;281 Bower TC, Nagorney DM, Cherry KJ et al (2000) Replacement of the inferior vena cava for malignancy: an update. J Vasc Surg 31: 270 & #x2013;281
Zurück zum Zitat Brener BJ, Darling RC, Frederick PL et al (1974) Major venous anomalies complicating abdominal aortic surgery. Arch Surg 108: 159 & #x2013;165 Brener BJ, Darling RC, Frederick PL et al (1974) Major venous anomalies complicating abdominal aortic surgery. Arch Surg 108: 159 & #x2013;165
Zurück zum Zitat Buckman RF, Pathak AS, Badelino MM et al (2001) Injuries of the inferior vena cava. Surg Clin North Am 81: 1431 & #x2013;1447 Buckman RF, Pathak AS, Badelino MM et al (2001) Injuries of the inferior vena cava. Surg Clin North Am 81: 1431 & #x2013;1447
Zurück zum Zitat Chuang CK, Chu SH, Lai PC (1997) The nutcracker syndrome managed by autotransplantation. J Urol 157: 1833 & #x2013;1834 Chuang CK, Chu SH, Lai PC (1997) The nutcracker syndrome managed by autotransplantation. J Urol 157: 1833 & #x2013;1834
Zurück zum Zitat Gloviczki P, Pairolero PC, Toomey BJ et al (1992) Reconstruction of large veins for non-malignant venous occlusive disease. J Vasc Surg 16: 750 & #x2013;761 Gloviczki P, Pairolero PC, Toomey BJ et al (1992) Reconstruction of large veins for non-malignant venous occlusive disease. J Vasc Surg 16: 750 & #x2013;761
Zurück zum Zitat Guerrero M, Cross CA, Lin PH et al (2007) Inferior vena cava reconstruction using fresh inferior vena cava allograft following caval resection for leiomyosarcoma: midterm results. J Vasc Surg 46: 140 & #x2013;143 Guerrero M, Cross CA, Lin PH et al (2007) Inferior vena cava reconstruction using fresh inferior vena cava allograft following caval resection for leiomyosarcoma: midterm results. J Vasc Surg 46: 140 & #x2013;143
Zurück zum Zitat Hartung O, Otero A, Boufi M et al (2005) Mid-term results of endovascular treatment for symptomatic chronic non-malignant iliocaval venous occlusive disease. J Vasc Surg 42: 1138 & #x2013;1144 Hartung O, Otero A, Boufi M et al (2005) Mid-term results of endovascular treatment for symptomatic chronic non-malignant iliocaval venous occlusive disease. J Vasc Surg 42: 1138 & #x2013;1144
Zurück zum Zitat Jost CJ, Gloviczki P, Mozes G et al (2001) Surgical reconstruction of iliofemoral veins and the inferior vena cava for nonmalignant occlusive disease. J Vasc Surg 33: 320 & #x2013;327 Jost CJ, Gloviczki P, Mozes G et al (2001) Surgical reconstruction of iliofemoral veins and the inferior vena cava for nonmalignant occlusive disease. J Vasc Surg 33: 320 & #x2013;327
Zurück zum Zitat Kim JY, Joh JH, Choi HY et al (2006) Transposition of the left renal vein in nucracker syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 31: 80 & #x2013;82 Kim JY, Joh JH, Choi HY et al (2006) Transposition of the left renal vein in nucracker syndrome. Eur J Vasc Endovasc Surg 31: 80 & #x2013;82
Zurück zum Zitat Klinner W, Reichart B (1987) Lungenembolie. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 763 & #x2013;775 Klinner W, Reichart B (1987) Lungenembolie. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;chirurgie. Springer, New York-Heidelberg-Berlin, S 763 & #x2013;775
Zurück zum Zitat Kuene J, Frankhouse J, Modrall G et al (1999) Determinants of survival after inferior vena cava trauma. Am Surg 65: 976 & #x2013;981 Kuene J, Frankhouse J, Modrall G et al (1999) Determinants of survival after inferior vena cava trauma. Am Surg 65: 976 & #x2013;981
Zurück zum Zitat Kunlin J, Benite AO, Richards S et al (1959) Sur une nouvelle methode de suture veineuse. Rev Path Gen Physiol Clin 59: 1061 & #x2013;1065 Kunlin J, Benite AO, Richards S et al (1959) Sur une nouvelle methode de suture veineuse. Rev Path Gen Physiol Clin 59: 1061 & #x2013;1065
Zurück zum Zitat Lee JT, Bongard FS (2002) Iliac vessel injuries. Surg Clin North Am 82 & #x00A0;: 21 & #x2013;48 Lee JT, Bongard FS (2002) Iliac vessel injuries. Surg Clin North Am 82 & #x00A0;: 21 & #x2013;48
Zurück zum Zitat Luther B (2006) Thrombose und Gravidit & #x00E4;t. M & #x00F6;glichkeiten der operativen Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 66: 128 & #x2013;134 Luther B (2006) Thrombose und Gravidit & #x00E4;t. M & #x00F6;glichkeiten der operativen Behandlung. Geburtsh Frauenheilk 66: 128 & #x2013;134
Zurück zum Zitat Neglén P, Hollis KC, Olivier J et al (2007) Stenting of the venous outflow in chronic venous disease: long-term stent-related outcome, clinical, and hemodynamic result. J Vasc Surg 46: 979 & #x2013;990 Neglén P, Hollis KC, Olivier J et al (2007) Stenting of the venous outflow in chronic venous disease: long-term stent-related outcome, clinical, and hemodynamic result. J Vasc Surg 46: 979 & #x2013;990
Zurück zum Zitat Passman MA (2010) Vena cava interruption. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 811 & #x2013;830 Passman MA (2010) Vena cava interruption. In: Cronenwett JL, Johnston KW (eds) Rutherford's vascular surgery. Saunders Elsevier, Philadelphia, pp 811 & #x2013;830
Zurück zum Zitat Pillny M (2013) Operative Therapie. In: Zeller T, Cissarek T, Gray WA et al (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Theorie und Praxis. Kap. B 1.1 Phlebothrombose der unteren Extremit & #x00E4;t. 2. Aufl, ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 398 & #x2013;401 Pillny M (2013) Operative Therapie. In: Zeller T, Cissarek T, Gray WA et al (Hrsg) Gef & #x00E4; & #x00DF;medizin. Theorie und Praxis. Kap. B 1.1 Phlebothrombose der unteren Extremit & #x00E4;t. 2. Aufl, ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, S 398 & #x2013;401
Zurück zum Zitat Praseedom RJ, Dhar P, Jamieson NV et al (2007) Leiomyosarcoma of the retrohepatic vena cava treated by excision and reconstruction with an aortic homograft: a case report and review of the literature. Surg Innov 14: 287 & #x2013;291 Praseedom RJ, Dhar P, Jamieson NV et al (2007) Leiomyosarcoma of the retrohepatic vena cava treated by excision and reconstruction with an aortic homograft: a case report and review of the literature. Surg Innov 14: 287 & #x2013;291
Zurück zum Zitat Ritter R, Pillny M, Grabitz K et al (1998) Cava-Schirmfilter: Komplikationen und Therapie. Dtsch med Wschr 123: 1059 & #x2013;1064 Ritter R, Pillny M, Grabitz K et al (1998) Cava-Schirmfilter: Komplikationen und Therapie. Dtsch med Wschr 123: 1059 & #x2013;1064
Zurück zum Zitat Sagban TA, Grotemeyer D, Balzer KM et al (2010) Surgical treatment for agenesis of the vena cava: a single-centre experience in 15 cases. Eur J Vasc Endovasc Surg 40: 241 & #x2013;245 Sagban TA, Grotemeyer D, Balzer KM et al (2010) Surgical treatment for agenesis of the vena cava: a single-centre experience in 15 cases. Eur J Vasc Endovasc Surg 40: 241 & #x2013;245
Zurück zum Zitat Shaper KR, Jackson JE, Williams G (1994) The nutcracker syndrome: an uncommon cause of haematuria. Br J Urol 74: 144 & #x2013;146 Shaper KR, Jackson JE, Williams G (1994) The nutcracker syndrome: an uncommon cause of haematuria. Br J Urol 74: 144 & #x2013;146
Zurück zum Zitat Vohra HA, Whistance RN, Mattam K et al (2010) Early and late clinical outcomes of pulmonary embolectomy for acute massive pulmonary embolism. Ann Thorac Surg 90: 1747 & #x2013;1752 Vohra HA, Whistance RN, Mattam K et al (2010) Early and late clinical outcomes of pulmonary embolectomy for acute massive pulmonary embolism. Ann Thorac Surg 90: 1747 & #x2013;1752
Zurück zum Zitat Yilmaz E, Guleu A, Sal S et al (2003) Interruption of the inferior vena cava with azygos/hemiazygos continuation accompanied by distinct renal vein anomalies: MRA and CT assessment. Abdom Imaging 28: 392 & #x2013;394 Yilmaz E, Guleu A, Sal S et al (2003) Interruption of the inferior vena cava with azygos/hemiazygos continuation accompanied by distinct renal vein anomalies: MRA and CT assessment. Abdom Imaging 28: 392 & #x2013;394
Metadaten
Titel
V. cava inferior
verfasst von
Prof. Dr. Dr. med. Bernd L.P. Luther
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21266-6_23

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.