Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Urtikaria

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Urtikaria ist gekennzeichnet durch plötzlich auftretende, transiente und oberflächliche Ödeme der Dermis (Quaddeln, Urticae). Diese gehen häufig mit Juckreiz und einem Umgebungserythem einher. Nicht selten treten zusätzlich Schwellungen auch der tieferen Dermis oder Subkutis auf (Angioödeme). Unter Berücksichtigung ihrer Pathophysiologie, möglicher Auslöser und klinischer Faktoren kann die Urtikaria in spontane und induzierbare Urtikariaformen sowie deren Subtypen unterteilt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Konstantinou GN et al. (2009) EAACI/GA(2)LEN task force consensus report: the autologous serum skin test in urticaria. Allergy 64: 1256–68PubMedCrossRef Konstantinou GN et al. (2009) EAACI/GA(2)LEN task force consensus report: the autologous serum skin test in urticaria. Allergy 64: 1256–68PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Magerl M et al. (2009) The definition and diagnostic testing of physical and cholinergic urticarias – EAACI/GA2LEN/EDF/UNEV consensus panel recommendations. Allergy 64(12): 1715–21PubMedCrossRef Magerl M et al. (2009) The definition and diagnostic testing of physical and cholinergic urticarias – EAACI/GA2LEN/EDF/UNEV consensus panel recommendations. Allergy 64(12): 1715–21PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Marrouche N, Grattan C (2012) Childhood urticaria. Curr Opin Allergy Clin Immunol 12(5): 485–90PubMedCrossRef Marrouche N, Grattan C (2012) Childhood urticaria. Curr Opin Allergy Clin Immunol 12(5): 485–90PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sahiner UM et al. (2011) Chronic urticaria: etiology and natural course in children. Int Arch Allergy Immunol 156: 224–30PubMedCrossRef Sahiner UM et al. (2011) Chronic urticaria: etiology and natural course in children. Int Arch Allergy Immunol 156: 224–30PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Zitelli KB, Cordoro KM (2011) Evidence-based evaluation and management of chronic urticaria in children. Pediatr Dermatol 28(6): 629–39PubMedCrossRef Zitelli KB, Cordoro KM (2011) Evidence-based evaluation and management of chronic urticaria in children. Pediatr Dermatol 28(6): 629–39PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat www.awmf.org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: S3-Leitlinie UrtikariaI/II (D) www.​awmf.​org – Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftl. med. Fachgesellschaften: S3-Leitlinie UrtikariaI/II (D)
Zurück zum Zitat www.gpau.de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Nesselsucht“ (D) www.​gpau.​de – Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPAU): Elternratgeber „Nesselsucht“ (D)
Zurück zum Zitat www.urtikaria.net – Urticaria Network e. V. (UNEV): Umfangreiche Patienteninformationen, Urtikaria-Tagebuch (D), Symptomkalender (D), Anamnesebogen (D) www.​urtikaria.​net – Urticaria Network e. V. (UNEV): Umfangreiche Patienteninformationen, Urtikaria-Tagebuch (D), Symptomkalender (D), Anamnesebogen (D)
Metadaten
Titel
Urtikaria
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_11

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.