Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Urethradruckprofil

verfasst von : Stefan Schumacher, Mark Goepel

Erschienen in: Urodynamik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Harnröhrendruckprofil ermöglicht es dem Untersucher, in Ergänzung zur konventionellen Urodynamik eine Einschätzung über den Harnröhrenverschlussmechanismus in Ruhe und unter Belastungsbedingungen zu bekommen. Dabei werden die funktionelle Harnröhrenlänge, der maximale Harnröhrenverschlussdruck und die Drucktransmission bestimmt. Der in der Harnröhre gemessene Druck hat aktive und passive Komponenten. Das Fehlen einer allgemeingültigen Definition des urethralen Drucks sowie der Standardisierung der Messmethode limitiert die Anwendung urethraler Druckmessungen [3]. Daher ist die Interpretation der Befunde im Expertenkreis sehr umstritten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brown M, Wickham JEA (1969) The urethral pressure profile. Br J Urol 41:211–215CrossRef Brown M, Wickham JEA (1969) The urethral pressure profile. Br J Urol 41:211–215CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heidenreich J, Beck L (1971) Simultane Druckmessung in Harnblase und Harnröhre zur Diagnostik der Harninkontinenz. Arch Gyn 211:325–328CrossRef Heidenreich J, Beck L (1971) Simultane Druckmessung in Harnblase und Harnröhre zur Diagnostik der Harninkontinenz. Arch Gyn 211:325–328CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lose G, Griffiths D, Hosker G, Kulseng-Hanssen S, Perucchini D, Schäfer W, Thind P, Versi E (2002) Standardisation of urethral pressure measurement: report from the Standardisation Sub-Committee of International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:258–260CrossRef Lose G, Griffiths D, Hosker G, Kulseng-Hanssen S, Perucchini D, Schäfer W, Thind P, Versi E (2002) Standardisation of urethral pressure measurement: report from the Standardisation Sub-Committee of International Continence Society. Neurourol Urodyn 21:258–260CrossRef
Metadaten
Titel
Urethradruckprofil
verfasst von
Stefan Schumacher
Mark Goepel
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59066-9_22

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.