Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

31. Ureterozele

verfasst von : I. Märk

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Ureterozele, einer zystischen Erweiterung des intravesikalen Harnleitersegments, unterscheidet man orthotope (intravesikale) und die häufigeren ektopen Formen. Ureterozelen können mit einem stenotischen oder refluxiven Ureter einhergehen. Die angeborene Fehlbildung tritt häufiger bei Mädchen auf und kann zu Harnabflussstörung; vesikoureteralem Reflux und/oder intravesikaler Obstruktion führen. Ektope Ureterozelen führen meist schon bei (Klein-)Kindern zu Beschwerden wie rezidivierenden HWI bis zur Urosepsis oder auch Inkontinenz. Diagnostisch kommen v. a. Sonografie, Szintigrafie und MCU zum Einsatz; eine Zystoskopie kann ggf. in der gleichen Sitzung therapeutisch genutzt werden (endoskopische Schlitzung, v. a. bei intravesikalen Ureterozelen). Je nach Lokalisation und Ausprägung der Zele, Begleitfehlbildungen und Symptomatik kommen als weitere Therapieverfahren eine Harnleiterneuimplantation, (Hemi-)Nephroureterektomie oder perkutane Nephrostomie infrage.
Literatur
Zurück zum Zitat Cooper CS, Snyder HM (2001) Ureteral duplication, ectopy, and ureteroceles. In: Gearhart JP, Rink RC, Mouriquand PDE, eds. Pediatric urology. WB Saunders, Philadelphia, pp. 430–449 Cooper CS, Snyder HM (2001) Ureteral duplication, ectopy, and ureteroceles. In: Gearhart JP, Rink RC, Mouriquand PDE, eds. Pediatric urology. WB Saunders, Philadelphia, pp. 430–449
Zurück zum Zitat Riedmiller H, Gerharz EW (2003) Ureterozele. In: Jocham D, Miller K, Hrsg. Praxis der Urologie, Bd I. Thieme Verlag, Stuttgart, S. 466–471 Riedmiller H, Gerharz EW (2003) Ureterozele. In: Jocham D, Miller K, Hrsg. Praxis der Urologie, Bd I. Thieme Verlag, Stuttgart, S. 466–471
Zurück zum Zitat Schlussel RN, Retik AB (2002) Ectopic ureter, ureterocele and other anomalies of the ureter. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 2007–2052 Schlussel RN, Retik AB (2002) Ectopic ureter, ureterocele and other anomalies of the ureter. In: Walsh PC, Retik AB, Vaughan ED Jr, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 2007–2052
Zurück zum Zitat Schulman C (2000) Ureterozele. In: Thüroff JW, Schulte-Wissermann H, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart, S. 187–194 Schulman C (2000) Ureterozele. In: Thüroff JW, Schulte-Wissermann H, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart, S. 187–194
Zurück zum Zitat Thomas DFM (2001) Congenital diseases of the upper urinary tract. In: Weiss RM, George N Jr, O’Reilly PH, eds. Comprehensive urology. Mosby, St. Louis, pp. 185–201 Thomas DFM (2001) Congenital diseases of the upper urinary tract. In: Weiss RM, George N Jr, O’Reilly PH, eds. Comprehensive urology. Mosby, St. Louis, pp. 185–201
Metadaten
Titel
Ureterozele
verfasst von
I. Märk
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_31

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.