Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Unterbringung

verfasst von : Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Unterbringung gegen den Willen des Betroffenen erfolgt nach Zivil-, Länder- oder Strafrecht. Sie orientiert sich am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und ist anderen, weniger einschneidenden Maßnahmen nachrangig. Eine Unterbringung nach Zivilrecht kommt bei Selbstgefährdung des Betroffenen, die strafrechtliche Unterbringung zum Schutz der Allgemeinheit infrage. Grundlage ist immer eine erhebliche Gefährdung, die sich aufgrund einer psychischen Erkrankung ergibt. Die Unterbringung nach Länderrecht (PsychKG, UBG) kann bei unmittelbarer akuter Eigen- oder Fremdgefährdung aufgrund einer psychischen Erkrankung erfolgen. Sobald die Voraussetzungen der Unterbringung wegfallen, ist diese zu beenden.
Literatur
Zurück zum Zitat Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg), begründet von Venzlaff U, Foerster K (2015) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg), begründet von Venzlaff U, Foerster K (2015) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Marschner R, Volckart B, Lesting W (2010) Freiheitsentziehung und Unterbringung, 5. Aufl. Beck, München Marschner R, Volckart B, Lesting W (2010) Freiheitsentziehung und Unterbringung, 5. Aufl. Beck, München
Zurück zum Zitat Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg Schneider F, Frister H, Olzen D (2015) Begutachtung psychischer Störungen, 3. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Weber-Papen S, Schneider F (2012) Unterbringung. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 581–594 Weber-Papen S, Schneider F (2012) Unterbringung. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 581–594
Metadaten
Titel
Unterbringung
verfasst von
Dipl.-Psych., Ärztin S. Weber-Papen
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_29

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.