Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Ultraschallgestützte Punktion der V. jugularis interna

verfasst von : Dr. med. Dipl.-Vw. M. de Bucourt

Erschienen in: Ports

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die ultraschallgestützte Punktion der V. jugularis interna ist eine minimalinvasive, risikoreduzierende, schonende, zügig zum Erfolg führende und von hochrangigen internationalen Wissenschaftszeitschriften propagierte Methode zur sicheren Anlage sämtlicher zentralvenöser Katheter. Durch die Visualisierung im Ultraschall kann nicht nur die Vene von der Arterie einwandfrei unterschieden werden, sondern auch das Vorbewegen der Punktionsnadel dargestellt werden. Die Positionierung der Nadelspitze im Lumen der Vene schließt den eigentlichen Punktionsvorgang ab und ist Ausgangspunkt der sog. Seldinger-Technik, einer schonenden, minimalinvasiven und universellen Kathetertechnik. Die sachgerechte ultraschallgestützte Punktion der V. jugularis interna schließt das iatrogene Risiko eines Pneumothorax bei der Portanlage nahezu aus.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn SJ, Kim HC, Chung JW et al. (2012) Ultrasound and fluoroscopy-guided placement of central venous ports via internal jugular vein: retrospective analysis of 1254 port implantations at a single center. Korean J Radiol 13: 314–323CrossRefPubMedPubMedCentral Ahn SJ, Kim HC, Chung JW et al. (2012) Ultrasound and fluoroscopy-guided placement of central venous ports via internal jugular vein: retrospective analysis of 1254 port implantations at a single center. Korean J Radiol 13: 314–323CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access, Rupp SM, Apfelbaum JL, Blitt C et al. (2012) Practice Guidelines for Central Venous Access: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anesthesiology 116: 539–573CrossRef American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access, Rupp SM, Apfelbaum JL, Blitt C et al. (2012) Practice Guidelines for Central Venous Access: a report by the American Society of Anesthesiologists Task Force on Central Venous Access. Anesthesiology 116: 539–573CrossRef
Zurück zum Zitat Aribaş BK, Arda K, Aribaş O et al. (2012) Comparison of subcutaneous central venous port via jugular and subclavian access in 347 patients at a single center. Exp Ther Med 4: 675–680PubMedPubMedCentral Aribaş BK, Arda K, Aribaş O et al. (2012) Comparison of subcutaneous central venous port via jugular and subclavian access in 347 patients at a single center. Exp Ther Med 4: 675–680PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Biffi R, Orsi F, Pozzi S et al. (2009) Best choice of central venous insertion site for the prevention of catheter-related complications in adult patients who need cancer therapy: a randomized trial. Ann Oncol 20: 935–940CrossRefPubMed Biffi R, Orsi F, Pozzi S et al. (2009) Best choice of central venous insertion site for the prevention of catheter-related complications in adult patients who need cancer therapy: a randomized trial. Ann Oncol 20: 935–940CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chang DH, Boecker J, Hellmich M, Krug KB (2012) Ergebnisse sonografisch gesteuerter Portkatheterimplantationen über die laterale Vena subclavia: eine retrospektive Analyse bei 1532 Patienten. Fortschr Röntgenstr 184: 726–733CrossRef Chang DH, Boecker J, Hellmich M, Krug KB (2012) Ergebnisse sonografisch gesteuerter Portkatheterimplantationen über die laterale Vena subclavia: eine retrospektive Analyse bei 1532 Patienten. Fortschr Röntgenstr 184: 726–733CrossRef
Zurück zum Zitat Di Carlo I, Pulvirenti E, Mannino M, Toro A (2010) Increased use of percutaneous technique for totally implantable venous access devices. Is it real progress? A 27-year comprehensive review on early complications. Ann Surg Oncol 17: 1649–1656CrossRefPubMed Di Carlo I, Pulvirenti E, Mannino M, Toro A (2010) Increased use of percutaneous technique for totally implantable venous access devices. Is it real progress? A 27-year comprehensive review on early complications. Ann Surg Oncol 17: 1649–1656CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ge X, Cavallazzi R, Li C et al. (2012) Central venous access sites for the prevention of venous thrombosis, stenosis and infection. Cochrane Database Syst Rev CD004084 Ge X, Cavallazzi R, Li C et al. (2012) Central venous access sites for the prevention of venous thrombosis, stenosis and infection. Cochrane Database Syst Rev CD004084
Zurück zum Zitat Graham AS, Ozment C, Tegtmeyer K et al. (2007) Videos in clinical medicine. Central venous catheterization. N Engl J Med 356(21): e21. PubMed PMID: 17522396CrossRefPubMed Graham AS, Ozment C, Tegtmeyer K et al. (2007) Videos in clinical medicine. Central venous catheterization. N Engl J Med 356(21): e21. PubMed PMID: 17522396CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Knebel P, Fischer L, Huesing J et al. (2009) Randomized clinical trial of a modified Seldinger technique for open central venous cannulation for implantable access devices. Br J Surg 96: 159–165CrossRefPubMed Knebel P, Fischer L, Huesing J et al. (2009) Randomized clinical trial of a modified Seldinger technique for open central venous cannulation for implantable access devices. Br J Surg 96: 159–165CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Knebel P, Lopez-Benitez R, Fischer L et al. (2011) Insertion of totally implantable venous access devices: an expertisebased, randomized, controlled trial (NCT00600444). Ann Surg 253: 1111–1117CrossRefPubMed Knebel P, Lopez-Benitez R, Fischer L et al. (2011) Insertion of totally implantable venous access devices: an expertisebased, randomized, controlled trial (NCT00600444). Ann Surg 253: 1111–1117CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nagasawa Y, Shimizu T, Sonoda H et al. (2014) A comparison of outcomes and complications of totally implantable access port through the internal jugular vein versus the subclavian vein. Int Surg 99: 182–188CrossRefPubMedPubMedCentral Nagasawa Y, Shimizu T, Sonoda H et al. (2014) A comparison of outcomes and complications of totally implantable access port through the internal jugular vein versus the subclavian vein. Int Surg 99: 182–188CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Nocito A, Wildi S, Rufibach K, Clavien PA, Weber M (2009) Randomized clinical trial comparing venous cutdown with the Seldinger technique for placement of implantable venous access ports. Br J Surg 96: 1129–1134CrossRefPubMed Nocito A, Wildi S, Rufibach K, Clavien PA, Weber M (2009) Randomized clinical trial comparing venous cutdown with the Seldinger technique for placement of implantable venous access ports. Br J Surg 96: 1129–1134CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Grady NP, Alexander M, Dellinger EP et al. (2002) Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Recomm Rep 51(RR-10):1–29. PubMed PMID: 12233868PubMed O’Grady NP, Alexander M, Dellinger EP et al. (2002) Guidelines for the prevention of intravascular catheter-related infections. Centers for Disease Control and Prevention. MMWR Recomm Rep 51(RR-10):1–29. PubMed PMID: 12233868PubMed
Zurück zum Zitat Orci LA, Meier RP, Morel P, Staszewicz W, Toso C (2014) Systematic review and meta-analysis of percutaneous subclavian vein puncture versus surgical venous cutdown for the insertion of a totally implantable venous access device. Br J Surg 101: 8–16CrossRefPubMed Orci LA, Meier RP, Morel P, Staszewicz W, Toso C (2014) Systematic review and meta-analysis of percutaneous subclavian vein puncture versus surgical venous cutdown for the insertion of a totally implantable venous access device. Br J Surg 101: 8–16CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ortega R, Song M, Hansen CJ, Barash P (2010) Videos in clinical medicine. Ultrasound-guided internal jugular vein cannulation. N Engl J Med 362(16): e57. doi: 10.1056/NEJMvcm0810156. PubMed PMID: 20410510CrossRefPubMed Ortega R, Song M, Hansen CJ, Barash P (2010) Videos in clinical medicine. Ultrasound-guided internal jugular vein cannulation. N Engl J Med 362(16): e57. doi: 10.1056/NEJMvcm0810156. PubMed PMID: 20410510CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Plumhans C, Mahnken AH, Ocklenburg C et al. (2011) Jugular versus subclavian totally implantable access ports: catheter position, complications and intrainterventional pain perception. Eur J Radiol 79: 338–342CrossRefPubMed Plumhans C, Mahnken AH, Ocklenburg C et al. (2011) Jugular versus subclavian totally implantable access ports: catheter position, complications and intrainterventional pain perception. Eur J Radiol 79: 338–342CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seldinger SI (1953) Catheter replacement of the needle in percutaneous arteriography; a new technique. Acta Radiol 39(5): 368–376. PubMed PMID: 13057644CrossRefPubMed Seldinger SI (1953) Catheter replacement of the needle in percutaneous arteriography; a new technique. Acta Radiol 39(5): 368–376. PubMed PMID: 13057644CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Silberzweig JE, Sacks D, Khorsandi AS, Bakal CW, Society of Interventional Radiology Technology Assessment Committee (2003) Reporting standards for central venous access. J Vasc Interv Radiol 14(9 Pt 2): S443–452CrossRefPubMed Silberzweig JE, Sacks D, Khorsandi AS, Bakal CW, Society of Interventional Radiology Technology Assessment Committee (2003) Reporting standards for central venous access. J Vasc Interv Radiol 14(9 Pt 2): S443–452CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ultraschallgestützte Punktion der V. jugularis interna
verfasst von
Dr. med. Dipl.-Vw. M. de Bucourt
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43641-7_8

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.