Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Tumormarker in der Endokrinologie

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die für die Endokrinologie bedeutsamen Tumormarker werden hinsichtlich Indikationsstellung und Organspezifität kritisch gewertet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thomas L (2008) Labor und Diagnose, 7. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main, S 644–645, 1294, 1454 Thomas L (2008) Labor und Diagnose, 7. Aufl. TH-Books, Frankfurt am Main, S 644–645, 1294, 1454
2.
Zurück zum Zitat Abraham GE, Buster JE, Kyle FW, Corrales PC, Teller RC (1973) Radioimmunoassay of plasma pregnenolone, 17-hydroxypregnenolone and dehydroepiandrosterone under various physiological conditions. J Clin Endocrinol Metab 37:140–144CrossRefPubMed Abraham GE, Buster JE, Kyle FW, Corrales PC, Teller RC (1973) Radioimmunoassay of plasma pregnenolone, 17-hydroxypregnenolone and dehydroepiandrosterone under various physiological conditions. J Clin Endocrinol Metab 37:140–144CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hemminki K, Li X (2001) Incidence trends and risk factors of carcinoid tumors: a nationwide epidemiologic study from Sweden. Cancer 92:2204–2210CrossRefPubMed Hemminki K, Li X (2001) Incidence trends and risk factors of carcinoid tumors: a nationwide epidemiologic study from Sweden. Cancer 92:2204–2210CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nuttall KL, Pingree SS (1998) The incidence of elevations in urine 5-hydroxyindoleacetic acid. Ann Clin Lab Sci 28:167–174PubMed Nuttall KL, Pingree SS (1998) The incidence of elevations in urine 5-hydroxyindoleacetic acid. Ann Clin Lab Sci 28:167–174PubMed
5.
Zurück zum Zitat Kema IP, de Vries EG, Muskiet FA (2000) Clinical chemistry of serotonin and metabolites. J Chromatogr B Biomed Sci Appl 747:33–48CrossRef Kema IP, de Vries EG, Muskiet FA (2000) Clinical chemistry of serotonin and metabolites. J Chromatogr B Biomed Sci Appl 747:33–48CrossRef
Metadaten
Titel
Tumormarker in der Endokrinologie
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_18

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.