Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2023

04.08.2023 | Trastuzumab Deruxtecan | Erratum

Erratum zu: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neues Wirkprinzip in der Uroonkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm, Susan Foller, Mirjam Leeder, Katharina Leucht

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Erratum zu:
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Rosenberg JE et al (2022) LBA73—Study EV-103 Cohort K: Antitumor activity of enfortumab vedotin (EV) monotherapy or in combination with pembrolizumab (P) in previously untreated cisplatin-ineligible patients (pts) with locally advanced or metastatic urothelial cancer (la/mUC). Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef Rosenberg JE et al (2022) LBA73—Study EV-103 Cohort K: Antitumor activity of enfortumab vedotin (EV) monotherapy or in combination with pembrolizumab (P) in previously untreated cisplatin-ineligible patients (pts) with locally advanced or metastatic urothelial cancer (la/mUC). Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zhou L et al (2022) Study RC48-C014: Preliminary results of RC48-ADC combined with toripalimab in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma. J Clin Oncol 40(6):515–515CrossRef Zhou L et al (2022) Study RC48-C014: Preliminary results of RC48-ADC combined with toripalimab in patients with locally advanced or metastatic urothelial carcinoma. J Clin Oncol 40(6):515–515CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Galsky MD et al (2022) Primary analysis from DS8201-A-U105: A phase 1b, two-part, open-label study of trastuzumab deruxtecan (T-DXd) with nivolumab (nivo) in patients (pts) with HER2-expressing urothelial carcinoma (UC). J Clin Oncol 40(6):438–438CrossRef Galsky MD et al (2022) Primary analysis from DS8201-A-U105: A phase 1b, two-part, open-label study of trastuzumab deruxtecan (T-DXd) with nivolumab (nivo) in patients (pts) with HER2-expressing urothelial carcinoma (UC). J Clin Oncol 40(6):438–438CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Grivas P et al (2022) TROPHY-U-01 Cohort 3: Sacituzumab govitecan (SG) in combination with pembrolizumab (Pembro) in patients (pts) with metastatic urothelial cancer (mUC) who progressed after platinum (PLT)-based regimens. J Clin Oncol 40(6):434–434CrossRef Grivas P et al (2022) TROPHY-U-01 Cohort 3: Sacituzumab govitecan (SG) in combination with pembrolizumab (Pembro) in patients (pts) with metastatic urothelial cancer (mUC) who progressed after platinum (PLT)-based regimens. J Clin Oncol 40(6):434–434CrossRef
Metadaten
Titel
Erratum zu: Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als neues Wirkprinzip in der Uroonkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm
Susan Foller
Mirjam Leeder
Katharina Leucht
Publikationsdatum
04.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02178-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Urologie 10/2023 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.