Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

234. Transplantation hämatopoetischer Stammzellen

verfasst von : Peter Bader

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die allogene Stammzelltransplantation ist zu einem sehr gut etablierten Behandlungsverfahren in der Therapie verschiedener maligner und nichtmaligner Erkrankungen geworden. Prinzipielles Ziel dieses Therapieverfahrens ist es, fehlende, dysfunktionelle oder maligne entartete Zellen des lymphohämatopoetischen Systems des Empfängers durch das Hämatopoese-Immunsystem eines gesunden Spenders zu ersetzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Apperly E, Carreras E, Gluckman E, Gratwohl A, Masszi T (Hrsg) (2008) EBMT Handbook – hematopoietic stem cell Transplantation. Forum Service Editore (EBMT und ESH) Apperly E, Carreras E, Gluckman E, Gratwohl A, Masszi T (Hrsg) (2008) EBMT Handbook – hematopoietic stem cell Transplantation. Forum Service Editore (EBMT und ESH)
Zurück zum Zitat Aversa F, Tabilio A, Velardi A et al (1998) Treatment of high-risk acute leukemia with T-cell-depleted stem cells from related donors with one fully mismatched HLA haplotype. N Engl J Med 339(17):1186–1193CrossRef Aversa F, Tabilio A, Velardi A et al (1998) Treatment of high-risk acute leukemia with T-cell-depleted stem cells from related donors with one fully mismatched HLA haplotype. N Engl J Med 339(17):1186–1193CrossRef
Zurück zum Zitat Bader P, Niethammer D, Willasch A, Kreyenberg H, Klingebiel T (2005) How and when should we monitor chimerism after allogeneic stem cell transplantation? (Review). Bone Marrow Transplant 35(2):107–119CrossRef Bader P, Niethammer D, Willasch A, Kreyenberg H, Klingebiel T (2005) How and when should we monitor chimerism after allogeneic stem cell transplantation? (Review). Bone Marrow Transplant 35(2):107–119CrossRef
Zurück zum Zitat Blazar BR, Murphy WJ, Abedi M (2012) Advances in graft-versus-host-disease biology and therapy. Nat Rev Immunol 12(6):443–458CrossRef Blazar BR, Murphy WJ, Abedi M (2012) Advances in graft-versus-host-disease biology and therapy. Nat Rev Immunol 12(6):443–458CrossRef
Zurück zum Zitat Blume KG, Formann SJ, Appelbaum FR (2004) Thomas’ hematopoietic cell transplantation. Blackwell, Oxford Blume KG, Formann SJ, Appelbaum FR (2004) Thomas’ hematopoietic cell transplantation. Blackwell, Oxford
Zurück zum Zitat Corbacioglu S, Cesaro S, Faraci M et al (2012) Defibrotide for prophylaxis of hepatic veno-occlusive disease in paediatric haemopoietic stem-cell transplantation: an open-label, phase 3, randomised controlled trial. Lancet 379(9823):1301–1309. Epub 23 Feb 2012CrossRef Corbacioglu S, Cesaro S, Faraci M et al (2012) Defibrotide for prophylaxis of hepatic veno-occlusive disease in paediatric haemopoietic stem-cell transplantation: an open-label, phase 3, randomised controlled trial. Lancet 379(9823):1301–1309. Epub 23 Feb 2012CrossRef
Zurück zum Zitat Glucksberg H, Storb R, Fefer A et al (1974) Clinical manifestations of graft-versus-host disease in human recipients of marrow from HL-A-matched sibling donors. Transplantation 18(4):295–304CrossRef Glucksberg H, Storb R, Fefer A et al (1974) Clinical manifestations of graft-versus-host disease in human recipients of marrow from HL-A-matched sibling donors. Transplantation 18(4):295–304CrossRef
Zurück zum Zitat Handgretinger R, Klingebiel T, Lang P et al (2001) Megadose transplantation of purified blood CD 34+ progenitor cells from HLA-mismatched parental donors in children. Bone Marrow Transplant 27:777–783CrossRef Handgretinger R, Klingebiel T, Lang P et al (2001) Megadose transplantation of purified blood CD 34+ progenitor cells from HLA-mismatched parental donors in children. Bone Marrow Transplant 27:777–783CrossRef
Zurück zum Zitat Lawitschka A, Ball L, Peters C (2012) Nonpharmacologic treatment of chronic graft-versus-host-disease in children and adolescents (Review). Biol Blood Marrow Transplant 18(1 Suppl):S74–S81CrossRef Lawitschka A, Ball L, Peters C (2012) Nonpharmacologic treatment of chronic graft-versus-host-disease in children and adolescents (Review). Biol Blood Marrow Transplant 18(1 Suppl):S74–S81CrossRef
Zurück zum Zitat Peters C, Schrappe M, von Stackelberg A, Schrauder A, Bader P, Ebell W, Lang P, Sykora KW, Schrum J, Kremens B, Ehlert K, Albert MH, Meisel R, Matthes-Martin S, Gungor T, Holter W, Strahm B, Gruhn B, Schulz A, Woessmann W, Poetschger U, Zimmermann M, Klingebiel T (2015) Stem-Cell Transplantation in Children With Acute Lymphoblastic Leukemia: A Prospective International Multicenter Trial Comparing Sibling Donors With Matched Unrelated Donors – The ALL-SCT-BFM-2003 Trial J Clin Oncol 33(11):1265–1274 Peters C, Schrappe M, von Stackelberg A, Schrauder A, Bader P, Ebell W, Lang P, Sykora KW, Schrum J, Kremens B, Ehlert K, Albert MH, Meisel R, Matthes-Martin S, Gungor T, Holter W, Strahm B, Gruhn B, Schulz A, Woessmann W, Poetschger U, Zimmermann M, Klingebiel T (2015) Stem-Cell Transplantation in Children With Acute Lymphoblastic Leukemia: A Prospective International Multicenter Trial Comparing Sibling Donors With Matched Unrelated Donors – The ALL-SCT-BFM-2003 Trial J Clin Oncol 33(11):1265–1274
Zurück zum Zitat Pizzo PA, Poplack DG (2002) Principles and practice of pediatric oncology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Pizzo PA, Poplack DG (2002) Principles and practice of pediatric oncology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Metadaten
Titel
Transplantation hämatopoetischer Stammzellen
verfasst von
Peter Bader
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_228

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.