Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2023

09.05.2023 | Transösophageale Echokardiografie | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: ECLS-Weaning bei Kindern

verfasst von: M. Uzdenov, J. Kroll, S. Maier, D. Schibilsky, R. Höhn, R. Kubicki, F. A. Kari

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 3-4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bis heute existieren keine allgemeingültigen Richtlinien für den Entwöhnungsprozess von extrakorporalen Kreislaufunterstützungssystemen (ECLS) bei Kindern. Der optimale Zeitpunkt sollte primär von der Herzkreislauffunktion abhängig gemacht werden. Als diagnostischer Goldstandard dient die transösophageale Echokardiographie. Zu beurteilen sind neben der Kontraktilität der Klappen- und Volumenstatus sowie der Ausschluss behandlungsbedürftiger Restbefunde. Herzrhythmusstörungen müssen behandelt sein. Ein linksatrialer Vent sollte zuvor entfernt werden. Ist innerhalb von 10 bis 14 Tagen nach Initiierung einer ECLS keine Erholung des Myokards zu beobachten, sollten Langzeitunterstützungssysteme erwogen werden. Im nächsten Schritt ist die Lungenfunktion zu überprüfen. Sonographisch und radiologisch müssen relevante Pleuraergüsse, Atelektasen, Zeichen der pulmonalen Hyperämie und ein Pneumothorax ausgeschlossen werden und die Beatmungsparameter evaluiert werden. Eine zugrunde liegende pulmonalarterielle Hypertonie muss erkannt und suffizient behandelt werden (ggf. inhalatives NO etc.). Gelegentlich kann ein Wechsel auf eine venovenöse ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung) notwendig sein. Eine Nierenersatztherapie sollte zur Therapie der konservativ nicht beherrschbaren Volumenüberladung und des akuten Nierenversagens zum Einsatz kommen. Überdies sollten metabolische und hämostaseologische Abweichungen beseitigt werden [1, 2]. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Kubicki R, Höhn R, Grohmann J, Fleck T, Reineker K, Kroll J, Siepe M, Benk C, Klemm R, Humburger F, Stiller B (2018) Implementing and assessing a standardized protocol for weaning children successfully from extracorporeal life support. Artif Organs 42:394–400. https://doi.org/10.1111/aor.13069CrossRefPubMed Kubicki R, Höhn R, Grohmann J, Fleck T, Reineker K, Kroll J, Siepe M, Benk C, Klemm R, Humburger F, Stiller B (2018) Implementing and assessing a standardized protocol for weaning children successfully from extracorporeal life support. Artif Organs 42:394–400. https://​doi.​org/​10.​1111/​aor.​13069CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: ECLS-Weaning bei Kindern
verfasst von
M. Uzdenov
J. Kroll
S. Maier
D. Schibilsky
R. Höhn
R. Kubicki
F. A. Kari
Publikationsdatum
09.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 3-4/2023
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-023-00577-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2023

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 3-4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.