Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Transitionsmedizin in den Niederlanden

verfasst von : Prof. Dr. med. C.E.M. Hollak, Dr. med. F.J. van Spronsen

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den angeborenen Stoffwechselstörungen haben die frühe Diagnosestellung und die verbesserten Behandlungsmöglichkeiten dazu geführt, dass viele Patienten bis weit ins Erwachsenenalter überleben. Am besten lässt sich dies für Patienten belegen, deren Stoffwechseldefekt durch das Neugeborenenscreening diagnostiziert wurde und bei denen z. T. lebensbedrohliche Zustände und Komplikationen durch frühe Intervention mit eiweißarmen Spezialdiäten oder Medikamenten verhindert werden konnten. Trotz dieser heute schon großen Zahl erwachsener Patienten sehen sich die medizinischen Kliniken/Abteilungen in den Niederlanden und anderen europäischen Ländern noch kaum in der Lage, Erwachsene mit angeborenen Stoffwechselkrankheiten zu behandeln. Gründe dafür sind, dass es in der Erwachsenenmedizin noch kaum Expertise für die Diagnostik und Behandlung dieser monogen vererbten Stoffwechselkrankheiten gibt und dass ambulante und stationäre Einheiten für solche Patienten kaum existieren.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Scriver CR, Lee PJ (2004) The last day of the past is the first day of the future: Transitional care for genetic patients. Am J Med 117:615-617 Scriver CR, Lee PJ (2004) The last day of the past is the first day of the future: Transitional care for genetic patients. Am J Med 117:615-617
[2]
Zurück zum Zitat Rosen D (1995) Between two worlds: Bridging the cultures of child health and adult medicine. J Adolesc Health 17: 10–16 Rosen D (1995) Between two worlds: Bridging the cultures of child health and adult medicine. J Adolesc Health 17: 10–16
[3]
Zurück zum Zitat Lee PJ (2002) Growing older: the adult metabolic clinic. J Inherit Metab Dis 25:252–260 Lee PJ (2002) Growing older: the adult metabolic clinic. J Inherit Metab Dis 25:252–260
[4]
Zurück zum Zitat Rosen DS, Blum RW, Britto M et al (2003) Transition to adult health care for adolescents and young adults with chronic conditions: position paper of the Society for Adolescent Medicine. J Adolesc Health 33:309–311 Rosen DS, Blum RW, Britto M et al (2003) Transition to adult health care for adolescents and young adults with chronic conditions: position paper of the Society for Adolescent Medicine. J Adolesc Health 33:309–311
[5]
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians, American College of Physicians- American Society of Internal Medicine (2002) Consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–306 American Academy of Pediatrics, American Academy of Family Physicians, American College of Physicians- American Society of Internal Medicine (2002) Consensus statement on health care transitions for young adults with special health care needs. Pediatrics 110:1304–306
[6]
Zurück zum Zitat Bloom SR, Kuhlthau K, Van Cleave J et al (2012) Health care transition for youth with special health care needs. J Adolesc Health 51:213–219 Bloom SR, Kuhlthau K, Van Cleave J et al (2012) Health care transition for youth with special health care needs. J Adolesc Health 51:213–219
[7]
Zurück zum Zitat Kieckhefer GM, Trahms CM (2000) Supporting development of children with chronic conditions: from compliance toward shared management. Pediatr Nurs 26:354– 363 Kieckhefer GM, Trahms CM (2000) Supporting development of children with chronic conditions: from compliance toward shared management. Pediatr Nurs 26:354– 363
Metadaten
Titel
Transitionsmedizin in den Niederlanden
verfasst von
Prof. Dr. med. C.E.M. Hollak
Dr. med. F.J. van Spronsen
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.