Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Trainingsmethoden

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach der Art der ATP-Resynthese können vier Formen der Ausdauer physiologisch definiert werden: extensiv aerob, intensiv aerob, laktazid anaerob und alaktazid anaerob. Auch die Trainingsmethoden der Ausdauer können nun physiologisch definiert werden, je nachdem, welche Ausdauerform angesprochen wird. Extensives aerobes Ausdauertraining dient der Entwicklung der Grundlagenausdauer (${\rm{\dot V}}{{\rm{O}}_{{\rm{2max}}}}$V˙O2max) durch Erhöhung des Umfanges (wöchentliche Netto-Trainingszeit). Intensives aerobes und vor allem anaerobes Ausdauertraining dient der Entwicklung der speziellen Ausdauer in der Vorbereitung auf Wettkämpfe. Das Grundlagentraining der Kraft ist das Hypertrophietraining mit Vermehrung der Muskelmasse, anzuwenden vom Leistungssport bis zur Rehabilitation. Methodische Voraussetzung ist die Belastung bis zur lokalen Muskelermüdung in Sätzen von 10–15 Wiederholungen für jede trainierte Muskelgruppe. Die Erhöhung des Umfanges erfolgt durch Vermehrung der Zahl gleichartiger Sätze pro Muskelgruppe.
Literatur
Zurück zum Zitat Butcher SJ, Jones RL (2006) The impact of exercise training intensity on change in physiological function in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Sports Med 36: 307–325CrossRefPubMed Butcher SJ, Jones RL (2006) The impact of exercise training intensity on change in physiological function in patients with chronic obstructive pulmonary disease. Sports Med 36: 307–325CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Counsilman JE (1982) Schwimmen. Technik, Trainingsmethoden, Trainingsorganisation. Frankfurt/Main, Limpert-Verlag Counsilman JE (1982) Schwimmen. Technik, Trainingsmethoden, Trainingsorganisation. Frankfurt/Main, Limpert-Verlag
Zurück zum Zitat Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V. O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed Gormley SE, Swain DP et al. (2008) Effect of Intensity of Aerobic Training on V. O2max. Med Sci Sports Exerc 40: 1336–1343CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74 Meyer K, Foster C (2004) Muskelaufbau im Zentrum des kardiovaskulären Trainings. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 55: 70–74
Zurück zum Zitat Meyer K, Peters K et al. (1998) Verbesserung der aeroben Kapazität bei chronischer Herzinsuffizienz. Welche Trainingsmethode ist geeignet? Z f Kardiologie 87: 8–14CrossRef Meyer K, Peters K et al. (1998) Verbesserung der aeroben Kapazität bei chronischer Herzinsuffizienz. Welche Trainingsmethode ist geeignet? Z f Kardiologie 87: 8–14CrossRef
Zurück zum Zitat Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed Seiler S (2010) What is best practice for training intensity and duration distribution in endurance athletes? Int J Sports Physiol Perform 5(3): 276–291CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steinacker JM, Liu Y et al. (2004) Körperliches Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 55: 124–130 Steinacker JM, Liu Y et al. (2004) Körperliches Training bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Dtsch Z Sportmed 55: 124–130
Zurück zum Zitat von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef von Klot S, Mittleman MA et al. (2008) Intensity of physical exertion and triggering of myocardial infarction: a case-crossover study. European Heart Journal 29: 1881–1888CrossRef
Zurück zum Zitat Wahl P, Hägele M et al. (2010) High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich. Wien med Wochenschr 160(23): 627–636CrossRefPubMed Wahl P, Hägele M et al. (2010) High Intensity Training (HIT) für die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit von Normalpersonen und im Präventions- & Rehabilitationsbereich. Wien med Wochenschr 160(23): 627–636CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zwick RH, Burghuber OC et al. (2009) Der Effekt von einem Jahr ambulanter pneumologischer Rehabilitation auf Patienten mit COPD. Wien Klin Wochenschr 121 Zwick RH, Burghuber OC et al. (2009) Der Effekt von einem Jahr ambulanter pneumologischer Rehabilitation auf Patienten mit COPD. Wien Klin Wochenschr 121
Metadaten
Titel
Trainingsmethoden
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_10

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.