Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

185. Tracheobronchitis und Bronchiolitis

verfasst von : Johannes Forster

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Tracheobronchitis und Bronchiolitis werden ganz überwiegend von Viren ausgelöst, eine Superinfektion durch Bakterien ist selten. Die akuten Formen werden klinisch diagnostiziert, bedürfen keiner ätiologischen Diagnostik und werden symptomatisch therapiert. Häufige (mehr als 6/Jahr) Bronchitiden sind bei Kindern nicht selten. Einer besonderen Beobachtung, Diagnostik und gegebenenfalls Behandlung bedürfen ansonsten gesunde Kinder, die länger als 4 Wochen produktiv husten (internationale Bezeichnung derzeit: protracted bacterial bronchitis). Internationale Leitlinien bezeichnen die Sauerstoffgabe und minimal belastende Pflege als einzig wirksame Therapie der Bronchiolitis. In den ersten zwei Lebensjahre sind allerdings wichtige Differenzialdiagnosen (u. a. viral ausgelöste obstruktive Bronchitis) mit in Betracht zu ziehen. Deswegen verweisen einige Leitlinien noch auf die Adrenalininhalation, die Inhalation von Salbutamol mit Ipratropium, die Inhalation von hyperosmolarer Kochsalzlösung und die Kombination von systemischem Kortikoid mit inhalativem Adrenalin als mögliche probatorische Therapien.
Literatur
Zurück zum Zitat Bialy L, Foisy M, Smith M, Fernandes RM (2011) The Cochrane Library and the treatment of bronchiolitis in children: an overview of reviews. Evid-Based Child Health 6:258–258rCrossRef Bialy L, Foisy M, Smith M, Fernandes RM (2011) The Cochrane Library and the treatment of bronchiolitis in children: an overview of reviews. Evid-Based Child Health 6:258–258rCrossRef
Zurück zum Zitat Donlan M, Fontela PS, Puligandla PS (2011) Use of continuous positive airway pressure (CPAP) in acute viral bronchiolitis: a systematic review. Pediatr Pulmonol 46:736–746CrossRef Donlan M, Fontela PS, Puligandla PS (2011) Use of continuous positive airway pressure (CPAP) in acute viral bronchiolitis: a systematic review. Pediatr Pulmonol 46:736–746CrossRef
Zurück zum Zitat Fernandes RM, Oleszczuk M, Woods CR, Rowe BH, Cates CJ, Hartling L (2014) The Cochrane Library and safety of systemic corticosteroids for acute respiratory conditions in children: an overview of reviews. Evid Based Child Health 9:733–747 Fernandes RM, Oleszczuk M, Woods CR, Rowe BH, Cates CJ, Hartling L (2014) The Cochrane Library and safety of systemic corticosteroids for acute respiratory conditions in children: an overview of reviews. Evid Based Child Health 9:733–747
Zurück zum Zitat Hare KM, Pizzutto SJ, Chang AB, Smith-Vaughan HC, McCallum GB, Beissbarth J, Versteegh L, Grimwood K (2017) Defining lower airway bacterial infection in children with chronic endobronchial disorders. Pediatr Pulmonol 19. https://doi.org/10.1002/ppul.23931 Hare KM, Pizzutto SJ, Chang AB, Smith-Vaughan HC, McCallum GB, Beissbarth J, Versteegh L, Grimwood K (2017) Defining lower airway bacterial infection in children with chronic endobronchial disorders. Pediatr Pulmonol 19. https://​doi.​org/​10.​1002/​ppul.​23931
Zurück zum Zitat O’Brien S, Wilson S, Gill FJ, Cotterell E, Borland ML, Oakley E, Dalziel SR, Paediatric Research in Emergency Departments International Collaborative (PREDICT) network, Australasia (2018) The management of children with bronchiolitis in the Australasian hospital setting: development of a clinical practice guideline. BMC Med Res Methodol 18(1):22. https://doi.org/10.1186/s12874-018-0478-x O’Brien S, Wilson S, Gill FJ, Cotterell E, Borland ML, Oakley E, Dalziel SR, Paediatric Research in Emergency Departments International Collaborative (PREDICT) network, Australasia (2018) The management of children with bronchiolitis in the Australasian hospital setting: development of a clinical practice guideline. BMC Med Res Methodol 18(1):22. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12874-018-0478-x
Zurück zum Zitat Simon A, Tenenbaum T, Huppertz HI et al (2017) Diagnose und Therapie von Atemwegsinfektionen (ohne ambulant erworbene Pneumonie) bei ambulant behandelten Kindern ohne schwerwiegende Grunderkrankung Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (DGKJ), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Monatsschr Kinderheilkd 165:711. https://doi.org/10.1007/s00112-017-0257-5CrossRef Simon A, Tenenbaum T, Huppertz HI et al (2017) Diagnose und Therapie von Atemwegsinfektionen (ohne ambulant erworbene Pneumonie) bei ambulant behandelten Kindern ohne schwerwiegende Grunderkrankung Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (DGKJ), der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Monatsschr Kinderheilkd 165:711. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-017-0257-5CrossRef
Zurück zum Zitat Stein RT, Sherrill D, Morgan WJ et al (1999) Respiratory syncytial virus in early life and risk of wheeze and allergy by age 13 years. Lancet 354:541–545CrossRef Stein RT, Sherrill D, Morgan WJ et al (1999) Respiratory syncytial virus in early life and risk of wheeze and allergy by age 13 years. Lancet 354:541–545CrossRef
Zurück zum Zitat Swingler GH, Hussey GD, Zwarenstein M (1998) Randomised controlled trial of clinical outcome after chest radiograph in ambulatory acute lower-respiratory infection in children. Lancet 351:404et 35CrossRef Swingler GH, Hussey GD, Zwarenstein M (1998) Randomised controlled trial of clinical outcome after chest radiograph in ambulatory acute lower-respiratory infection in children. Lancet 351:404et 35CrossRef
Metadaten
Titel
Tracheobronchitis und Bronchiolitis
verfasst von
Johannes Forster
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_180

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.