Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

Open Access 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Thymuskarzinom

verfasst von : Monika Engelhardt, Roland Mertelsmann, Justus Duyster

Erschienen in: Das Blaue Buch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Das Kapitel 14 beinhaltet eine Zusammenstellung der am Universitätsklinikum Freiburg verwendeten Tumortherapie- und ggf. Studien-Protokolle der Entität Thymuskarzinom. Der Kapitelinhalt orientiert sich an aktuellen Leitlinien und Therapieempfehlungen und spiegelt detailliert die Therapieabläufe inkl. Supportivtherapie der Freiburger Praxis wider. Beim Erwerb von Einzelkapiteln muss folgendes beachtet werden:Beim Erwerb von Einzelkapiteln muss folgendes beachtet werden: Protokolle, die bei mehreren Entitäten angewandt werden können, sind aus technischen Gründen nur in jeweils einem Kapitel enthalten. Deshalb muss unter Umständen das Gesamtwerk konsultiert werden. Erläuterungen zum praktischen Gebrauch der Protokollsammlung inkl. Dosismodifikationstabellen befinden sich im Kapitel 1 (Einleitung).

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
Metadaten
Titel
Thymuskarzinom
verfasst von
Monika Engelhardt
Roland Mertelsmann
Justus Duyster
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67749-0_14

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.