Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 2/2023

09.02.2023 | Rezension

Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet

Droemer Verlag, München, 223 Seiten, 18,00 €, ISBN 978-3-426-27854-3

verfasst von: Dr. Christoph Lanzen

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Arzt Thomas Bein legt in seinem Bericht Ins Mark getroffen: Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet eine breit anlegte Reflektion der modernen Hochleistungsmedizin und der Arztrolle1 vor. Dabei sind Ausgangs- und wiederkehrender Bezugspunkt die eigenen Erfahrungen während der fünfjährigen Behandlungsphase von Knochenmarkkrebs. Vor der Erkrankung war Bein leitender Oberarzt einer großen universitären Intensivstation und genoss die Verantwortung der angesehenen Tätigkeit als Arzt und Wissenschaftler. Bei einer betriebsärztlichen Routineuntersuchung wurde dann eine Abnormalität der weißen Blutkörperchen festgestellt. Sein Krebsleiden hatte weitreichende Auswirkungen auf sein professionelles und privates Selbstbild. So wurde er durch seine reduzierte Immunabwehr gezwungen, die Tätigkeit auf der Intensivstation einzustellen. Gleichzeitig musste die Familie Wege finden, mit seiner körperlichen und seelischen Veränderung umzugehen. …
Fußnoten
1
Zur besseren Lesbarkeit von Personenbezeichnungen & personenbezogenen Wörtern wird die männliche Form genutzt. Diese Begriffe gelten für alle Geschlechter.
 
2
Die Medical Humanities schreiben vor allem den Literaturwissenschaften die Entwicklung dieser Fähigkeit zu (siehe dazu beispielsweise Banerjee 2021; Charon et al. 2017; Lesch 2016).
 
3
Leser, die das Thema „Aufhebung“ interessiert, können sich meiner Monografie zuwenden (Lanzen 2018, S. 29–30, 97–102).
 
4
Leser, die das Thema der Verdrängung des Todes in modernen Massengesellschaften interessiert, können sich der Monografie von Ernest Becker (1997) zuwenden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Banerjee M (2021) Biologische Geisteswissenschaften. Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin: Eine Einführung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg Banerjee M (2021) Biologische Geisteswissenschaften. Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin: Eine Einführung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg
Zurück zum Zitat Becker E (1997) The denial of death. Free Press, New York Becker E (1997) The denial of death. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Charon R, DasGupta S et al (2017) The principles and practice of narrative medicine. Oxford University Press, Oxford Charon R, DasGupta S et al (2017) The principles and practice of narrative medicine. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Gadamer H (2010) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Gadamer H (2010) Über die Verborgenheit der Gesundheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Inwood M (1999) A Hegel dictionary. Blackwell, Malden Inwood M (1999) A Hegel dictionary. Blackwell, Malden
Zurück zum Zitat Kojève A, Queneau R (1969) Introduction to the reading of Hegel: lectures on the phenomenology of spirit. Basic Books, New York Kojève A, Queneau R (1969) Introduction to the reading of Hegel: lectures on the phenomenology of spirit. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Lanzen C (2018) Physicians of culture: healing catharsis in the fiction of Toni Morrison and the philosophy of Friedrich Nietzsche. Universitätsverlag Winter, Heidelberg Lanzen C (2018) Physicians of culture: healing catharsis in the fiction of Toni Morrison and the philosophy of Friedrich Nietzsche. Universitätsverlag Winter, Heidelberg
Zurück zum Zitat Lesch W (2016) Narrative Bioethik. In: Düwell M (Hrsg) Bioethik: Eine Einführung. Suhrkamp, Berlin, S 184–199 Lesch W (2016) Narrative Bioethik. In: Düwell M (Hrsg) Bioethik: Eine Einführung. Suhrkamp, Berlin, S 184–199
Zurück zum Zitat Maio G (2020) Den Kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung. Herder, Freiburg Maio G (2020) Den Kranken Menschen verstehen. Für eine Medizin der Zuwendung. Herder, Freiburg
Metadaten
Titel
Thomas Bein (2021) Ins Mark getroffen. Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet
Droemer Verlag, München, 223 Seiten, 18,00 €, ISBN 978-3-426-27854-3
verfasst von
Dr. Christoph Lanzen
Publikationsdatum
09.02.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-023-00747-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Ethik in der Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.