Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 6/2022

31.03.2022 | Case Report

The vanishing port-wine stain birthmark—consideration for a rare type of congenital vascular anomaly

verfasst von: Arrigo Pellacani, Linda Rozell-Shannon, Sara Negrello, Mattia Di Bartolomeo, Alexandre Anesi, Raimondo Feminò, Ilaria Mariotti, Luigi Chiarini, Giacomo Colletti

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Capillary malformations (MCs), also referred to as port-wine stains (PWSs), or port-wine birthmarks (PWBs) represent one of the most common congenital vascular birthmarks. They consist of ectatic postcapillary venules within the papillary and superficial reticular dermis. The pathogenesis is due to a somatic activating mutation in guanine nucleotide–binding protein G(q) subunit alpha which mosaically occurs in endothelial cells (ECs) during embryogenesis. As a true congenital vascular malformation, PWSs are always present at birth, appearing as a flat pink to red macula mostly arising in the head and neck unilaterally. Although lightening during the first few months of life is possible, these lesions generally stay stable or thicken and darken over time. Consequent functional impairment, tissue thickening, development of blebs, and psychological burden may be relevant, so early laser therapy should often be considered to deter progression. What we present here is a unique cohort of 10 children presented to the Vascular Birthmarks Foundation (VBF) in Latham, NY, between 2016 and 2021, who were followed over time for cutaneous vascular anomalies present at birth. The clinical features were strongly suggestive of PWSs. However, all 10 of these children showed a significant spontaneous regression of the lesions during the observational period. In four cases, there was complete resolution. According to the international literature, capillary malformations persist throughout life and typically grow and darken if early laser treatment is not initiated. Such spontaneous improvement is extremely rare after the first 6 months of life. In the present case series, we photographically documented this previously unreported circumstance.
Level of evidence: Level V, risk/prognostic study.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blei F (2017) ISSVA classification of vascular anomalies. In: Congenital vascular malformations: a comprehensive review of current management. pp 47–50 Blei F (2017) ISSVA classification of vascular anomalies. In: Congenital vascular malformations: a comprehensive review of current management. pp 47–50
43.
Zurück zum Zitat Shajil C, M Das J (2021) Nevus flammeus. StatPearls Publishing; 2021 January Shajil C, M Das J (2021) Nevus flammeus. StatPearls Publishing; 2021 January
45.
Zurück zum Zitat Parsi K (2020) Kang M (2019) Vascular malformations. CRC Press, CRC Press, Boca Raton Parsi K (2020) Kang M (2019) Vascular malformations. CRC Press, CRC Press, Boca Raton
48.
Zurück zum Zitat Amouri M, Mesrati H, Chaaben H, Masmoudi A (2017) Congenital hemangioma. Cutis 99:31–33 Amouri M, Mesrati H, Chaaben H, Masmoudi A (2017) Congenital hemangioma. Cutis 99:31–33
55.
Zurück zum Zitat Wilson BB, Brewer PC, Cooper PH (1995) Spontaneous improvement of a port wine stain. Cutis 56:93–95PubMed Wilson BB, Brewer PC, Cooper PH (1995) Spontaneous improvement of a port wine stain. Cutis 56:93–95PubMed
Metadaten
Titel
The vanishing port-wine stain birthmark—consideration for a rare type of congenital vascular anomaly
verfasst von
Arrigo Pellacani
Linda Rozell-Shannon
Sara Negrello
Mattia Di Bartolomeo
Alexandre Anesi
Raimondo Feminò
Ilaria Mariotti
Luigi Chiarini
Giacomo Colletti
Publikationsdatum
31.03.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-022-01948-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

European Journal of Plastic Surgery 6/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.