Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 3/2022

08.11.2021 | Systematic Reviews and Meta-analyses

The predictive significance of neutrophil-to-lymphocyte ratio in cholecystitis: a systematic review and meta-analysis

verfasst von: Aaron Kler, Adnan Taib, Shahab Hajibandeh, Shahin Hajibandeh, Peter Asaad

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this review was to examine whether neutrophil-to-lymphocyte ratio (NLR) can predict the presence of cholecystitis and distinguish between simple and severe cholecystitis.

Methods

A systematic literature search was performed. Risk of bias was assessed using the Newcastle–Ottawa Scale. Random effects model was used to calculate mean difference (MD) in two situations: (a) no cholecystitis versus cholecystitis and (b) simple versus severe cholecystitis. Receiver operating characteristic (ROC) curve analysis was performed to determine cut-off values of NLR for the above situations.

Results

Ten retrospective studies comprising of 2827 patients were included. Three hundred twenty-seven had no cholecystitis, 2100 had simple cholecystitis and the remaining 400 had severe cholecystitis. NLR was significantly higher in acute cholecystitis compared to “no cholecystitis” (MD = 8.05 (95% CI 7.71–8.38), p < 0.01) and in severe cholecystitis when compared with simple cholecystitis (MD = 3.14 (95% CI 1.26–5.02), p < 0.01). For patients with cholecystitis compared to those without cholecystitis, an NLR cut-off value of 2.98 was identified (AUC = 0.90). Logistic regression analysis confirmed an NLR > 2.9 was an independent predictor of cholecystitis (OR 36.0, p = 0.006). In simple versus severe cholecystitis, an NLR cut-off value of 8.5 was identified (AUC = 0.73). Binary logistic regression analysis suggested an NLR > 8.5 was not an independent predictor of severe cholecystitis (OR 6.5 p = 0.090).

Conclusion

NLR is significantly higher in patients with cholecystitis of any severity compared to patients without cholecystitis. Moreover, NLR can predict acute cholecystitis. However, NLR cannot predict the severity of disease due to inadequately powered studies. Future research is required.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Petrie HT, Klassen LW, Kay HD (1985) Inhibition of human cytotoxic T lymphocyte activity in vitro by autologous peripheral blood granulocytes. J Immunol 134:230–234PubMed Petrie HT, Klassen LW, Kay HD (1985) Inhibition of human cytotoxic T lymphocyte activity in vitro by autologous peripheral blood granulocytes. J Immunol 134:230–234PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wells GA, Shea B, O’Connell D, Peterson J, Welch V, Losos M, Tugwell P. The Newcastle-Ottawa Scale (NOS) for assessing the quality of nonrandomised studies in meta-analyses Wells GA, Shea B, O’Connell D, Peterson J, Welch V, Losos M, Tugwell P. The Newcastle-Ottawa Scale (NOS) for assessing the quality of nonrandomised studies in meta-analyses
11.
Zurück zum Zitat DeLong ER, DeLong DM, Clarke-Pearson DL (1988) Comparing the areas under two or more correlated receiver operating characteristic curves: a nonparametric approach. Biometrics 44:837–845CrossRefPubMed DeLong ER, DeLong DM, Clarke-Pearson DL (1988) Comparing the areas under two or more correlated receiver operating characteristic curves: a nonparametric approach. Biometrics 44:837–845CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The predictive significance of neutrophil-to-lymphocyte ratio in cholecystitis: a systematic review and meta-analysis
verfasst von
Aaron Kler
Adnan Taib
Shahab Hajibandeh
Shahin Hajibandeh
Peter Asaad
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-021-02350-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Langenbeck's Archives of Surgery 3/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.